11. Juli 2020   Aktuell

Petition gegen Kastenhaltung - mehr als eine halbe Million Unterzeichner

Beitrag: Roswitha Engelke, Kreistagsabgeordnete für DIE LINKE. Helmstedt

Über 260.000 Menschen haben auf Change.org eine Petition für ein Verbot dieser tierschutzwidrigen Praxis unterzeichnet. Sie forderten: “Schweine raus aus Kastenständen!”

Seit 28 Jahren per Gesetz verboten, aber niemand hält sich dran. Es gab eine Übergangsfrist von 10 Jahren (bis 2008), die im Jahr 2003 um weitere 5 Jahre (bis 2013) verlängert wurde. Gültig für alle Betriebe. Fixierung im Kastenstand auch im Abferkelbereich grundsätzlich verboten. ... Fixierung im Kastenstand nur zur Deckzeit erlaubt, und zwar für maximal 10 Tage.

1,8 Millionen Schweine werden in Deutschland derzeit in Kastenständen gehalten und die meisten der Metallgestelle sind kleiner als erlaubt.

Nach monatelangen Diskussionen und  mehreren vergeblichen Anläufen und Kompromissvorschlägen hat der Bundesrat vergangene Woche über die Kastenstandhaltung abgestimmt und einem von Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen vorgelegten Plenarantrag zugestimmt.

Der Kern der Reform: Mutterschweine dürfen nur noch wenige Tage und nicht mehr mehrere Wochen in Kastenstände gesperrt werden – jedoch erst in zehn Jahren!

 

                     Ein faulerKompromiss, kritisieren Tierschutzorganisationen.

 

Die Initiator*innen der Petition sind überzeugt: Die Entscheidung wäre noch schlimmer ausgefallen, wenn sich nicht Hunderttausende über Monate dagegen eingesetzt hätten.

Auf der WebSite der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung heißt es unter anderem:

...
Der Nationale Bewertungsrahmen zeigt auf, dass im Kastenstand gehaltene Sauen einem erhöhten Risiko, unter anderem für Erkrankungen des Atmungs-, Verdauungs- und Bewegungsapparates und für Verhaltensstörungen wie Leerkauen und Stangenbeißen, ausgesetzt sind. Kritiker zitieren darüber hinaus häufig ein Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) aus dem Jahr 2007. Es stellt dar, dass Kastenstände die Bewegungsfreiheit der Sauen stark einschränken, Stress und Frustrationen verursachen und ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen und für orale Verhaltensstörungen mit sich bringen. Das Fazit der Kritiker: Der Kastenstand dient allein der Arbeitserleichterung und dem Profit des Landwirts. ...

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute4
Gestern8
Woche37
Monat4
Insgesamt94971
 

Anmeldung