Wieder Gramsci-Tage in Braunschweig
Liebe Genossinnen und Genossen,
die jährlichen Gramsci-Tage in Braunschweig sind eine der herausragenden
linken Tagungen in Niedersachsen.
Das Thema in diesem Jahr:
"Kapital und Klassen im 21. Jahrhundert. Soziale Ungleichheit heute - Über
Piketty hinausdenken"
(u.a. mit: Dr. Bernd Röttger (Redaktion "Historisch-kritisches Wörterbuch
des Marxismus"), Prof. Dr. Klaus Dörre (Universität Jena), Prof. Dr.
Hans-Günther Thien (Universität Münster/Verlag Westfälisches Dampfboot),
Orhan Sat (DGB Region Nordostniedersachsen), Katja Derer (NGG))
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen e.V. ist als Kooperationspartnerin
beteiligt. Weitere Informationen unten.
Viele Grüße
Victor
Termin:
Freitag, der 20. November 2015, und Samstag, der 21. November 2015
Ort:
Haus der Kulturen e.V., Am Nordbahnhof 1, 38106 Braunschweig
Zum Thema:
Der französische Wirtschaftshistoriker Thomas Piketty zeigt in seinem Buch
Das Kapital im 21. Jahrhundert, dass die kapitalistische Produktionsweise am
Ende des 19. Jahrhunderts eine immense Kluft zwischen den Einkommen der
Lohnarbeitenden und der Produktionsmittelbesitzer bewirkte. Die ökonomische
Prosperität und die Klassenkompromisse nach dem Zweiten Weltkrieg konnten
diese klasssenförmige Ungleichheit kurzzeitig abmildern. Seit Mitte der
1970er Jahre jedoch muss erneut eine dramatische Verschärfung ungleicher
Einkommensverteilung zugunsten von Rentiers und Vermögensbesitzern
konstatiert werden. Piketty sieht die entwickelten Kapitalismen auf dem Weg
zu "Patrimonialgesellschaften".
Seine Forderung nach einer "international koordinierten Besteuerung der
Reichen" prallt jedoch an der "konzentrierten gesellschaftlichen Macht"
(Karl Marx) des Kapitals ab. Gegenüber moralischer Kritik, Protesten der
Straße, selbst gegenüber demokratischen Regierungswechseln und Referenden
zeigt sich die transnationale Phalanx aus Gläubiger- und Kapitalinteressen
immun. In der kapitalistischen Wirklichkeit erschöpft sich soziale
Ungleichheit nicht in einer Ungleichverteilung des gesellschaftlichen
Reichtums; sie korrespondiert auch auffällig mit unterschiedlicher
Machtverteilung der gesellschaftlichen Klassen.
An diesen klassen- und herrschaftsblinden Flecken in Pikettys Analyse setzen
die Braunschweiger Gramsci-Tage an. Auf den ersten Blick scheint der
Machtblock stabil. Seine Fähigkeit aber, Krisen zu überwinden, hat er
eingebüßt. Antonio Gramsci bezeichnete eine solche Situation als
"Interregnum", in der "das Alte stirbt und das Neue nicht zur Welt kommen
kann". Die Braunschweiger Gramsci-Tage wollen in der gramscianischen
Perspektive einer "Philosophie der Praxis" den Komplex herrschaftlicher
Orchestrierung von Ungleichheiten entziffern: auf der einen Seite als
Grundlage und Folge verfestigter Herrschaftsverhältnisse, auf der anderen
Seite als Quelle, aus der Handlungsfähigkeit der "subalternen Klassen"
(Gramsci) erwachsen kann, die Veränderungen im Machtgefüge möglich werden
lässt.
Programm (vorläufig):
Freitag, 20. November 2015, ab 17.00h
mit einem Vortrag von Dr. Bernd Röttger (Redaktion "Historisch-kritisches
Wörterbuch des Marxismus") zu Pikettys Kapitalismuskritik, die
herrschaftliche Orchestrierung sozialer Ungleichheit und praktische
Dialektik; mit "Polnische Perlen" - einer szenisch-musikalischen Lesung mit
Fanny Staffa und David Kosel (freiberuflich arbeitende Schauspieler) -
dazwischen: Möglichkeit zum Imbiss; anschließend: gemeinsamer Ausklang
Samstag, 21. November 2015, ab 10.00h
mit einem Vortrag von Prof. Dr. Klaus Dörre (Universität Jena) über die neue
soziale Ungleichheit aus der Perspektive der Klassentheorie; mit Workshops
u.a. mit Prof. Dr. Hans-Günther Thien (Universität Münster/Verlag
Westfälisches Dampfboot) zur Geschichte und Aktualität der Klassentheorie,
Orhan Sat (DGB Region Nordostniedersachsen) zur Theorie Antonio Gramscis;
mit einer Podiumsdiskussion u.a. mit Klaus Dörre, Hans-Günther Thien, Katja
Derer (NGG Region SüdOstNiedersachsen) zu Ungleichheit und kollektiver
Handlungsfähigkeit -
in der Mittagspause: Möglichkeit zum Imbiss; Ende: ca. 17.00h
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung
Niedersachsen e.V. und dem DBG Region SüdOstNiedersachsen organisiert.
www.biap-braunschweig.de/gramsci-tage-2015/