25. Januar 2025   Aktuell

Das "Was tun" Netzwerk informiert

Energieanlagen, Stützpunkte, Rüstungsbetriebe, Militärflugplätze etc.  sind bevorzugte Ziele im Kriegsfall. Der US-Luftwaffenstützpunkt "Ramstein Air Base" ist Basis von Kommandobehörden der NATO und des US-Militärs. Dazu gehört auch die Einsatzzentrale des Raketenabwehrsystems der NATO. (R. Engelke)


Beitrag: "Was tun"

Wir sagen Nein zur Aufstellungneuer US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland

Zweiter dezentraler Aktiostag am 15. Februar 2025


Die Bundestagswahlen stehen vor der Tür. Zeit für die Friedensbewegung, offensiv für den Frieden zu werben, wo immer sie dazu in der Lage ist.

Nach wie vor ist im öffentlichen Bewusstsein die geplante Stationierung der US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland ab 2026 nicht angekommen. Sie ist die größte Gefahr für unsere Sicherheit! Die öffentlich rechtlichen Medien thematisieren es nicht, also ist es an uns, diese Gefahr öffentlich zu machen. Es bleibt keine andere Wahl!



Am 15.2.2025 findet deshalb ein zweiter Aktionstag statt, an dem in möglichst vielen Städten Unterschriften unter den Berliner Appell gesammelt werden sollen.

Bitte beteiligt euch, organsiert Kundgebungen, geht mit kreativen Ideen auf die Straße, bildet Gruppen, schließt euch zusammen, vernetzt euch und informiert, wo immer ihr könnt.

Durch die Initiative 'Nie wieder Krieg!' ist dafür eine Aktionsliste eingerichtet worden, so dass von euch geplante Aktionen auch überregional bekannt werden. Ihr könnt diese dort eingeben:



Unterschriftenlisten zum downloaden und ausdrucken findet ihr hier:



Außerdem gibt es Werbematerial, Plakate, Flyer, Argumentationshilfen ...



Online-Podiumsdiskussion: Krieg und Frieden 2025
Dienstag, 11. Februar 2025, 18:00 Uhr – 20:00 Uhr


Mit dem Amtsantritt Trumps haben die Umbrüche in den internationalen Beziehungen eine dramatische Zuspitzung erfahren. Das wirft viele neue Fragen zur Zukunft der Weltordnung auf und ist eine enorme Herausforderung für die Friedensbewegung. Was ist von Trumps Außenpolitik und von der Reaktion der EU und der zukünftigen Bundesregierung zu erwarten?

Darüber und über die Schlussfolgerungen für Friedenspolitik diskutieren: Angelika Claußen (IPPNW), Michael Müller (Naturfreunde), Thomas Carl Schwoerer (Bundessprecher DFG/VK), Birgit Wehner (Pax-Christi). Die Moderation macht Peter Wahl (Initiative „Die Waffen nieder – Nie wieder Krieg“).

Um an der Veranstaltung teilzunehmen, müsst ihr euch anmelden:



Weitere Infos zu dieser Veranstaltung erhaltet ihr über die folgende Webseite:

 

 

 

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute0
Gestern8
Woche87
Monat423
Insgesamt97018
 

Anmeldung