Allgemein

11. August 2023   Aktuell - Allgemein

Telefongespräch zwischen dem Präsidenten Russlands Wladimir Putin und dem Präsidenten der Türkei Recep Tayyip Erdogan

Während die türkische Regierung rational handelt und ihre Handelsbeziehungen zu Russland nicht an den Nagel hängt, sorgt die deutsche Regierung unter Scholz für einen sicheren wirtschaftlichen Untergang des eigenen Landes. (Roswitha Engelke)


"Telefongespräch zwischen dem Präsidenten Russlands Wladimir Putin und dem Präsidenten der Türkei Recep Tayyip Erdogan"

Quelle: Russische Botschaft

Der Dialog über verschiedene Aspekte der vielschichtigen russisch-türkischen Zusammenarbeit wurde fortgesetzt.

Wladimir Putin erläuterte insbesondere die grundsätzliche Position Russlands im Zusammenhang mit der Beendigung der „Paket“-Vereinbarungen über den Export von ukrainischem Getreide aus den Schwarzmeerhäfen und der Freigabe der Lieferungen russischer Lebensmittel und Düngemittel.

Es wurde festgestellt, dass angesichts des fehlenden Fortschritts bei der Umsetzung des russischen Teils des Getreideabkommens dessen Fortsetzung den Sinn verloren hat. Es wurde die Bereitschaft bestätigt, zu den Istanbuler Vereinbarungen zurückzukehren, sobald der Westen tatsächlich alle darin festgehaltenen Verpflichtungen gegenüber Russland erfüllt.

Es wurde betont, dass unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Länder, die am meisten Nahrungsmittel benötigen, zuverlässige Optionen für die Versorgung mit russischem Getreide, auch auf unentgeltlicher Basis, erarbeitet werden.

Dieses Thema wurde auf dem zweiten Forum Russland-Afrika, das kürzlich in St.Petersburg stattfand, ausführlich erörtert. Es wurde die Stimmung für eine Zusammenarbeit in diesem Bereich mit der Türkei und anderen interessierten Staaten zum Ausdruck gebracht.

Bei der Besprechung der Agenda der russisch-türkischen Partnerschaft konzentrierten sich die Staatschefs auf die Aussichten für die weitere Entwicklung der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen, die Umsetzung gemeinsamer strategischer Projekte im Energiesektor sowie die Zusammenarbeit in der Tourismusbranche. Beide Seiten zeigten sich zufrieden mit dem stetigen Wachstum des Handels, der sich im Jahr 2022 fast verdoppelt hat.

  • Recep Tayyip Erdogan bedankte sich bei der Führung und dem Volk Russlands für ihre Hilfe bei der Löschung der Waldbrände auf dem Gebiet der Republik Türkei.
  •  Die Präsidenten sind übereingekommen, die bilateralen Kontakte auf verschiedenen Ebenen fortzusetzen, auch im Rahmen der Vorbereitungen für ein mögliches Treffen der beiden Staats- und Regierungschefs.

 

10. August 2023   Aktuell - Allgemein

Der "teutsche Michel" demonstriert nicht, pflichtgemäß gehorcht er der Obrigkeit - Ist Zivilcourage wirklich tot in Deutschland?

 
Kommentar: Zu wenige Demonstranten ja, aber besser wenige als keine. Man sollte nicht denken, dass man nichts tun kann, mitgehen, dabei sein, Solidarität zeigen ist schon eine ganze Menge. (Roswitha Engelke)

 
Quelle: NachDenkSeiten, Ein Artikel von Tilo Gräser
 
Mit einer Demonstration vor dem Brandenburger Tor sollte am Samstag für nicht weniger als den Weltfrieden gestritten werden, aber ebenso für die Aufklärung der Corona-Krise. Aufgerufen dazu hatte die sogenannte neue Friedensbewegung. Gekommen waren Menschen aus allen Teilen der Bundesrepublik. Tilo Gräser war unter ihnen, hat mit einigen gesprochen und das Geschehen beobachtet.


Für den 5. August war in Berlin Großes angekündigt: der „Tag der Aufarbeitung“ samt einer Demo für den Weltfrieden. Beides miteinander verknüpfen wollte das Bündnis „Wir sind viele“, ein Zusammenschluss von Kritikern der Corona-Politik. Die Veranstaltung am Brandenburger Tor sollte auch an die großen Kundgebungen am 1. und 29. August 2020 in Berlin erinnern, als Hunderttausende gegen die Corona-Maßnahmen und für ihre Grundrechte demonstrierten.

Doch drei Jahre später kamen nicht annähernd so viele Menschen zusammen, auch wenn sie aus verschiedenen Regionen des Landes anreisten. Es wurde nicht die „Großdemonstration“, wie sie Anselm Lenz und Hendrick Sodenkamp von der Zeitung Demokratischer Widerstand (DW) im Vorfeld angekündigt hatten. Und erst recht nicht war es ein Ereignis, das zeigt: „Deutschland steht auf“. Das hatten die beiden Zeitungsmacher ebenfalls angekündigt.

Immerhin kamen am Samstag etwa 4.500 Menschen zum Brandenburger Tor, um die Aufarbeitung der Corona-Politik und Verhandlungen für ein Ende des Krieges in der Ukraine zu fordern.

Weiterlesen: Der "teutsche Michel" demonstriert nicht, pflichtgemäß gehorcht er der Obrigkeit - Ist...

09. August 2023   Aktuell - Allgemein

Impfzwang - Covid

Ja, es gibt keine noch so absurde Meinung, die die Menschen nicht leicht zu der ihrigen machten, sobald man es dahin gebracht hat, sie zu überreden, dass solche allgemein angenommen sei. Das Beispiel wirkt auf ihr Denken, wie auf ihr Tun. Sie sind Schafe, die dem Leithammel nachgehen, wohin er auch führt: es ist ihnen leichter zu sterben, als zu denken.  (Arthur Schopenhauer)


 

10. August 2023   Aktuell - Allgemein

RTNews: DasTrauerspiel westlicher Realitätsverweigerung

Quelle: RTDeutsch

derzeit ist unklar, wie sich die Lage im Niger entwickelt. Französische Streitkräfte sollen den Luftraum über dem Land verletzt haben. Doch es lohnt, einmal einen Blick darauf zu werfen, warum sich der Westen eigentlich so sehr für das Land interessiert.

Weiterlesen: RTNews: DasTrauerspiel westlicher Realitätsverweigerung

09. August 2023   Aktuell - Allgemein

Lauterbach-Ministerium gibt zu: Keine Belege für Nutzen der Covid-Impfung

Quelle: tkp der Blog für Schience & Politik

Lauterbach-Ministerium gibt zu: Keine Belege für Nutzen der Covid-Impfung

 

von 2,2 Minuten Lesezeit

Es gibt keine Belege, dass sich Geimpfte weniger oft mit Covid anstecken oder besser davor geschützt sind. Das hat das Lauterbach-Ministerium jetzt bestätigt. 

Weiterlesen: Lauterbach-Ministerium gibt zu: Keine Belege für Nutzen der Covid-Impfung

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute7
Gestern14
Woche21
Monat360
Insgesamt102522
 

Anmeldung