Allgemein

23. Februar 2024   Aktuell - Allgemein

Wer nicht weiter weiß, wird unverschämt - Biden

Biden nennt den russischen Präsidenten "Hurensohn" – weil Putins Gegenwehr ihn besinnungslos macht

Biden nennt den russischen Präsidenten "Hurensohn" – weil Putins Gegenwehr ihn besinnungslos macht

Joe Biden ist 81 Jahre alt, unser Autor wird dieses Jahr 79. Im Gegensatz zum US-Präsidenten schreibt Uli Gellermann seine Texte alleine und kann sie gegebenenfalls ohne Bildschirmhilfe vortragen. Seinen erhöhten Puls, ausgehend der verbalen Entgleisung Bidens, beruhigt er mit Fakten über den nicht nur mental stolpernden US-Präsidenten.

Von Uli Gellermann

Mit der Beschimpfung Putins als "Son of a bitch" wagt es der imperialistische Lump Joe Biden, die Mutter Wladimir Putins, eine Fabrikarbeiterin aus dem von den Deutschen blockierten Leningrad als "Hure" zu beschimpfen. Eine Frau, die ihren zweiten Sohn im Kampf gegen die Nazis verloren hat. Eine Frau, die während der Blockade Leningrads die deutschen Gräuel erlebt hat. In einer Zeit, als die Mutter Bidens weit vom Schuss in den ungefährdeten USA lebte.

Joe Bidens Mutter

Wir wissen nicht viel von der Mutter Joe Bidens. Weil ihr Sohn ein Stotterer war, tröstete sie ihn mit dem Satz, er sei nun einmal so intelligent, "dass du die Gedanken gar nicht schnell genug herausbringen kannst". Biden galt damals eher als "Langsamdenker". Sehr schnell war Biden, als er für den US-NATO-Krieg gegen Jugoslawien stimmte. Und ebenso flink stimmte er der Entsendung von Bodentruppen in den Afghanistankrieg zu. Schnell war er auch, als er im Senat der Resolution zum Irakkrieg zustimmte.

Einkreisung Russlands

Was Biden bis zur Besinnungslosigkeit erregt, was ihn zur Überschreitung aller diplomatischen Grenzen bringt, ist die Gegenwehr Putins gegen die Einkreisung Russlands. Was den US-Präsidenten durchknallen lässt, ist die Weigerung Putins, die Ukraine als neuen NATO-Staat an der unmittelbaren Grenze zu Russland zu akzeptieren.

Weiterlesen: Wer nicht weiter weiß, wird unverschämt - Biden

23. Februar 2024   Aktuell - Allgemein

Der Freitragsbegriff: "Denken"

Kurzbeschreibung des Begriffs. Umgangssprachlich ist »Denken« ein sehr umfangreicher und damit unbestimmter Begriff, der alle intellektuellen, geistigen Tätigkeiten umfasst und mit Verstand und Vernunft synonym verwendet wird. Querdenken gilt  für Kreativität, innovative Methoden und die Fähigkeit, über den Tellerrand seiner wissenschaftlichen Disziplin hinauszuschauen. Ergo  "Querdenken" hat auch etwas mit Intelligenz zu tun. Eine Regierung, die Intelligenz als kriminell und verfolgungswürdig einstuft, ist entweder ausgesprochen dumm oder fürchtet sich vor dem klugen Bürger und greift zu Kunstgriff  8 nach Schopenhauer: Mit unverhohlenem Unrecht und Schikanen die Urteilsfähigkeit der öffentlichen Meinung trüben.

22. Februar 2024   Aktuell - Allgemein

Pech für den Toni

 

Quelle: NachDenkSeiten

Für den Hofreiter Toni läuft es zurzeit alles andere als gut. Eigentlich war die Zeit ja reif für ihn. Minister wollte er werden, der Toni. Doch dann wurde er zunächst ein Opfer der Ränkespiele in seiner Partei und dann auch noch der Frauenquote. Als alter weißer binär-heterosexueller Mann hat man es nun einmal nicht leicht. Zum Glück bietet das politische Postenversorgungsnetzwerk aber sogar für Männer wie den Hofreiter Toni immer noch eine Lösung. Wie heißt es so schön? Hast Du einen Opa, schick ihn nach Europa. Doch auch in Europa gibt es Quoten, die dem glücklosen Toni nun den Weg versperren und schuld daran ist niemand anderes als unsere oberste Europäerin. Die will weitermachen. Doch solange Ursula von der Leyen Kommissionspräsidentin bleibt, ist dem Toni der Weg nach Brüssel versperrt. Wahrscheinlich bleibt uns der Hofreiter Toni also noch lange als olivgrüner Talkshowgeneral erhalten. Pech für den Toni, Pech für uns. Eine Glosse von Jens Berger.

 

22. Februar 2024   Aktuell - Allgemein

Dreigroschenoper in Dresden: Warnender Epilog oder einfach doch nur ein politischer Offenbarungseid?

Gerade Bertold Brechts "Dreigroschenoper" als  Propaganda gegen Andersdenkende zu nutzen ist eigentlich ein Sakrileg, (...) wenn es subkutan gegen Impfgegner, vermeintliche Reichsbürger, Friedensaktivisten und all die sonstigen renegaten Sachsen geht – also diejenigen, die nicht so wählen, wie es sich der Regisseur wünscht (…) Brecht kritisiert in der Dreigroschenoper die bürgerlich-kapitalistische Welt der Weimarer Republik. Er parodiert hier das Bürgertum und verspottet den Kapitalismus: Die Bettler- und Gaunerwelt unterscheidet sich nicht vom Bürgertum: Der Verbrecher kann auch ehrbarer Bürger sein - und umgekehrt. logischerweise ist dann auch die zentrale Erzählung die bevorstehende Landtagswahl in Sachsen. (...) und dabei geht es um die AfD, die mehr Zustimmung bei den Wählern findet als die  etablierten Parteien.


Dreigroschenoper in Dresden: Warnender Epilog oder einfach doch nur ein politischer Offenbarungseid?

Quelle: NachDenkSeiten. Ein Artikel von Torsten Küllig

Es hätte ein schöner Abend werden können, meine Frau und ich bekamen die letzten beiden Karten an der Abendkasse zu Bertolt Brechts Dreigroschenoper. Und ja, wir wussten, worauf wir uns einließen: Dresdner Schauspielhaus und Völker Lösch als Regisseur, da weiß man vorher, wohin die Reise geht. Insofern sei ihm das AfD-Bashing verziehen, ach halt, es war ja nicht die AfD, sondern die PfD, die Perspektive für Deutschland, in blau versteht sich. Von Torsten Küllig.

Und in Anbetracht der durchaus gelungenen Inszenierung, die vor allem von den großartigen Schauspielern mit ihren einprägsamen Stimmen lebt – der Countertenor Georg Bochow sei hier besonders hervorgehoben –, ist man auch weiterhin milde gestimmt, wenn es subkutan gegen Impfgegner, vermeintliche Reichsbürger, Friedensaktivisten und all die sonstigen renegaten Sachsen geht – also diejenigen, die nicht so wählen, wie es sich der Regisseur wünscht …

Wer im Kulturschaffenden-Mainstream-Teich fischt, hat halt immer die gleichen Köder. Es ist schon eher langweilig, weil vorhersehbar, und logischerweise ist dann auch die zentrale Erzählung die bevorstehende Landtagswahl in Sachsen. Vermutlich ist es für Akteure des Kulturbetriebs auch das Schlimmste, was sie sich vorstellen können, sollte die AfD – um die geht es und jeder weiß es – in Sachsen regierungsfähig werden. Eine tiefgreifendere, gar differenzierte Erklärung, wieso es in Sachsen zu dieser Stimmung gekommen ist, wer die Hauptverantwortung für die Politik(er)verdrossenheit trägt – Fehlanzeige!

Weiterlesen: Dreigroschenoper in Dresden: Warnender Epilog oder einfach doch nur ein politischer Offenbarungseid?

22. Februar 2024   Aktuell - Allgemein

Assange - Baerbocks Wahlversprechen

Quelle: Bundespressekonferenz, von Florian Warweg, NachDenkSeiten

Am 20. Februar begann in London die wohl letzte Anhörung im Fall des seit fast fünf Jahren eingekerkerten Journalisten und WikiLeaks-Gründers Julian Assange. Ende 2021, kurz vor Amtsantritt als Außenministerin, forderte Annalena Baerbock öffentlich die „sofortige Freilassung von Julian Assange“ und begründete dies damals mit Verweis auf „schwerwiegende Verstöße gegen das Verbot von Folter, gegen das Recht auf ein faires Verfahren und gegen das Recht, keine Strafe ohne Gesetz zu erhalten“. Die NachDenkSeiten wollten auf der BPK vor diesem Hintergrund wissen, ob die Außenministerin weiterhin die damals von ihr angeführten schwerwiegenden Menschenrechtsverstöße gegen Assange gegeben sieht. Das Auswärtige Amt reagierte sichtlich genervt. Von Florian Warweg.   

W e i t e r l e s e n

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute6
Gestern14
Woche6
Monat345
Insgesamt102507
 

Anmeldung