Allgemein

10. April 2023   Aktuell - Allgemein

Oster-News

Quelle: RTDeutsch

Liebe Leser,

der Ostersonntag brachte am Morgen keine fröhlich stimmenden Nachrichten: vom Unwetter und seinen Folgen in Kanada über eine Gasexplosion in Marseille und einen Großbrand in Hamburg bis hin zu Raketenangriffen in Israel und der Lage im Nahen Osten. Zwar hatte die Berliner Politik es bisher nicht für nötig befunden, österliche Ansprachen an das Volk zu richten. Doch der selbstverliebte Wirtschaftsminister meinte, die Leidtragenden seiner desaströsen Politik mit einem "Ostergruß" behelligen zu müssen.

Unterdessen erscheint die Zukunft der Ukraine immer fraglicher. Die russischen Einheiten melden Erfolge in Marjinka, während Washington nach undichten Stellen sucht. Um dennoch mit einer tröstlichen Note zu enden: Weder Drohungen, Terror noch Unterdrückung der Meinungs- und Pressefreiheit werden den Niedergang des Westens aufhalten.

 

09. April 2023   Aktuell - Allgemein

Wir sind nicht Baerbock

Entschuldigung

Quelle: Neulandrebellen

Dieser Text stellt eine Entschuldigung dar: Liebe Welt außerhalb des Westens, bitte vergebt uns. Unsere Führer sind wahnsinnig. Doch nicht alle im Westen sind es: Bitte berücksichtigt das, wenn ihr uns künftig zu ächten gedenkt.

Weiterlesen

 

08. April 2023   Aktuell - Allgemein

Peinlichkeit im Doppelpack: Macron und von der Leyen in China

Es wirkt zunehmend lächerlich, wenn der Papiertiger EU versucht, unter Androhungen harter Maßnahmen Eindruck zu schinden! Die Welt wendet sich der Vernunft zu, nicht einem  größenwahnsinnigen Vasallen der USA. (Roswitha Engelke)

Peinlichkeit im Doppelpack: Macron und von der Leyen in China

Quelle: RTDeutsch

Peinlichkeit im Doppelpack: Macron und von der Leyen in China

Von Dagmar Henn

Wenn man die westliche "Diplomatie" betrachtet, kommt sie einem immer mehr vor wie ein Wettbewerb im Fettnapfspringen. Die Liste peinlicher Auftritte wird immer länger; zuletzt führten der französische Präsident Emmanuel Macron und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Peking vor, wie es nicht geht.

Weiterlesen: Peinlichkeit im Doppelpack: Macron und von der Leyen in China

08. April 2023   Aktuell - Allgemein

Podiumsdiskussion mit Ulrike Guérot und Oskar Lafontaine

Friedenspolitische und US-kritische Positionen sind aus dem öffentlichen Diskurs in Deutschland fast vollständig ausgeschlossen. Umso wichtiger ist es, sie zu formulieren. Ulrike Guérot und Oskar Lafontaine taten das in Frankfurt am Main. Ostern ist das ideale Fest, sich den Beitrag online anzuschauen. (RTDeutsch)

Am 27. März stellten Oskar Lafontaine und Ulrike Guérot im Rahmen einer Podiumsdiskussion in Frankfurt am Main ihre aktuellen Bücher vor. Eine Aufzeichnung der Diskussion ist nun verfügbar. Es ist lohnenswert, sich das rund einstündige Gespräch anzusehen, in dem aktuelle Themen aus einer Perspektive diskutiert werden, die in den sogenannten Leitmedien und in der deutschen Politik keinen Raum mehr findet. Lafontaine und Guérot sprechen über Europa, die Ukraine, die deutsch-französischen Beziehungen und die Unfähigkeit der EU und Deutschlands, eine von den USA unabhängige Politik zu machen.  Zudem geht es um das gesellschaftliche Klima in Deutschland, um den absoluten, den totalitären Wahrheitsanspruch von Teilen der deutschen Gesellschaft, die einer Preisgabe der Fähigkeit zur Kommunikation gleichkommt. Eine gefährliche Entwicklung, denn sie bedeutet die Preisgabe von Diplomatie und führt in die Isolation. 

Guérot weist darauf hin, dass eigentlich selbstverständliche Positionen wie die Forderung nach Verhandlungen oder der Wunsch nach Deeskalation in Deutschland inzwischen offen diskriminiert werden. 

Das Buch von Lafontaine hat den Titel "Ami, it's Time to Go", das Buch von Guérot "Endspiel Europa".

Mehr zum Thema – Oskar Lafontaine warnt vor einer Achse Washington–London–Warschau–Kie

08. April 2023   Aktuell - Allgemein

Der Westen: Statt politischer Analyse Anwendung von Doppelmoral und Hetzparolen

Krone-Schmalz:  "Es führt zu nichts Gutem, politische Analyse durch Moral ersetzen zu wollen"

Krone-Schmalz: "Es führt zu nichts Gutem, politische Analyse durch Moral ersetzen zu wollen"

Die deutsche Buchautorin, Journalistin und ehemalige ARD-Moskau-Korrespondentin Gabriele Krone-Schmalz hat den NachDenkSeiten ein Interview gegeben. Krone-Schmalz zählt in Deutschland zu den "Russlandverstehern" und wird in der derzeit herrschenden aufgeheizten, bellizistischen Atmosphäre offen verunglimpft und diskriminiert.

Weiterlesen: Der Westen: Statt politischer Analyse Anwendung von Doppelmoral und Hetzparolen

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute157
Gestern114
Woche271
Monat398
Insgesamt103020
 

Anmeldung