Die Linke in Lateinamerika und der Ukraine-Krieg
Auszug aus "Die Linke in Lateinamerika und der Ukraine Krieg, von Valter Pomar
(...)
Im März 1991 endete der Warschauer Pakt, im Dezember 1991 endete die UdSSR selbst. Russland und die Ukraine wurden unabhängige Republiken.
In den Jahren unmittelbar nach diesen Ereignissen galt die größte Sorge der USA nicht der Volksrepublik China. Hauptanliegen der USA war, ihre einseitige Macht zu behaupten, was bedeutete, die entstehende Europäische Union unter ihrer Vormundschaft zu halten. Zu diesem Zweck bestanden die USA auf der Politik, "die Russen draußen, die Amerikaner drinnen und die Deutschen unten zu halten" – ein Satz, den General Lord Ismay, der erste Generalsekretär der 1949 gegründeten Nato, geprägt hatte.
In der Praxis förderten die USA die Zersplitterung des ehemaligen sowjetischen Raums und die Schwächung der Russischen Föderation, blockierten die Schaffung einer europäischen Armee und erweiterten die Nato-Präsenz. Seitdem und bis heute hat die Organisation mehrere osteuropäische Länder wie Polen, die Tschechische Republik, Ungarn und Bulgarien aufgenommen.
Ebenfalls in den 1990er Jahren änderte die Nato offiziell ihre Handlungsparameter. Eine der Folgen davon war der ohne Genehmigung der Vereinten Nationen geführte Krieg gegen die Bundesrepublik Jugoslawien, ein Krieg, der 78 Tage Luftangriffe umfasste, vom 24. März 1999 bis zum 10. Juni 1999.
Es gibt mehrere Hypothesen und Versionen über die "große Strategie", die von den USA nach dem Ende der UdSSR angenommen wurde. Aber es besteht kein Zweifel, dass einer der Zwecke dieser Strategie darin bestand, die Russische Föderation zu neutralisieren. Den "ideologischen Feind" zu besiegen war nicht genug; es sei auch notwendig, gegen den "geopolitischen Gegner" vorzugehen. (...)
Zum gesamten Beitrag: Die Linke in Lateinamerika und der Ukraine-Krieg