Katalonien-Konflikt - Übersetzungsprogramm bricht Medienzensur ...
... qualitativ gute Übersetzungen aus dem Katalanischen
16. Aug. 2020 — Beitrag: Prof. Dr. Axel Schönberger, Deutschland
Der größte Teil der deutschen Medien berichtet nicht objektiv, sondern einseitig, parteiisch und tendenziös über den Konflikt zwischen Spanien und Katalonien. Dabei werden die Nachrichten der spanischen Presse und der spanischen Zentralregierung meist unkritisch und ungeprüft übernommen.
Wer die derzeitige deutschsprachige und europäische Berichterstattung über Weißrußland verfolgt und sich an die Berichterstattung über Katalonien seit dem 1. Oktober 2017 erinnert, wird unschwer zu dem Schluß kommen, daß hier mit zweierlei Maß gemessen wird
und der spanischen Regierung nachgesehen wird, was der weißrussischen Regierung vorgeworfen wird. Kein Geringerer als der von Spanien widerrechtlich abgesetzte katalanische Präsident Carles Puigdemont, der Katalonien jetzt im Europäischen Parlament vertritt, hat Parlamentspräsident Sassoli auf Twitter auf diesen Widerspruch kürzlich hingewiesen. Wer zu den schweren Menschenrechtsverletzungen in Spanien schweigt, wird unglaubwürdig, wenn er vergleichbare Menschenrechtsverletzungen in anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union anprangert.
Seit kurzem ist es möglich, mit einem neuen, im Internet frei verfügbaren Programm katalanische Texte in sehr guter Qualität ins Englische und englische Texte ins Katalanische zu übersetzen. Das «neuronale Übersetzungsprogramm» von Softcatalà macht es möglich:
https://www.softcatala.org/traductor-angles-catala/
Wer sich auch mit dem Englischen schwertut, kann wiederum die sehr gute Übersetzungsqualität von www.deepL.com nutzen, um sich die englischen Übersetzungen ins Deutsche übersetzen zu lassen. Damit sind katalanische Nachrichten im Internet endlich auch dem allgemeinen deutschen Publikum zugänglich. Wer es ausprobieren möchte, sollte sich vor allem folgende Seiten ansehen:
https://www.vilaweb.cat/ — eine qualitativ sehr gute katalanische Nachrichtenagentur, die einen hochwertigen Journalismus anbietet und stets ausgezeichnet recherchiert.
https://www.ccma.cat/tv3/ — ein katalanisches Fernsehprogramm, das auch die Perspektive der Katalanen berücksichtigt.
https://www.omnium.cat/ca/ — der Internetauftritt der großen katalanischen Kulturbewegung Òmnium Cultural, deren Präsident als politischer Gefangener im Gefängnis ist.
https://assemblea.cat/ — die Seite der Assemblea Nacional Catalana, einer Massenbewegung, die für die Katalanische Republik eintritt.
https://www.elnacional.cat/ — Nachrichten aus katalanischer Perspektive.
Die Zahl der Unwahrheiten, die seit Oktober 2017 allein in deutschen Medien über Katalonien verbreitet wurden, ist Legion. Mit Softcatalà und gegebenenfalls auch deepL — das Programm übersetzt übrigens auch sehr gut aus dem Spanischen ins Deutsche — kann sich nun jeder ein eigenes Bild davon machen, in welchem Ausmaß deutschsprachige Medien über den Katalonienkonflikt Unwahrheiten verbreiten und die Augen vor gravierenden Menschenrechtsverletzungen innerhalb eines Staates der Europäischen Union konsequent verschließen.
Wer mag, kann es gleich einmal mit folgendem Artikel probieren:
Für Europa indes gilt weiterhin der traurige Satz:
Europa schweigt und sieht zu!
Belgische Justiz tritt Spanien nun noch fester vors Schienbein
Die belgische Justiz lehnt erneut die Auslieferung eines politischen Flüchtlings in ein Spanien ab, das Politiker ohne jede juristische Grundlage inhaftiert. Ein Kommentar Wieder einmal wird Spanien in Belgien bei seinem Ansinnen zurückgewiesen, politische Flüchtlinge auf dem zweifelhaften Weg über Europäische Haftbefehle ausgeliefert zu bekommen." data-height="45" data-view-attached="true">Die belgische Justiz lehnt erneut die Auslieferung eines politischen Flüchtlings in ein Spanien ab, das Politiker ohne jede juristische…