Allgemein

06. August 2021   Aktuell - Allgemein

76 Jahre Hiroshima / Nagasaki und die nukleare Teilhabe

Ein Kommentar von Roswitha Engelke, 06.08.2021

Amerikanische Atomwaffen tragen zur Abschreckung bei, sagt die CDU-Vorsitzende Kram-Karrenbauer. Wer die nukleare Teilhabe in Frage stelle, untergrabe sie, es fehlt ihnen an strategischer Weitsicht. Etwas mehr Empathie, Realitätssinn und ein ganz klein wenig Imanigation Frau Krampkarrenbauer täte ihnen gut! Die Bewohner von Hiroshima/Nagasaki hätten gern auf ihren Anteil an der nuklearen Teilhabe verzichtet. Man sollte annehmen, die Erinnerung und eine bildliche Vorstellung an die Atombombenabwürfe über die japanischen Städte Hiroshima und Nagaski sollte jedem Befürworter der nuklearen Teilhabe die Freude an der Teilhabe nehmen!

Deswegen muss gerade am heutigen Tag die Bundesregierung erneut aufgefordert werden, den Atomwaffenverbotsvertrag endlich zu unterzeichnen und    die in Deutschland gelagerten US-Atomwaffen abzuziehen, so wie es ein Beschluss des Bundestages von 2010 bereits gefordert hat.

 


Atombombenabwurf über Japan

Beitrag von Thomas Müller, Quelle: Ärztezeitung

Vor allem Kinder litten an nuklearen Folgen

Es sind die Kleinsten, die am empfindlichsten auf Radioaktivität reagieren. Bis zu 100-fach erhöht war die Leukämierate unter den jüngsten Atombomben-Überlebenden in Japan.

HIROSHIMA/NAGASAKI. Schätzungsweise 210.000 Menschen starben vor 70 Jahren unmittelbar an den Folgen der beiden Atombombenexplosionen am 6. und 9. August 1945 über den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki. Wie viele in den folgenden Jahren an den Spätfolgen des ersten Kernwaffeneinsatzes umkamen, ist nach wie vor umstritten.

Hinweise lassen sich am ehesten von der Life Span Study (LSS) ableiten, die fünf Jahre nach den Bombenabwürfen ins Leben gerufen wurde. An dieser großen, bis heute andauernden Kohortenstudie beteiligten sich rund 94.000 Überlebende, die sich zum Zeitpunkt der Detonation in einem Radius von 10 Kilometer um das Explosionszentrum befanden. Zudem nahmen 26.000 Personen teil, die sich während der Explosionen in keiner der beiden Städte aufhielten.

Für die meisten von ihnen (92 Prozent) konnte die unmittelbar absorbierte Strahlendosis berechnet werden. Diese hing unter anderem davon ab, ob sie sich während der Explosion in einem schützenden Gebäude oder draußen befanden, berichten Onkologen um Professor Kenji Kamiya von der Universität in Hiroshima (Lancet 2015; 386:469-478).

So wurde im Freien eine Strahlendosis von 7 bis 10 Gray (Gy) in einem Kilometer Entfernung vom Explosionsort erreicht, in 2,5 Kilometer Entfernung lag die Dosis nur noch bei 13 mGy (Hiroshima) und 23 mGy (Nagasaki). Bei Strahlendosen ab 6 Gy bestehen kaum Überlebenschancen, eine Strahlenkrankheit mit Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit und Durchfall ist bei einer Ganzkörperbestrahlung ab etwa 1 Gy zu erwarten.

Rund 2400 der Teilnehmer (2,8 Prozent) waren Dosen von über 1 Gy ausgesetzt, bei den allermeisten (79 Prozent) lag die Dosis jedoch unter 100 mGy, bei 55 Prozent sogar unter 5 mGy. Die Studienteilnehmer wurden im Laufe eines Gesundheitsprogramms für Atombombenopfer regelmäßig untersucht, im Vergleich zur nichtexponierten Kontrollgruppe ließen sich auf diese Weise erhöhte Tumorrisiken ermitteln.

Auffallend hohe Leukämieraten / Atombomben über Hiroshima und Nagasaki

Am 6. August 1945 explodierte die nach heutigen Maßstäben eher kleine Uranbombe "Little Boy" 600 Meter über der Stadt Hiroshima. Sie setze die Energie von 13.000 Tonnen TNT-Sprengstoff frei. Dabei starben etwa 140.000 Menschen sofort oder in den Tagen danach an Verbrennungen, Strahlenschäden und den Folgen der Druckwelle.

74.000 unmittelbare Todesopfer gab es nach Schätzungen bei dem Abwurf von "Fat Man" drei Tage später über Nagasaki. Die mit 22 Kilotonnen doppelt so starke Plutoniumbombe tötete deutlich weniger Menschen, weil die Piloten ihr Ziel um etwa zwei Kilometer verfehlten und die umliegenden Berge die Auswirkungen dämpften.

Ein Großteil der Opfer wurde durch die enorme Hitze und die Druckwelle getötet: Temperaturen von über 6000 Grad ließen Menschen verdampfen, Windgeschwindigkeiten von mehr als 500 Stundenkilometer pulverisierten sämtliche Gebäude im Zentrum. Von 76.000 Häusern in Hiroshima zerstörte oder beschädigte die Bombe 70.000.

Nach Hiroshima und Nagasaki wurden nie wieder Kernwaffen gegen Menschen eingesetzt, im Kalten Krieg bauten die Supermächte aber ein unvorstellbares nukleares Zerstörungspotenzial auf. Einige der getesteten thermonuklearen Waffen erreichten die 1000- bis 4000-fache Sprengkraft der Hiroshima-Bombe.

Für militärische Einsätze werden jedoch oft kleinere, aber multiple Sprengsätze in Interkontinentalraketen bereitgehalten. So konnte die bis 2005 stationierte US-amerikanische MX-Rakete zehn unabhängig steuerbare Sprengköpfe transportieren, jeder mit der Energie von 20 Hiroshima-Bomben.

Derzeit lagern in den Waffenarsenalen noch etwa 16.000 Nuklearwaffen. Weltweit verfügen neun Länder über Atombomben.

Weiterlesen: 76 Jahre Hiroshima / Nagasaki und die nukleare Teilhabe

05. August 2021   Aktuell - Allgemein

Der self made Freischein der USA für Völkerrechtsbruch und Kriegsverbrechen: Das Recht des Stärkeren

US-Präsident Joe Biden hat eine Durchführungsverordnung seines Vorgängers Donald Trump widerrufen und Sanktionen und Visabeschränkungen gegen Mitarbeiter des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) beendet.

Die von der früheren Regierung gegen IStGH-Ankläger Fatou Bensouda und Phakiso Mochochoko, den Leiter der Abteilung für Zuständigkeit, Komplementarität und Zusammenarbeit der Staatsanwaltschaft, verhängten Sanktionen wurden nach Angaben des US-Außenministeriums aufgehoben.

In einer Erklärung heißt es: "Diese Entscheidungen spiegeln unsere Einschätzung wider, dass die ergriffenen Maßnahmen unangemessen und ineffektiv waren".

Die Biden-Regierung sagte jedoch, sie widerspreche den Maßnahmen des Internationalen Strafgerichtshofs in Bezug auf Situationen in Afghanistan und Palästina weiterhin entschieden.

„Wir bleiben bei unserem langjährigen Einwand gegen die Bemühungen des Gerichtshofs, die Gerichtsbarkeit über Personal von Nicht-Vertragsstaaten wie den Vereinigten Staaten und Israel geltend zu machen“.

Das Land lehnt weiterhin Ermittlungen des Weltstrafgerichts gegen US-Bürger strikt ab.
Die USA hat den 2002 gegründeten IStGH als einziger westlicher Staat nie anerkannt.

 

 

 

 

05. August 2021   Aktuell - Allgemein

Gegen das Vergessen - Killer sind unsterblich

Die Kriegsverbrechen der Alliierten im Zweiten Weltkrieg waren Verletzungen des Kriegsvölkerrechts von Seiten der Alliierten im Zweiten Weltkrieg, welche sich gegen die Zivilbevölkerung oder gegen Militärs der Achsenmächte richteten.

Während die Kriegsverbrechen der Roten Armee, aber auch der Wehrmacht gut aufgearbeitet wurden, ist dies bei alliierten Kriegsverbrechen in der Zahl der Publikationen und ihrer Stellung in den fachlichen Diskursen ein Randthema geblieben. Auch das Verhalten amerikanischer Soldaten während der Besatzungszeit im besetzten Gebiet zu den ehemaligen Kriegsgegnern, war bisher kaum Gegenstand der Geschichtsforschung.[16][17]

In allen fünf amerikanischen Angriffsdivisionen des D-Days, gab es in den einzelnen Einheiten Befehle, keine Gefangenen zu nehmen. Die Tötungsrate deutscher Kriegsgefangener am Landungsabschnitt der US-Amerikaner lag bei 50 Prozent. „Wenn wir auf den Feind treffen, werden wir ihn töten.

Gefangenenerschießungen

Der Prozess des Übergangs vom formellen Kombattantenstatus in die Gefangenschaft wurde in historischen Aufarbeitungen häufig als Begleiterscheinung an den Rand der Fokussierung gehalten. Streng genommen war das Zeichen der Aufgabe in Form einer weißen Flagge oder erhobene Händen bereits ein vollzogener Übergang in den Status eines Gefangenen, womit ab diesem Moment die Schutzregeln zur Behandlung von Gefangenen eintraten.

Es gibt keine Gesamtanalysen, wie hoch der Anteil an Liquidierungen im Anschluss der Aufgabe war. In allen fünf amerikanischen Angriffsdivisionen des D-Days, gab es in den einzelnen Einheiten Befehle, keine Gefangenen zu nehmen. Die Tötungsrate deutscher Kriegsgefangener am Landungsabschnitt der US-Amerikaner lag bei 50 Prozent.

 

„Wenn wir auf den Feind treffen, werden wir ihn töten. Wenn Ihr Eure Männer gegen den Feind führt und er sich dann ergeben will: Oh nein! Der Bastard soll sterben. Ihr werdet ihn töten. Stecht ihn zwischen die dritte und vierte Rippe. Sagt Euren Leuten das. Wir brauchen diesen Killerinstinkt. Wir werden uns den Ruf von Killern erarbeiten. Und Killer sind unsterblich.“

 

ZDF-Doku: US-Soldaten vergewaltigten in Bayern tausende Frauen

Weiterlesen: Gegen das Vergessen - Killer sind unsterblich

05. August 2021   Aktuell - Allgemein

Aufklärung, Humanismus, UNO und Völkerrecht werden entlarvt als Potemkinsche Dörfer

 

Das Gesetz des Stärken

Die USA haben bereits einmal gedroht, Den Haag zu überfallen, sollte ein US-Bürger vor dem Internationalen Strafgericht für Verbrechen zur Verantwortung gezogen werden. Aber das ist schon eine Weile her. In der Zwischenzeit hat sich das Land schon mal als immun gegen ein Urteil erklärt, vermied es aber, das Gericht grundsätzlich abzulehnen, da man es für die Vernichtung politischer Gegner noch sehr nützlich fand. Aber mit der neuesten Äußerung von Sicherheitsberater Bolton, zerfällt der letzte Schein von Rechtsstaatlichkeit auf internationaler Ebene. Es gilt wieder das "Naturrecht", also das Recht des Stärkeren, das die Welt seit Urzeiten bestimmt. Aufklärung, Humanismus, UNO und Völkerrecht werden entlarvt als Potemkinsche Dörfer. "

Von Natur aus ist es gerecht und schön, wenn sich einzelne Stärkere gegenüber den Schwächeren, wenn nötig auch mit Gewalt, durchsetzen, wenn der Tüchtigere mehr habe als der Untüchtige, der Edlere mehr als der Unedle. Als Beispiele nennt er das Tierreich sowie die Politik, wo die besseren Staaten und Menschen über die schlechteren Staaten und Menschen herrschen und auch mehr besitzen. Für einen Starken wie den Herrscher Xerxes gab es keine Gesetze, die ihn einschränkten: Er handelte der Natur, aber nicht den Gesetzen gemäß.

Kallikles

Wie kam es dazu, dass nun auch deutsche Politiker behaupten, ein Recht zu haben, Syrien zu bombardieren, nur weil sie es können (Umfrage: Deutliche Mehrheit der Deutschen lehnt Militärschlag gegen Syrien ab).

Weiterlesen: Aufklärung, Humanismus, UNO und Völkerrecht werden entlarvt als Potemkinsche Dörfer

04. August 2021   Aktuell - Allgemein

Opel News: So will Opel seine Mitarbeiter loswerden

Quelle: Worldwide Socalist

von Marianne Arens

Trotz Pandemie hat der Stellantis-Konzern, zu dem auch Opel gehört, seinen Reingewinn im ersten Halbjahr 2021 massiv auf 5,9 Milliarden Euro gesteigert. Gleichzeitig erhöhen das Opel-Management und die Betriebsräte den Druck auf die Arbeiter.

Das haben zuletzt Beschäftigte des Internationalen Technischen Entwicklungszentrums (ITEZ) in Rüsselsheim zu spüren bekommen. Ingenieure aus Forschung und Entwicklung und Mitarbeiter der Schmiede, des Designs und des Werkzeug- und Prototypenbaus haben Briefe von Opel-Personalchef Ralph Wangemann erhalten. Darin werden sie aufgefordert, sich im Konzern nach einer anderen Tätigkeit umzusehen – oder „freiwillig“ ihren Abschied zu nehmen. Darüber hat der Nachrichtendienst businessinsider berichtet.

Der News-Dienst hat auch die Stelle im Brief zitiert, an der Wangemann darauf pocht, dass alle angedrohten Schritte ausdrücklich „im Rahmen des mit dem Betriebsrat vereinbarten Vorgehens“ erfolgten. Zwar hat sich der Betriebsrat in einem internen Handzettel umgehend davon distanziert und das Vorgehen des Managements als „inakzeptabel“ bezeichnet. Aber wen will er damit täuschen? Es ist nur ein schwacher Versuch, seine Spuren zu verwischen.

Weiterlesen: Opel News: So will Opel seine Mitarbeiter loswerden

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute62
Gestern151
Woche514
Monat641
Insgesamt103263
 

Anmeldung