14. März 2017   Aktuell

Mal keine Politik: Goethe in Helmstedt – Vortrag im Juleum

Mit Stadtgeschichte werben

14.3.2017

Als Goethe im Sommer 1805 in Begleitung seines Sohns August und des befreundeten
Hallenser Altphilologen Friedrich August Wolf zum wiederholten Mal in den Harz reiste,
tat er dies vorwiegend, um „den wunderlichen Beyreis in seinem Hamsterneste“
kennenzulernen; festgehalten hat er seine Erlebnisse in Helmstedt

entgegen seinen
sonstigen Gepflogenheiten in nur wenigen Notizen und einem einzigen Brief an
Christiane Vulpius. Erst 1830 wurden sie – von ihm fiktional rekonstruiert – in den Tagund
Jahres-Heften veröffentlicht.
Der Goethekenner Dietmar Busold aus Wolfsburg wird sich in seinem unterhaltsamen

Vortrag am Sonntag, den 19. März um 15:30 Uhr im Kreis- und Universitätsmuseum (Juleum, Collegienplatz 1, Eintritt frei)

Helmstedt detailliert mit Goethes Aufenthalt in Helmstedt beschäftigen. Das Beireishaus
Ecke Edelhöfe/Magdeburger Straße ist seit 1973 abgerissen, aber zu Goethes Zeiten
bot es noch einen stattlichen Anblick. Dort wohnte nicht nur der geheimnisumwitterte
Professor Beireis, auch die „Vaucansonschen Automaten“, zu denen die „Beireissche
Ente“ gehörte, waren dort aufgestellt. Der „geistreiche Probst Hencke“, der Goethe zum
„tollen Hagen“ auf das Gut Nienburg begleitete, war in Helmstedt Professor der
Theologie und bewohnte das heute so genannte „Krebssche Haus“ gleich neben dem
Juleum. Ein kurzer Stadtrundgang auf Goethes Spuren wird, begleitet durch
Museumsleiterin Marita Sterly, die Veranstaltung abrunden. Er führt vom Juleum über
das Hotel Erbprinz, in dem Goethe während seines Aufenthaltes gewohnt hat, bis zum
ehemaligen Beireishaus.
Vortrag und Stadtrundgang sind eine gemeinsame Veranstaltung des Kreis- und
Universitätsmuseums und der Buchhandlung Wandersleb.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird freundlich gebeten.
Kreis- und Universitätsmuseum Helmstedt
Collegienplatz 1/Juleum
38350 Helmstedt
Tel.: 05351/121-1132
Fax: 05351/121-1627
Internet: www.Helmstedt.de
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten:
Di - Fr : 10.00 - 12.00 Uhr
und 15.00 - 17.00 Uhr
Sa/So : 15.00 - 17.00 Uhr
Mo geschlossen
Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute217
Gestern9
Woche233
Monat246
Insgesamt95213
 

Anmeldung