Allgemein

10. April 2024   Aktuell - Allgemein

Sahara-Staub, ein Bericht aus dem Jahr 2013

Saharastaub über der Karibik beunruhigt Forscher

Das Satellitenfoto der Nasa zeigt eine gigantische Sahara-Staubwolke auf ihrem Weg von Afrika in die Karibik Das Phänomen gibt es seit Jahrhunderten: Staubwolken aus der Sahara wehen bis in die Karibik. Doch nun hat sich ihre Zusammensetzung verändert. Der Staub wird zum Gesundheitsrisiko.

Jeden Sommer wehen von Sandstürmen in der Sahara aufgewirbelte, mikroskopisch kleine Staubpartikel über den Atlantik bis in die Karibik. Die Folgen: Die Sichtweite im Flugverkehr verringert sich auf wenige Kilometer, Asthmatiker geraten vermehrt in Atemnot. Das Phänomen existiert, seit es Sand in der Sahara gibt.

Weiterlesen: Sahara-Staub, ein Bericht aus dem Jahr 2013

09. April 2024   Aktuell - Allgemein

Solidarität trotzt Gegenwind

Der Kampf für Palästina ist hierzulande auch ein Kampf um Meinungsfreiheit

Quelle: Unsere Zeit, von Manfred Sohn

Weit mehr als 30.000 Tote in Gaza, totgebombte humanitäre Helfer und Verfahren wegen Völkermord in Gaza scheinen die deutsche Bundesregierung nicht zu beeindrucken. Sie liefert weiterhin Waffen für den Völkermord und versucht im eigenen Land Proteste dagegen zum Schweigen zu bringen.

Die meisten Medien machen mit. Sie meldeten kaum, was in anderen Ländern als Zeichen für den reaktionären und militaristischen Staatsumbau in Deutschland wahrgenommen wurde: Am 26. März sperrte die Berliner Sparkasse das Konto des Vereins „Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost“. Angeblicher Grund: Überprüfung der Kontodaten, verbunden mit der Aufforderung, eine Mitgliederliste des Vereins zur Verfügung zu stellen. Man soll sich offenbar dreimal überlegen, einem solchen Verein beizutreten.

Da war kein Zufallsgenerator im Spiel. Der Verein hatte sein Konto als Spendenkonto für einen „Palästina-Kongress“ zur Verfügung gestellt, der mit großer internationaler Beteiligung vom 12. bis 14. April in Berlin stattfinden soll (palaestinakongress.de). Gegen die Veranstaltung hat sich die militärische Einheitsfront bereits frühzeitig in Stellung gebracht: Berlins CDU-Fraktionschef, Dirk Stetter, hatte am 21. März im Abgeordnetenhaus erklärt: „Ein solcher Kongress wäre eine Schande für Berlin.“ Es müsse „alles getan werden“, um diese „Judenhasserveranstaltung“ zu verhindern. Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) teilte mit, ihre Behörde habe den geplanten Kongress „im Blick“.

Innenministerin Nancy Faeser, ebenfalls SPD, will unterdessen mit neuen Fragen im Einbürgerungstest verhindern, dass „Antisemiten“ deutsche Staatsbürger werden. Sie meint, „wer unsere Werte nicht teilt, kann keinen deutschen Pass bekommen“. Von dem Plan, vor Einbürgerungen ein explizites Bekenntnis zum Existenzrecht Israels zu verlangen, hatte die Regierung zuvor abgesehen. Stattdessen wird nun abgefragt, wie ein jüdisches Gebetshaus heißt, wann der Staat Israel gegründet wurde, woraus sich die besondere Verantwortung Deutschlands für ihn ergebe – und wer bei den rund 40 jüdischen Makkabi-Sportvereinen Mitglied werden darf.

Weiterlesen: Solidarität trotzt Gegenwind

09. April 2024   Aktuell - Allgemein

Wegen Strack-Zimmermann: Berliner FDP-Abgeordneter wechselt zur Wagenknecht-Partei

Bisher traten vor allem ehemalige Mitglieder der Linken dem "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW) bei. Doch nun bekommt die Partei in der Berliner Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf einen auf den ersten Blick ungewöhnlich Neuzugang: Der FDP-Abgeordnete Christian Schuchert hat an diesem Montag seine bisherige Partei verlassen und sich dem BSW angeschlossen. Dies erklärte Schuchert in einer Pressemitteilung, die der Berliner Zeitung vorliegt.

Weiterlesen: Wegen Strack-Zimmermann: Berliner FDP-Abgeordneter wechselt zur Wagenknecht-Partei

09. April 2024   Aktuell - Allgemein

Botschafter der Ukraine greift Berliner Zeitung an, diffamiert Mitarbeiter und ruft zum Boykott auf – Was sagt die Bundesregierung?

Weltweit zunehmender Prestigeverlust ist die Folge, wenn die Bundesregierung gewissen Diplomaten keine Grenzen setzt.


Botschafter der Ukraine greift Berliner Zeitung an, diffamiert Mitarbeiter und ruft zum Boykott auf – Was sagt die Bundesregierung?

Quelle: NachDenkSeiten

Der aktuelle ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksii Makeiev, hat in einem ziemlich einzigartigen Akt der Einmischung die Berliner Zeitung (BLZ) und deren Berichterstattung verbal attackiert. So bezeichnete er die Zeitung unter anderem mit Verweis auf deren angeblich tendenziöse Berichterstattung als „Radio Moskau“, versuchte, neun Redakteure und Autoren namentlich zu diffamieren, und rief zum Boykott der Zeitung auf: Man solle diese nicht mehr lesen und auch keine Interviews mehr geben. Die BLZ selbst wertet das Agieren des Botschafters als „versuchte Einschüchterung und mithin als Eingriff in die Pressefreiheit“. Die NachDenkSeiten wollten vor diesem Hintergrund von der Bundesregierung wissen, wie sie diese Einmischung in die Presselandschaft der Bundesrepublik durch einen ausländischen Diplomaten bewertet. Von Florian Warweg.

09. April 2024   Aktuell - Allgemein

Nun ermittelt auch die EU-Staatsanwaltschaft gegen von der Leyen – und die deutschen Medien schweigen noch immer

Die sogenannten maßgeblichen Medien in Deutscland (ÖRR, Spiegel ...) hüllen sich in Schweigen, keine einzige Meldung über die strafrechtlichen Ermittlungen gegen „unsere“ EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. – auch über die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft in Lüttich nicht. Einzig die NZZ, der Standard und die Berliner Zeitung kommen hier ihrem Auftrag nach.


"Nun ermittelt auch die EU-Staatsanwaltschaft gegen von der Leyen – und die deutschen Medien schweigen noch immer"

Quelle: NachDenkSeiten, von Jens Berger

Die Ermittlungen zum mittlerweile als „Pfizer-Gate“ bezeichneten Skandal rund um den per SMS ausgehandelten „Privatvertrag“ zwischen EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und dem Pfizer-Chef Bourla haben eine neue Stufe erreicht. Wie das US-Magazin Politico berichtet, hat nun die EU-Staatsanwaltschaft die Ermittlungen von der belgischen Staatsanwaltschaft übernommen. Das ist insofern bemerkenswert, da die erst 2021 gegründete EU-Staatsanwaltschaft auf strafrechtliche Ermittlungen zulasten des EU-Budgets spezialisiert ist. Offenbar sehen die obersten europäischen Korruptionsbekämpfer hier einen begründeten Anfangsverdacht auf eine schwere Straftat gegen die oberste Chefin der EU. Für deutsche Medien ist dies alles jedoch kein Thema. Von Jens Berger

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

 

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute1
Gestern14
Woche1
Monat340
Insgesamt102502
 

Anmeldung