11. Oktober 2011   Aktuell

Staatstrojaner skandalöser Dilletantismus oder vorsätzlicher Verfassungsbruch?

CCC über das Innenleben des Bundestrojaners

Die Analyse des Behörden-Trojaners weist im als “Quellen-TKÜ” getarnten “Bundestrojaner light” bereitgestellte Funktionen nach, die über das Abhören von Kommunikation weit hinausgehen und die expliziten Vorgaben des Verfassungsgerichtes verletzen. So kann der Trojaner über das Netz weitere Programme nachladen und ferngesteuert zur Ausführung

bringen. Eine Erweiterbarkeit auf die volle Funktionalität des Bundestrojaners – also das Durchsuchen, Schreiben, Lesen sowie Manipulieren von Dateien – ist von Anfang an vorgesehen. Sogar ein digitaler großer Lausch- und Spähangriff ist möglich, indem ferngesteuert auf das Mikrophon, die Kamera und die Tastatur des Computers zugegriffen wird. Es ist dieses diffuse Gefühl der Angst und Ohnmacht, dass nach zehn Jahren Ausbau des Überwachungsstaates durch unzählige Sicherheitsgesetze, diese gegen die eigene Bevölkerung eingesetzt werden. Es ist dieser weitere Schritt, weniger Vertrauen in unsere Sicherheitsbehörden zu haben, weil diese ja (zumindest in den dokumentierten Fällen) offensichtlich machen, was sie wollen. Und das ist gefährlich für einen Rechtsstaat, der davon lebt, dass die Bürger an ihn glauben. Quelle: Von markus. Veröffentlicht am: 09.10.2011

Das heißt, mit diesem  Trojaner ist es möglich, die Benutzung  staatsfeindlicher oder krimineller Seiten (Kinderpornografie, Konspirationen mit Terroristen, Bombenbauen etc.)  auf jedem Computer vorzutäuschen.

Auch auf Ihrem!

Diese Manipulationsmöglichkeit hat nichts mehr mit polizeilicher Aufklärungsarbeit zu tun.

R.Engelke

Dazu einige Links:

http://netzpolitik.org/2011/bundestrojaner-es-ist-dieses-diffuse-gefuhl-der-angst-und-ohnmachtigkeit/

http://netzpolitik.org/2011/ccc-uber-das-innenleben-des-bundestrojaners/

http://netzpolitik.org/2011/die-trojaner-attacke-%E2%80%93-wer-schutzt-uns-vor-dem-staat/

und hier eine Bürger Meinung zum Thema:

http://c-r-t.ath.cx/sphpblog/index.php?entry=entry111016-144136

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute14
Gestern13
Woche47
Monat356
Insgesamt95323
 

Anmeldung