20. Juli 2019   Aktuell

"Es gibt Momente, in denen Ungehorsam eine Pflicht sein kann", sagte Frau Merkel - auf ihre Amtszeit bezogen sieht sie das wohl doch etwas anders

Beitrag: Roswitha Engelke

Am 20. Juli 1944 hatten Wehrmachtsoffiziere um Stauffenberg versucht, Hitler mit einer Bombe zu töten und den Krieg zu beenden. Das Attentat misslang. Stauffenberg und drei Mitverschwörer wurden noch am Abend des Attentats im Innenhof des Bendlerblocks erschossen. In den folgenden Wochen und Monaten richteten die Nazis 89 weitere Beteiligte und Unterstützer hin.

 

Merkel würdigte den Mut der Widerstandskämpfer

"Es gibt Momente, in denen Ungehorsam eine Pflicht sein kann", sagte die CDU-Politikerin am Samstag beim feierlichen Gelöbnis von 400 Rekruten in Berlin und erinnerte an das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler vor genau 75 Jahren. (Spiegel.online)

Dazu kann man eigentlich nur sagen:  Qui nescit dissimulare nescit regnare ... (*)

Merkels gesammelte Heucheleien sollte man der "Mutter der Nation" gebunden zum Abschied schenken. Sie werden einige Regale füllen.

 

Weltweit und damit auch in Deutschland wird der Mut des Widerstandes von Regierungsoberhäuptern nur anerkannt, wenn er lange genug zurück liegt ...

 

In Frankreich ist die Erstürmung der Bastille (**) zum Nationalfeiertag geworden. Mit Rückblick auf dieses Datum sollte Staatspräsident Macron eigentlich den Kampf der "Gelbwesten" gegen soziale Ungerechtigkeit zu würdigen wissen.

 

Die Wahrheit ist, dass in Europa sogar das Inanspruchnehmen von demokratischen Rechten, die im Grundgesetz verankert  sind, eine Verfolgung durch Polizei/Staat nachsichziehen kann.

 

In Spanien  ließ Mariano Rajoy katalanische Politiker verfolgen, verhaften und wegschließen, welche den Mut hatten, die katalanische Unabhängigkeit zu fordern ...  (nach ihren Gesetzen nichts unrechtmäßiges)

Die jetzige (span.) sozialdemokratische Regierung spricht gerne vom Dialog, dabei weitet sie die Repression gegen Katalanen immer weiter aus, die nun auch eine "kriminelle Vereinigung" gebildet haben sollen.

 

 

 

 (*) Wer  nicht zu heucheln weiß, der weiß auch nicht zu herrschen, sagte mal Ludwig XI. von Frankreich, er wurde auch der "Listige" genannt.


(**) Der 14. Juli ist der französische Nationalfeiertag (französisch fête nationale bzw. 14 juillet) und erinnert an den Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 und an das Föderationsfest (Fête de la Fédération) 1790, welches sich auf den Volksaufstand im Vorjahr bezog, und damit an den Beginn der Französischen Revolution.)

 

 

 

 

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute1
Gestern5
Woche42
Monat137
Insgesamt88050
 

Anmeldung