18. September 2021   Themen

Einleitung von Düngemittel und Abwässer - das Marmarameer ist tot - Meerschleim

Quelle: ORF-AT

Eine Umweltkatastrophe, das
Marmarameer laut Experte „jetzt tot“

Die Meeresschleimkatastrophe im türkischen Marmarameer hat deutliche Auswirkungen auf das Ökosystem des Binnenmeeres. „Insgesamt sind bereits 60 Prozent der Spezies verschwunden“, sagte der Hydrobiologe Levent Artuz der dpa jetzt. „Nach drei Jahrzehnten intensiver Verschmutzung ist das Marmarameer jetzt ein totes Meer.“

Gemeinsam mit 20 Experten überwacht Artuz bereits seit Anfang des Jahres an 450 Stellen die Ausbreitung der Plage. Der Meeresschleim habe das Ökosystem des Marmarameeres „irreversibel“ beschädigt. Er hoffe, den umliegenden Gewässern drohe nicht eine ähnliche Zukunft.

Im Mai dieses Jahres war die Schleimkatastrophe deutlich sichtbar im Marmarameer ausgebrochen. Der Schleim trieb an vielen Stellen an der Oberfläche, wurde an Küsten gespült und machte etwa Fischern zeitweise das Fischen unmöglich. Die schleimige Masse ist das Ausscheidungsprodukt bestimmter Algen. Sie setzt sich über kurz oder lang auf dem Meeresboden ab. Die Algen vermehren sich laut Experten etwa durch höhere Temperaturen, unbehandeltes Abwasser, das direkt ins Meer abgelassen wird, und geringe Fließgeschwindigkeit.

Ein Boot im Marmarameer vor Istanbul Reuters/Umit Bektas Anfang des Sommers wurde versucht, den Schleim von der Oberfläche abzusaugen – mit wenig Erfolg

Folgen für Organismen auf Meeresboden

Besonders für Organismen, die auf dem Meeresboden leben, hat das negative Folgen. Das Wachstum von Muscheln werde verlangsamt, weiche Korallen könnten von Schleim bedeckt nicht ihrer eigentlichen Aufgabe nachkommen, nämlich das Wasser zu filtern, sagte Ekin Akoglu, Meeresbiologe an der türkischen Odtü-Universität. Auf lange Sicht nehme durch den fehlenden Sauerstoff auch das Zooplankton im Wasser ab, von dem sich viele Fische ernähren.

Auch wenn der Schleim seit August nicht mehr sichtbar an der Oberfläche treibe, sei die Katastrophe keineswegs vorüber, sagte Mustafa Sari, Professor für Wasserressourcenmanagement an der türkischen Universität Bandirma Onyedi Eylül. Die Schichten seien abgesunken und begännen, sich zu zersetzen. Bei der Zersetzung des Meeresschleims werde unter anderem Sauerstoff im Wasser verbraucht, was wiederum die Bildung von neuem Meeresschleim befördere.

Neue Ausbreitung im Herbst befürchtet

Im Oktober seien die Bedingungen für eine neue Ausbreitung besonders günstig, sagte Sari. Er rechnet darum damit, dass im November erneut Schleim an der Oberfläche sichtbar sein werde. Artuz etwa fürchtet, der Schleim könne sich auch auf das Schwarze Meer und die Ägäis ausweiten, und warnt vor einer regionalen ökologischen Krise.

Schleimschlieren an einem Strand bei Istanbul Reuters/Umit Bektas Einige Strände mussten im Juni aufgrund des Schleims gesperrt werden

Die Regierung hatte auf den Ausbruch im Mai reagiert und Teile des Schleims abschöpfen lassen. Die große Aufräumaktion brachte offenbar nur oberflächlich etwas. Zwar verkündete der türkische Umweltminister Murat Kurum Mitte Juli, dass das Marmarameer von dem Schleim befreit worden sei und Schwimmen und der Konsum von Meeresfrüchten aus dem Meer vor Istanbul bedenkenlos möglich seien. Doch Ende Juli waren wieder Schlieren des Schleims zu sehen. Im Herbst wird nun wieder eine größere Ausbreitung befürchtet.

Abwässer und Düngemittel werden eingeleitet

Experten sind sich einig, dass mehr Maßnahmen ergriffen werden müssen. Die Einleitung unbehandelten Abwassers müsse sofort gestoppt werden, sagte Artuz. Das Wachstum der Algen wurde in den vergangenen Jahren vor allem durch Düngemittel und Abwässer aus den Städten und der umliegenden Industrie beschleunigt.

Offiziellen Statistiken zufolge verdoppelte sich die Abwassermenge aus der Industrie in den letzten Jahren, berichtete die „Financial Times“. Fast zwei Drittel der türkischen Industrie sind in dieser Region konzentriert. Problematisch seien auch die jährlich rund 50.000 Tanker, die durch das Marmarameer fahren und illegal Abfälle und Treibstoff ablassen.

„Wir benutzen es als unsere Kloake“

Abwässer würden nur behandelt, um Feststoffe zu entfernen, so Artuz Ende Juli, und dann auf den Meeresgrund gepumpt: „Wir benutzen es als unsere Kloake.“ Eine große zusätzliche Belastung entstand durch die Umleitung des Ergene-Flusses in das Marmarameer. Der Fluss gilt als schmutziger Abwasserkanal der Region. Eine Rolle spielt auch die Klimakrise. Seit Beginn dieses Jahrhunderts stiegen die Temperaturen im Marmarameer um durchschnittlich zwei Grad Celsius. Das liegt auch daran, dass die Verschmutzung die Wärme zurückhält.

Istanbul war für Makrelen, Thunfisch und Schwertfisch bekannt. Die diesjährige Fangmenge ist allein gegenüber dem vergangenen Jahr um 90 Prozent zurückgegangen, wie es Ende Juli hieß. Auch das Interesse der Bevölkerung, wie von Umweltminister Kurum beworben, in dem Meer zu schwimmen und Fisch daraus zu konsumieren, ist gering.

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute4
Gestern12
Woche24
Monat162
Insgesamt94810
 

Anmeldung