"Das ist eine Provokation zum Atomkrieg"
(...) Wie eine Recherche der New York Times zeigt, nutzten die USA die Basis der US-Streitkräfte in Wiesbaden für den Krieg in der Ukraine und auch für Angriffe auf Russland. (...) Damit ist auch Deutschland indirekt „Teil der Tötungskette“, wie ein namentlich nicht genannter europäischer Geheimdienstchef sagt. (...)
__________________________________________________________________________
Beitrag: Sahra Wagenknecht, Newsletter
Rund 4.000 Menschen demonstrierten am Wochenende in Wiesbaden gegen die für 2026 geplante Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland.
Diese Waffen, die ausschließlich unter US-Kontrolle stehen sollen, können in nur acht Minuten Russland erreichen und erhöhen damit das nukleare Eskalationsrisiko. Warum die Aufrüstung in Europa eine Provokation zum Atomkrieg darstellt, begründete der BSW-Europaabgeordnete Michael von der Schulenburg in seiner Rede. Atomkriege sind nicht gewinnbar. Nur Abrüstung führt zum Frieden!
Schon jetzt sind wir über eine Basis der US-Streitkräfte in Wiesbaden viel stärker in Kriege verstrickt als bislang angenommen.
Wie eine Recherche der New York Times zeigt, nutzten die USA die Basis für den Krieg in der Ukraine und auch für Angriffe auf Russland. Von hier aus wurden den ukrainischen Streitkräften seit 2022 Informationen über Stellungen russischer Truppen übermittelt und Angriffe mit HIMARS-Raketenwerfern koordiniert, auch direkt auf russisches Territorium. Die US-Streitkräfte lenkten die Gesamtstrategie der ukrainischen Gegenoffensiven und leiteten präzise Zielinformationen an die ukrainischen Soldaten vor Ort weiter. Militär- und CIA-Offiziere halfen mit Satellitenbildern und abgefangenen Kommunikations- und Radiosignalen, Drohnenangriffe auf russische Kriegsschiffe auf der Krim durchzuführen.
Damit ist auch Deutschland indirekt „Teil der Tötungskette“, wie ein namentlich nicht genannter europäischer Geheimdienstchef sagt. Diese Kriegsbeteiligung von deutschem Boden aus lehnen wir als Friedenspartei entschieden ab!