02. Dezember 2015   Aktuell

Ist die deutsche Konjunktur tatsächlich stabil?

Dieser Kommentar ist eine Kurzzusammenfassung eines gleichnamigen wirtschaftspolitischen Papieres, welches unter www.michael-schlecht-mdb.de heruntergeladen werden kann.

Binnennachfrage als Rettungsanker

„Deutsche Konjunktur stabil“ so betiteln die Wirtschaftsinstitute ihr Herbstgutachten 2015. Ein nachhaltiger Aufschwung ist hingegen nicht in Sicht. Die Wirtschaftsinstitute ziehen Konsequenzen und fordern mehr in Bildung zu investieren. Da sind sie weiter als Merkel, Schäuble und Gabriel. Die feiern den Zustand der deutschen Wirtschaft. Um 1,7 Prozent soll 2015 die Wirtschaft wachsen. Solange die Profite steigen scheint für Merkel und Co. alles in Ordnung zu sein. Nur ein bisschen klingen die Gefahren für die deutsche Wirtschaft an. Dabei konnte weder der private noch der staatliche Konsum noch die Anlageinvestitionen die Wirtschaftsentwicklung in den zurückliegenden Quartalen maßgeblich voranbringen. Und der Außenhandel erweist sich als die Achillesferse der deutschen Wirtschaft.

Weiterlesen: Ist die deutsche Konjunktur tatsächlich stabil?

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute2
Gestern9
Woche245
Monat258
Insgesamt95225
 

Anmeldung