24. Mai 2015   Aktuell

Tarifeinheitsgesetz -

Beitrag von Roswitha Engelke, 22.05.2015,

Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Tarifeinheit (Tarifeinheitsgesetz)

Tarifeinheitsgesetz verabschiedet: Mit 444 Ja-Stimmen bei 126 Gegenstimmen und 16 Enthaltungen hat der Bundestag am 22. Mai den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Tarifeinheit (18/4062) auf Empfehlung des Ausschusses für Arbeit und Soziales (18/4966) angenommen.

Zur namentlichen Abstimmung
       
    Die Linke 64 MdB

    0 Ja
    57 Nein
    0 Enthalten
    7 Nicht abgegeben

  
    CDU/CSU 311 MdB

    269 Ja
    16 Nein
    8 Enthalten
    18 Nicht abgegeben


    SPD 193 MdB

    175 Ja
    1 Nein
    3 Enthalten
    14 Nicht abgegeben


    B90/Grüne 63 MdB

    0 Ja
    52 Nein
    5 Enthalten
    6 Nicht abgegeben

 

Gegen das Votum der Opposition scheiterte Die Linke mit einem Antrag „Tarifautonomie stärken - Streikrecht verteidigen“ (18/4184). Darin wendet sich die Fraktion gegen das Tarifeinheitsgesetz, weil dadurch der Minderheitsgewerkschaft faktisch das Streikrecht entzogen werde.

Ebenfalls gegen das Votum der Opposition fand ein Antrag der Grünen (18/2875) keine Mehrheit, die Tarifeinheit nicht gesetzlich zu regeln, weil diese die Existenzberechtigung von Gewerkschaften infrage stelle.

Auffällig: Während die Linke geschlossen gegen das Gesetz stimmte und selbst bei der CDU 16 Abgeordnete mit Nein votierten,

war es ausgerechnet die “Gewerkschaftspartei” SPD, die, von einer Ausnahme abgesehen, dem “Anti-GDL-Gesetz” ihre Unterstützung erteilte.

Konstant nach dem Motto: "Wer hat uns verraten ... Sozialdemokraten!"

MdL Barchman SPD aus der Region ist ebenfalls einer der "Ja-Sager".

... wer  's glaubt ...

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute13
Gestern9
Woche256
Monat269
Insgesamt95236
 

Anmeldung