02. Mai 2023   Aktuell

Green-Grabbing: Bauxit-Abbau für "unsere umweltfreundlichen" Elektroautos

Quelle: Exclusivo PÚBLICO/The Washington Post / Attac, in Ergänzung zum Januar-Vortrag über "green grabbing", eine Übersetzung eines eindrucksvollen Artikels über das Thema Bauxit-Abbau für "unsere" Elektroautos

"Eine Übersetzung eines eindrucksvollen Artikels über das Thema Bauxit-Abbau für "unsere" Elektroautos."

Guinea, ein westafrikanischer Staat mit mehr als 13 Millionen Einwohnern, verfügt über die weltweit größten Bauxitvorkommen - ein rötliches Gestein, das die Hauptquelle für Aluminium ist. Dieses leichte Metall wiederum ist für Elektrofahrzeuge unverzichtbar, da sie längere Strecken ohne Aufladen zurücklegen können als Fahrzeuge aus Stahl.

Und im laufenden Jahrzehnt, in dem Experten davon ausgehen, dass sich der weltweite Absatz von Elektrofahrzeugen fast verneunfachen wird, wird die Nachfrage nach Aluminium nach Angaben von Branchenanalysten um fast 40 % auf 119 Millionen Tonnen jährlich steigen.


Guinea spürt bereits den beispiellosen Anstieg seiner Bauxitexporte, die sich laut Statistiken der US-Regierung von 2015 bis 2020 fast verfünffacht haben, und Analysten sagen voraus, dass die Produktion in den nächsten zehn Jahren weiter dramatisch ansteigen wird. Die nordwestliche Region des Landes, Boké, die im Epizentrum des Bauxitfiebers liegt, hat sich durch eine endlose Kette von Lastwagen und Zügen, die das wertvolle Erz über neu gebaute Straßen und Gleise zu den Küstenhäfen transportieren, verändert.

 


Doch in der gesamten Boké-Region zahlen Tausende von Dorfbewohnern einen zu hohen Preis, wie Dutzende von Interviews mit Bewohnern von sechs Dörfern in der Region, gemeinnützigen Überwachungsgruppen und Industrieexperten ergaben. Die guineische Regierung erklärte, dass Hunderte von Quadratkilometern, die zuvor für die Landwirtschaft genutzt wurden, von Bergbauunternehmen für ihren Betrieb und die damit verbundene Infrastruktur wie Straßen, Eisenbahnlinien und Häfen erworben wurden. Aktivisten und Einheimische behaupten, dass die Dorfbewohner wenig oder gar keine Entschädigung erhalten haben. Einer Regierungsstudie zufolge werden in den nächsten zwei Jahrzehnten mehr als 80.000 Hektar Ackerland und 445.000 Hektar natürlicher Lebensraum durch den Bauxitabbau zerstört werden - eine Fläche fast so groß wie der US-Bundesstaat Delaware.


Die beeindruckende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen - die allein für ihren Betrieb in der Regel sechsmal mehr Mineralien benötigen als ihre mit fossilen Brennstoffen betriebenen Pendants - führt zu einem neuen "Goldrausch" für eine Reihe von Metallen, darunter Bauxit, Nickel, Lithium und Mangan, die für den Bau und den Betrieb dieser Fahrzeuge benötigt werden. Doch während Elektrofahrzeuge weithin als unverzichtbar für die weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels angesehen werden, wurden die Kosten und unbeabsichtigten Folgen der Sicherung dieser Mineralien oft übersehen. Es gibt kaum ein Gespür für den Preis, der für diese Art von Bergbau gezahlt wird - und der möglicherweise immer höher wird - für die lokalen Gemeinschaften, die Menschen, die Umwelt und sogar die politische Stabilität, da ein Großteil der Aktivitäten in abgelegenen Ecken der Welt stattfindet, von Fischerdörfern in Westafrika bis zu weit entfernten Inseln in Südostasien.


Ohne eine umfassende Untersuchung besteht die Gefahr, dass sich beim Übergang zu grüner Energie die grausame Geschichte früherer industrieller Revolutionen wiederholt.
Als ein chinesisches Bergbauunternehmen 2016 in das guineische Dorf Kagbani nahe der Atlantikküste kam, boten Unternehmensvertreter und Regierungsbeamte den Dorfbewohnern Arbeitsplätze und Geld im Austausch gegen Hunderte von Hektar Ackerland an, erinnert sich der Dorfbewohner Mohamed Sylla. Die Dorfbewohner fühlten sich verpflichtet, das Angebot anzunehmen.


Kurz darauf zerstörten Dynamitexplosionen beim Bau einer Straße zur Bauxitmine die Zementwände von Syllas Haus, so dass seine Frau fliehen musste und die Familie gezwungen war, umzuziehen.

In den folgenden Jahren musste sie mit ansehen, wie ihre Auberginen-, Mais- und Cashewnusskulturen von Bauxit-LKWs zerstört wurden und die Lastkähne, die das Erz nach Übersee transportierten, die einst üppigen Fischbestände vertrieben.


Frauen im Nordwesten Guineas sagten in Interviews, dass sie jetzt an mageren Ernten verzweifeln, und Fischer, wie der 30-jährige Sylla, sagten, dass sie so geringe Mengen Fisch fangen, dass sie kaum über die Runden kommen können.

Die Dorfbewohner berichteten, dass die Arbeitsplätze, die ihnen von der Société Minière de Boké (SMB) - einem Konsortium, zu dem auch eine Tochtergesellschaft des weltgrößten Aluminiumherstellers China Hongqiao Group gehört - versprochen wurden, nie zustande kamen. Die Barzahlungen waren eine große Enttäuschung.
"Ich bin frustriert", sagte Sylla, wobei sich seine Augenbrauen über seiner Sonnenbrille wölbten und seine Stimme zwischen Aufregung und stiller Resignation schwankte. "Aber noch mehr als das habe ich die Hoffnung verloren".


Sylla und andere Anwohner berichteten, dass die Abwässer von der Minenstraße das Wasser in vielen Flüssen und Bächen ungenießbar gemacht haben. Und im vergangenen Jahr ging die Wasserpumpe, die das Bergbauunternehmen für die Gemeinde gebaut hatte, kaputt und Kagbani stand ohne Wasser da.
Sylla zufolge war es nicht schwer, die Einheimischen zu mobilisieren. Sie gingen zur SMB-Zugstrecke - die das Unternehmen 2021 als zusätzliches Transportmittel für das Erz gebaut hatte -, blockierten sie und weigerten sich, sie zu verlassen.


Nach zwei Tagen des Protests - einer der vielen Proteste in der Region in den letzten Jahren - sorgte das Unternehmen für eine neue Wasserpumpe, so Sylla. Die Dorfbewohner haben die Bahnlinie verlassen, aber für Sylla ist die Wasserversorgung ein schwacher Trost für alles, was sie verloren haben.
    
Unerwartete Explosion
Auf der roten Schotterstraße, die den Hafen an der Küste mit den Minen im Hinterland von Boké verbindet, tauchte eines Sonntagmorgens ein riesiger gelber Lastwagen auf und durchbrach mit seinem Hupen die Stille. Zehn Sekunden später tauchte ein weiterer auf. Dann noch einer, und noch einer, und noch einer.
Selbst nach einer Nacht mit starkem Regen warfen die SMB-Lkw Staubwolken auf, die die Palmen, Cashew- und Mangobäume am Straßenrand bedeckten.


Die Lastwagen hatten bereits die erste Bauxitlieferung des Tages zum Hafen gebracht und waren auf dem Weg zurück zu den Tagebauen, um weitere zu holen. Es war noch nicht einmal 9 Uhr morgens.
Die Regierung Guineas, damals unter Präsident Alpha Condé, erteilte SMB 2015 eine Lizenz, als Indonesien und Malaysia ihre eigenen Bauxitexporte aufgrund von Bedenken über die Ausbeutung ausländischer Ressourcen und die Umweltzerstörung einschränkten.


Nach sechs Monaten verschiffte SMB seine erste Tonne Bauxit aus Guinea, noch bevor das Umweltministerium seine Umweltverträglichkeitsprüfungen abgeschlossen hatte, sagen Aktivisten.
SMB überholte schnell die Compagnie des Bauxites de Guinée - ein 50 Jahre altes multinationales Unternehmen, das sich im gemeinsamen Besitz der guineischen Regierung und privater Unternehmen wie der US-amerikanischen Alcoa und der anglo-australischen Rio Tinto befindet - und wurde zum größten Bauxitproduzenten Guineas. In nur fünf Jahren stieg die Produktion so schnell an, dass Guinea seinen Anteil am Weltmarkt für Bauxit von 6 % auf 22 % steigern konnte.


In dieser Zeit begann die Revolution der Elektrofahrzeuge an Fahrt zu gewinnen, angetrieben durch die beispiellose Nachfrage in China, wo im Jahr 2020 1,8 Millionen Fahrzeuge verkauft wurden, für die fast 900 Millionen Pfund (mehr als 408.000 Tonnen) Aluminium benötigt wurden, so CRU, eine Unternehmensberatung, die die Bergbau- und Metallindustrie analysiert. Bis zum Jahr 2030, wenn China nach Schätzungen von CRU 18,5 Millionen Elektrofahrzeuge verkaufen wird, wird das Land unglaubliche 8,8 Milliarden Pfund Aluminium (4 Millionen Tonnen) benötigen.


Der US-Markt für Elektrofahrzeuge ist zwar kleiner, gewinnt aber ebenfalls an Fahrt und wird zwischen 2020 und 2028 voraussichtlich um mehr als das Fünffache wachsen. Die Aluminiumlieferkette für US-Automobilhersteller wie Ford, General Motors und Tesla umfasst Bauxit, das von den beiden größten Produzenten in Guinea abgebaut wird. Dies geht aus einem Bericht von Human Rights Watch und Inclusive Development International (IDI) aus dem Jahr 2021 hervor, einer in den USA ansässigen Interessengruppe, die sich für den Schutz von Gemeinschaften einsetzt, die durch die Entwicklung von Unternehmen bedroht sind.


Ibrahima Diallo, ein ehemaliger Regierungsbeamter, sagte, dass die schnelle Expansion der Bauxitindustrie Guineas in vielerlei Hinsicht eine Erfolgsgeschichte sei. Der Sektor hat Tausende von Arbeitsplätzen und jährliche Steuereinnahmen in Höhe von Millionen Dollar geschaffen. Die Regierung war jedoch schlecht auf das große Interesse an den Mineralien des Landes vorbereitet und verfügte nicht über die Mittel, um die Umwelt zu schützen oder die Einnahmen in die vom Boom am stärksten betroffenen Gebiete zu lenken.


"Selbst wir Bergbauexperten konnten uns nicht vorstellen, dass dies möglich war", so Diallo, der heute als Dozent tätig ist und seine Doktorarbeit über Bergbau abschließt. "Es war ein riesiger Boom. Und niemand war darauf vorbereitet."


"Was machen die denn hier?"
Aboubacar Dembo Diaby, der Dorfvorsteher von Dapilon, war perplex, als er an jenem Frühlingsmorgen 2016 ein Team chinesischer Arbeiter entdeckte, das die Erdnuss- und Kartoffelfelder durchsuchte. Sie kamen ohne Vorwarnung, erinnerte er sich, und gruben mit seltsamen Geräten Löcher und nahmen Proben aus dem blutroten Boden.


"Was macht ihr hier?", fragte er.


Die Männer sprachen weder Französisch noch Susu, die lokale Sprache, und Diaby sprach weder Chinesisch noch Englisch. Doch bald darauf, so sagte er, kam ein Team von SMB und lokalen Regierungsvertretern in sein palmenbeschattetes Dorf, um ihm alles zu erklären. Das Unternehmen benötigte riesige Landflächen in der Nähe von Dapilon für den Haupthafen von SMB. Im Gegenzug, so Diaby, bot das Unternehmen den Dorfbewohnern eine einmalige Zahlung zwischen 200 Dollar (168 Euro) und 450 Dollar (etwa 380 Euro) an.


N'Näissata Dansoko, eine Witwe und Mutter von sieben Kindern, sagte, sie sei anfangs optimistisch gewesen, als sie hörte, dass die Vertreter des Unternehmens von Elektrizität, einem Krankenhaus und Berufsausbildungsprogrammen für das Dorf sprachen. Dansoko, die nicht lesen kann, sagte, sie habe das Dokument unterschrieben und damit ihre fruchtbarsten Felder aufgegeben.
Als er den Umschlag mit dem Geld öffnete, fühlte er, wie sein Herz fast explodierte. Das Bündel Geldscheine war nur ein Bruchteil dessen, was er aufgrund des Wertes des Landes erwartet hatte - und ein Bruchteil dessen, was er als Entschädigung für die jahrelangen Verluste, die folgen würden, berechnet hatte. "Nichts", stellte Dansoko fest. "Sie haben uns nichts gegeben."


In allen sechs Dörfern - vier in der Nähe der SMB-Betriebe und zwei in der Nähe der CBG-Betriebe - wiederholten die Bewohner Versionen von Dansokos Geschichte und berichteten von einmaligen Zahlungen, die kaum einen Ausgleich für die Einkommensverluste auf dem von Generation zu Generation weitergegebenen Ackerland darstellten.


Laut einem Bericht von Human Rights Watch aus dem Jahr 2018 nutzten die beiden Unternehmen die schwachen Eigentumsgesetze Guineas aus und stellten fest, dass die Unternehmen die historischen Verbindungen der Dorfbewohner zum Land weitgehend ignorierten.

In dem Bericht aus dem Jahr 2021 stellt die NGO fest, dass die Unternehmen es auf sich genommen haben, mit geringer Beteiligung der Öffentlichkeit "willkürlich zu bestimmen, ob und wie Familien für ihr Land entschädigt werden."


Drei gemeinnützige Organisationen, darunter IDI, reichten 2019 im Namen von 13 Dörfern in Guinea eine Klage ein, in der sie CBG vorwarfen, ihre Rechte zu verletzen und die Familien nicht angemessen zu entschädigen. Die Klage richtete sich gegen die International Finance Corporation, einen Zweig der Weltbank, die CBG 2016 ein Darlehen in Höhe von 200 Millionen Dollar (ca. 170 Millionen Euro) für die Expansion des Unternehmens gewährte; der Fall befindet sich derzeit in einem Vermittlungsverfahren. Im Jahr 2021 erklärte sich die CBG bereit, die Dynamitsprengungen in einem Radius von 1 000 Metern um die Dörfer einzustellen und die Art der Sprengungen zu ändern, um die Auswirkungen zu verringern. Das Schlichtungsverfahren befasst sich nun mit den Bedenken der Dörfer hinsichtlich des Zugangs zu Wasser und dessen Qualität.


Störende Aktivität
Der Bauxit-Tagebau ist von Natur aus mit Störungen verbunden. Branchenexperten räumen ein, dass der Verlust von Land, die Beeinträchtigung der Lebensräume wild lebender Tiere sowie Lärm und Staub unvermeidlich sind. Und sie sind sich einig, dass zur Schadensbegrenzung eine wirksame Regulierung, die Einbeziehung der Bevölkerung und eine strenge Aufsicht erforderlich sind. Daran hat es in Guinea bisher allem Anschein nach gefehlt.


Das Natural Resource Governance Institute, eine in New York ansässige Organisation, die sich für eine nachhaltige und integrative Entwicklung einsetzt, bewertete die guineische Regierung im Jahr 2021 als "mittelmäßig" in Bezug auf die Korruptionsbekämpfung und als "gescheitert" in Bezug auf die Rechtsstaatlichkeit. Mamadou Oury Bah, ein Aktivist von Action Mines Guinée, sagte, dass unter Condés Regierung eine wirksame Kontrolle aufgrund der weit verbreiteten Korruption unmöglich war.


Nachdem Condé 2021 von Oberst Mamady Doumbouya abgelöst wurde, zeigte sich der junge Anführer der Spezialeinheiten bereit, hart gegen ausländische Bergbauunternehmen vorzugehen. Die Entscheidungen der Regierung Doumbouya, darunter die Aussetzung der Bergbaueinnahmen, die mit den lokalen Gemeinschaften geteilt wurden, lassen Kritiker jedoch an den Aussichten auf eine echte Verbesserung zweifeln.
'Blinder Fleck' der Autohersteller
Das in Guinea abgebaute Bauxit wird nach Übersee verschifft, wo es zu Aluminiumoxid raffiniert wird, das wiederum zu Aluminium verhüttet wird. SMB liefert das Erz an die China Hongqiao Group, den weltweit größten Aluminiumhersteller, während CBG sein Bauxit laut IDI an Raffinerien in den Vereinigten Staaten, Kanada und Europa liefert.


Die großen Autokonzerne der Welt, die das raffinierte Metall kaufen, bilden ihre Aluminiumlieferketten nicht bis auf die Ebene der Minen ab und überwachen sie daher nicht ausreichend, um Missbrauch zu verhindern, so der Bericht von Human Rights Watch und IDI.

Die Gruppen bezeichnen Bauxiterz als den "blinden Fleck" für die Automobilhersteller. Mehrere Unternehmen haben auf die Ergebnisse reagiert und die Komplexität der Lieferketten als Hindernis für die Identifizierung der Herkunft ihres Aluminiums angeführt.


Laut IDI haben einige Automobilhersteller Bedenken geäußert. So wandten sich beispielsweise 11 US-amerikanische, europäische und japanische Unternehmen 2021 schriftlich an den Aluminiumverband, um ihre "Besorgnis über die Situation in Guinea" zum Ausdruck zu bringen und die Vermittlungsbemühungen zwischen CBG und den Dörfern zu unterstützen.

Die IDI wertete dies als positiven Schritt, fügte jedoch hinzu, dass die Hersteller ihre eigenen regelmäßigen Überprüfungen der Lieferkette durchführen sollten.
Vor Ort sagen die Dorfbewohner, dass Rechenschaftspflicht schwer zu erreichen ist.
Diallo Thierno Mamoudou sagte, er fühle sich von der Bergbaufirma, für die er einst arbeiten wollte, verraten. Vor drei Jahren wurde sein 20-jähriger Bruder bei der Arbeit auf dem Feld von einem Stein am Kopf getroffen, der von einer Dynamitsprengung ausgeworfen wurde. Als Mamoudou ihn fand, war sein Bruder blutüberströmt und konnte nicht mehr sprechen.


In der von der SMB betriebenen Klinik im Dorf Barkéré gab ein chinesischer Arzt seinem Bruder Penicillin und schickte ihn nach Hause, berichtet Mamoudou. Der junge Mann hat immer noch ein geschwollenes Gesicht und verliert manchmal sein Augenlicht und sein Gleichgewicht. Die wiederholten Bemühungen der Familie, mehr medizinische Versorgung oder sogar eine Entschuldigung von SMB zu erhalten, wurden ignoriert.
"Ich möchte nicht mehr versuchen, für sie zu arbeiten. Ich will einfach nur, dass sie verschwinden", sagt Mamadou, der in seinem Zementhaus sitzt, das von Rissen durch die Dynamitexplosionen durchlöchert ist.



Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute4
Gestern9
Woche4
Monat213
Insgesamt94861
 

Anmeldung