Veranstaltungshinweis zum Thema Kliniknotstand
Liebe Genossinnen und Genossen,
der 12. Mai ist der Internationaler Tag der Pflege. Dieser Aktionstag "Tag der Pflege" (auch "Tag der Krankenpflege") wird in Deutschland seit 1967 am Geburtstag von Florence Nightingale veranstaltet
In Wolfsburg findet anlässlich des Internationalen Tages der Pflege eine Veranstaltung mit
- Dr. Nadja Rakowitz
vom Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte statt.
Das Thema ist
- Kliniksterben
- Pflegenotstand
- Zwei-Klassen-Medizin
- Schluss mit der Kommerzialisierung des Gesundheitswesens!
Wann: Dienstag, 12.05.2015, 17:00 Uhr
Wo: im Bürger- und Wahlkreisbüro, MdB Pia Zimmermann, Laagbergstraße 55 in Wolfsburg
An Krankenhäusern lässt sich wie unter einem Vergrößerungsglas sehen, was im Gesundheitssystem und in der Gesellschaft falsch läuft. Seit über zehnJahren werden Krankenhäuser einer neoliberalen Behandlung unterzogen.
Markt und Profitstreben ziehen ins Krankenhaus ein. Im Vordergrund steht: wie lässt sich Rendite machen und wo können Kosten gedrückt werden. Riesige Krankenhaus-Konzerne verschlechtern im Wettbewerb die Versorgungslage und die Arbeitsbedingungen: Nur Bereiche, die wirtschaftlich rentabel sind, bleiben erhalten. Öffentliche Krankenhäuser, die rote Zahlen schreiben, geraten unter
Druck: sie werden privatisiert oder müssen schließen. „Fallpauschalen“ ermöglichen Gewinn zu erwirtschaften, indem die Pflegekosten – das heißt vor allem die Personalkosten – gedrückt werden.
Zehntausende Stellen wurden in den letzten Jahren abgebaut, immer weniger Pflegende müssen immer mehr „Fälle“ betreuen. Das bedeutet mehr Stress für die Beschäftigten und schlechtere Versorgung für die Patientinnen und Patienten. Pflegenotstand und Zwei-Klassen-Medizin im Krankenhaus müssen
beendet, Solidarität und soziale Gerechtigkeit zum Mittelpunkt der Gesundheitsversorgung werden. Gesundheit darf keine Ware sein!
Pia Zimmermann, pflegepolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, hat die Medizinsoziologin Nadja Rakowitz (Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte) eingeladen, um über die Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung und solidarische Alternativen zu sprechen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!