Vor Ort

06. Januar 2024   Aktuell - Vor Ort

Zum Wochenende etwas zum Nachdenken

Kleine Wochenendgeschichte
In teurem Land
Der Wanderer betrat das Land und sah einen Bauern tatenlos am Feldrain sitzen.
“Warum bestellst Du nicht das Feld?”, fragte er den Bauern.
“Das wäre für den Landbesitzer zu teuer.”, antwortete dieser.
Der Wanderer ging weiter und traf einen Bauarbeiter, der auf einer Bank schlief.
“Warum baust Du nicht das Haus fertig?”, fragte der Wanderer.
“Das wäre für den Hausbesitzer zu teuer.”, antwortete der Bauarbeiter.
Der Wanderer traf auf dem Bahnhof ein und wollte mit dem Zug weiter fahren. Aber die Eisenbahnen standen still.
“Warum fahren keine Züge mehr?”, fragte der Wanderer einen Lokführer.
“Das wäre für die Bahnbetreiber zu teuer.”, antwortete dieser.
Als der Wanderer ins Theater der Stadt ging, um ein Konzert zu hören, saßen die Musiker lesend auf der Bühne.
“Warum musiziert Ihr nicht?”, fragte der Wanderer verwundert.
“Das wäre für die Stadt zu teuer.”, antwortete der Dirigent.
Da der Wanderer sich den Fuß verstaucht hatte, ging er zum Krankenhaus. Die Ärzte dort spielten Karten und die Patienten starben.

Weiterlesen: Zum Wochenende etwas zum Nachdenken

06. Januar 2024   Aktuell - Vor Ort

Deutscher Jagdverband ruft zur Teilnahme an Bauernprotesten auf

Der Präsident des Deutschen Jagdverbands, Helmut Dammann-Tamke, rief am Freitag die 250.000 Mitglieder der organisierten Jägerschaft dazu auf, sich den Protesten der Land- und Forstwirte gegen eine "verfehlte Agrarpolitik" anzuschließen.

In einer Videoansprache teilte der Präsident des deutschen Jagdverbands (DJV), Helmut Dammann-Tamke, am Freitag mit: "Auch wir, die Jägerinnen und Jäger in Deutschland, sind der Auffassung,

Weiterlesen: Deutscher Jagdverband ruft zur Teilnahme an Bauernprotesten auf

30. Dezember 2023   Aktuell - Vor Ort

News vom 30.12.2023

Quelle: RTDeutsch

Das Jahr 2023 war ein Jahr des Wandels und verdeutlichte die Realität in einer Welt, die sich von der amerikanischen Hegemonie hin zur Ungewissheit einer noch zu definierenden multilateralen Realität wendet. Das schreibt unser Kolumnist Scott Ritter. Dieser Wandel, so Ritter, sei von vielen Ereignissen geprägt. Die fünf für ihn wichtigsten erläutert er in seinem Text.

Novak Đoković iwurde am Dienstag zum fünften Mal in seiner Karriere als "Europas Sportler des Jahres" ausgezeichnet. Zudem auch als AIPS-Sportler des Jahres für das Jahr 2023. Entsprechende Artikel in den etablierten deutschen Medien sucht man jedoch vergeblich. Woran das wohl liegt?
 
Im nördlichen Donbass verlagert sich das Kriegsgeschehen immer weiter in Richtung Westen. Das berichtet Juri Podoljaka in seiner jüngsten Analyse. Die russischen Truppen lassen demnach Artjomowsk hinter sich –und rücken vor auf Tschassow Jar.
 
Noch ein Hinweis in eigener Sache: Seit gestern Abend ist die Sammlung von Artikeln der vergangenen Woche online. Zu dem Dokument geht es hier. Gern können Sie es auch an Bekannte und Freunde weiterleiten. Wir wünschen eine angenehme und erkenntnisreiche Lektüre.
03. Januar 2024   Aktuell - Vor Ort

Ein Atomkrieg aus Versehen

Quelle: NachDenkSeiten

Hyperschallraketen könnten den Atomkrieg aus Versehen wieder wahrscheinlicher machen. Arsenale dieser US-Waffen in Deutschland sind geplant – und sie sollten verhindert werden. Von Bernhard Trautvetter.

Am 8. Dezember 1987 unterzeichneten der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow und Ronald Reagan, damals Präsident der USA, den Vertrag zum Verbot landgestützter Mittelstreckenraketen in Europa. Dies war auch ein Erfolg der Friedensbewegung – ihr Druck wirkte sich damals begünstigend auf den Erfolg der Verhandlungen beider Staaten aus. In der Präambel des »Vertrages über die Beseitigung ihrer Flugkörper mittlerer und kürzerer Reichweite« (INF-Vertrag) steht:

 

Im Text befindet sich eine Petition gegen atomare Aufrüstung

 

28. Dezember 2023   Aktuell - Vor Ort

Fördern unsere Schulen den demokratischen Geist?

Selbständiges Denken bzw eigene Schlüsse ziehen wird nicht gefördert. Es wird eher vermittelt, konform zu sein und nicht mit einer anderen Meinung anecken. Forschergeist und Neugier, eigentlich alles was nicht im Lehrplan vorgesehen ist wird ausgebremst. Auf diese Weise werden besonders hochbegabte Kinder in der Grundschule schnell als Störenfriede deklariert und isoliert. Gehorsam die "Klappe halten" ist an vielen deutschen Schulen immer noch erste Schülerpflicht. (Roswitha Engelke)


Quelle: NachDenkSeiten

Schulen funktionieren nicht so, wie es in den Schulgesetzen eigentlich vorgesehen ist: Sie fördern nicht kritisches Denken und einen demokratischen Geist, sondern Konformismus und einseitig ausgerichtete Weltbilder. Das ist in komprimierter Form die Kritik eines Gymnasiallehrers, der das getan hat, was in einer Demokratie eigentlich selbstverständlich sein sollte: Er übte Kritik an den Verhältnissen an seiner Schule, was ihm sehr viel Ärger eingebracht hat. Deshalb schrieb er sein Buch „Mensch, lern das und frag nicht!“, in dem er deutsche Schulbücher und den Schulunterricht an sich analysiert. Dies war nur möglich, weil er sein Buch unter einem Pseudonym (Hauke Arach) veröffentlichte. Unser Autor Udo Brandes interviewte den Pädagogen zu seinem Buch und seiner Kritik am Schulunterricht an deutschen Schulen.

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute13
Gestern14
Woche114
Monat450
Insgesamt97045
 

Anmeldung