Vor Ort
Mary Kostakidis: Assanges Überleben steht auf dem Spiel
Was verbindet Deutschland in Wahrheit mit seinen Verbündeten? Das Unrecht?
Quelle: NachDenkSeiten
09. Februar 2024 um 10:00
Dies ist der Text einer Rede von Mary Kostakidis auf einer Konferenz über Julian Assange, die am 29. Januar in Sydney, Australien, stattfand. In der Rede ging Frau Kostakidis auf den Gesundheitszustand von Julian Assange und dessen Bedeutung für vergangene und zukünftige Entscheidungen im Auslieferungsverfahren gegen Julian Assange ein. Der Wortlaut der Rede erschien am 4. Februar auf Englisch auf Consortium News. Mit der freundlichen Genehmigung von Consortium News hat Moritz Müller diesen Text für die NachDenkSeiten übersetzt.
Bundesweite Aktion: Demos gegen rechts
Da selbst Friedenskundgebungen von Regierungsmitgliedern als rechte Demonstrationen deklariert worden sind, erscheint die Aktion "Demos gegen rechts", bei denen "spontan" Bürgermeister und Landräte auftreten, wie ein großes Wahlkampf-Theater der etablierten Parteien, bei dem die Verfassung instrumentalisiert wird.
Quelle: RTDeutsch
Der tägliche Wahnsinn: Demos "gegen rechts" von Regierung initiiert? Ntv sieht Provokation
"Schöne neue Welt" oder einfach nur der normale Irrsinn? Täglich ist man als Medienkonsument mit Meldungen aus allen möglichen Themenbereichen konfrontiert, die man vor wenigen Jahren noch als Satire verbucht hätte.
Komisches Deutschland: Rechte Demonstrationen "gegen rechts"
In Deutschland geht man auf die Straße – "gegen rechts" heißt die Losung. Vom Ausland her betrachtet wirkt das bizarr, denn die deutsche Außenpolitik selbst ist längst ganz weit rechts angekommen. Auch innenpolitisch ist das Eintreten vornehmlich für die Interessen der Regierung einem mangelnden Demokratieverständnis geschuldet. (Gert Even Ungar)
Quelle: RtDeutsch, von Gert Even Ungar
Wenn man wissen möchte, wes Geistes Kind die Bundesregierung und die deutsche Gesellschaft als Ganzes sind, empfiehlt sich ein Blick darauf, wie Deutschland aus dem Ausland wahrgenommen wird. Dieser Blick von außen lässt sich aktuell recht knackig zusammenfassen. Deutschland unterstützt den Völkermord Israels an den Palästinensern und strebt durch Waffenlieferungen an die Ukraine einen Sieg über Russland an. Dabei nimmt Deutschland den Tod einer ganzen Generation ukrainischer Männer billigend in Kauf.
Ernstzunehmende Vorschläge für eine friedliche Lösung beider Konflikte gibt es aus Deutschland nicht. Deutschland ist ein rechter, reaktionärer Staat, der in Gewalt ein Mittel zur Lösung von Konflikten sieht und Diplomatie und Verhandlungen ablehnt. Deutschland ist daher international weitgehend isoliert.
Weiterlesen: Komisches Deutschland: Rechte Demonstrationen "gegen rechts"
Fröhlich mit "Jill und Joey" ins Wochenende
Vom Fluch(en) der Schönheit (Neulich im Weißen Haus)
Jill: Mann Joey, warst du schon wieder bei unserem Schönheitsdoc?
Joe: Ja. Alles wieder ganz glatt im Gesicht.
Jill: Lächle mal.
Joe: Geht nicht.
Jill: Blinzle wenigstens mal!
Joe: Geht auch nicht.
Jill:Du siehst aus wie Ken aus dem Film.
Joe: Ich wünschte, du würdest auch mal wie Barbie aussehen.
Jill: Dafür kann ich husten, ohne dass mir dabei die Gesichtshaut wegfliegt.
Joe: Aber ich sehe jetzt wieder zwanzig Jahre jünger aus, als dieser kranke Fuck.
Jill: Wie wer?
Weiterlesen: Fröhlich mit "Jill und Joey" ins Wochenende
Die Grünen: Vom Umweltapostel zum Doppelmoralisten
Wer annimmt, die Grünen seien eine friedensliebende Umwelt- oder Naturschutzpartei, befindet sich seit langem in einem Irrtum. Grüne fühlen sich auf dem Kriegsfuß gegen Flora und Fauna recht wohl. Wofür die Partei steht, sind Panzer und Vogelhäcksler sowie LNG. (Die TAZ: Habeck schießt den Vogel ab.)
Die Grünen: Das Image der linksalternativen Friedenspartei macht sie so gefährlich
Quelle: NachDenkSeiten
Mit dem Wieder-Erscheinen des Magazins „Hintergrund“ legte der Verlag auch drei kleine Bücher zu aktuellen Fragen auf. Eine der Schriften befasst sich mit dem für viele Menschen in Deutschland nach wie vor überraschenden Wandel der Grünen von Ökopazifisten zu Militärfreunden. Gleich am Anfang lässt uns der Autor Matthias Rude wissen: Der Wandel vollzog sich „keineswegs plötzlich und schon gar nicht als Reaktion auf den russischen Angriff in der Ukraine“. Eine Rezension von Uwe Steinkrüger.
Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.