Reichspogromnacht - 9. November 1938
Volksverhetzungen/Cancelculture durch staatliche Medien-Propaganda sind im Augenblick wieder einmal in Mode gekommen. Weviel Leid sie anrichten können zeigt ein Rückblick in die Geschichte Deutschlands. (Roswitha Engelke)
In den Tagen um den 9. November 1938 beteiligten sich viele in Deutschland an den schlimmsten Ausschreitungen gegen die jüdische Bevölkerung seit dem Mittelalter – Synagogen in Flammen, Verwüstungen, Plünderungen, Verhaftungen, Morde.
Was geschah während der Novemberpogrome 1938 auf dem Gebiet der heutigen Länder Niedersachsen und Bremen?
Braunschweig
Vorgeschichte
Seit dem Ende des 13. Jahrhunderts (1282 erstmals urkundlich erwähnt) leben Juden in der Stadt Braunschweig. Rechtlich standen sie unter dem Schutz des Herzogs von Braunschweig und mussten dafür Schutzgeld entrichten. Die Juden lebten größtenteils in der Neustädter „Joddenstraße“ und wurden wirtschaftlich als Konkurrenz zu den in Braunschweig stark vertretenen handwerklichen Gilden wahrgenommen. Spätestens mit der Pest von 1350 griff der Antijudaismus um sich, die Juden wurden als „Brunnenvergifter“ verfolgt, Pogrome wurden verübt und ab 1435 die Kennzeichnung der Kleidung vorgeschrieben.
1546 kam es zur Vertreibung der Juden aus Braunschweig in Folge eines Ratsbeschlusses. Diese Vertreibung kann im Kontext der sich auch in Braunschweig vollziehenden Reformation gesehen werden, da sich bei diesen Entscheidungen auch auf die judenfeindlichen Schriften Martin Luthers bezogen wurde.
Die Neugründung der Gemeinde erfolgte 1707 um den sogenannten Hofjuden Alexander David aus Halberstadt. Karl Wilhelm Ferdinand, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, gewährte den Juden zum Ende des 18. Jahrhunderts mehr Rechte, sodass die jüdische Gemeinde eine Synagoge im Hof des Hauses Kohlmarkt 12 einrichten konnte. 1797 wurde der Rat der Stadt vom Herzog zur Genehmigung eines jüdischen Friedhofs in der Stadt gedrängt. Am 23. September 1875 wurde die Synagoge in der Braunschweiger Altstadt eröffnet. Diese ersetzte die Synagoge am Kohlmarkt 12 und bestand bis zu ihrem Abriss 1940 als Folge der schweren Schäden vom November 1938.