Lobbyvorwürfe: So laviert sich Christian Lindner durch sein Porsche-Gate
Diese SMS war wohl für jemand anderen gedacht: Die »Bild«-Zeitung will einen Beleg für Absprachen zwischen Porsche und Christian Lindner erhalten haben. Hat sich der FDP-Chef zu weit aus dem Fenster gelehnt?
Quellle: SPIEGEL Mobilitäat
Von Arvid Kaiser
23.07.2022, 17.00 Uhr
Das nennt man wohl einen Fauxpas. Während die »Bild«-Zeitung dem Vorwurf enger Absprachen zwischen Porsche und Finanzminister Christian Lindner (FDP) nachging, erhielt sie nach eigenen Angaben eine fehlgeleitete SMS, der Absender: ein Porsche-Sprecher. Gedachter Empfänger: der Sprecher Lindners. Inhalt: eine Absprache, wie man auf die »Mauschel-Vorwürfe« reagieren solle.
Von einer »verräterischen SMS« schrieb
das Blatt am Samstag auf seiner Titelseite und fragte: »Ist das Lindners Porsche-Gate?«
Laut der ZDF-Satiresendung »Die Anstalt« soll der just am Freitag an die Spitze des Volkswagen-Konzerns beförderte Porsche-Chef Oliver Blume auf einer Betriebsversammlung mit seinem Einfluss auf die Bundesregierung angegeben haben . Porsche habe erreicht, dass die auch von dem FDP-Chef als Alternative zu Elektroautos favorisierten E-Fuels in den Koalitionsvertrag der Ampelkoalition einflossen. Der entscheidende Satz: »Der Christian Lindner hat mich in den letzten Tagen fast stündlich auf dem Laufenden gehalten«.
Mehr zum Thema Oliver Blume und Christian Lindner: Wenn der Porsche-Chef mit dem Porsche-Fan … Von Arvid Kaiser
Da beide Männer in der Kritik stehen, ist eine nachträgliche Absprache zwischen den Sprechern zur Reaktion auf die Vorwürfe nicht allzu überraschend – und zumindest nicht automatisch Beweis dafür, dass es eine enge Absprache auch zuvor gab. Man will vermeiden, sich mit unterschiedlichen Stellungnahmen in Widersprüche zu verwickeln.
Herausgekommen ist jedoch genau das. Lindner widersprach am Freitag über sein Team auf Twitter dem ZDF hart. Es habe »zuvor keinerlei Kontakt mit Herrn Blume und auch keinerlei anderweitige Einflussnahme« gegeben. Zunächst, so »Bild«, bestritt auch Porsche den Inhalt der Sendung. Dann, nach dem Versenden des SMS-Irrläufers, habe der Sprecher jedoch sein Dementi zurückgezogen. Stattdessen gab es nur die ausweiche