Vor Ort
In diesem Staat ist selbst die Weihnachtsstimmung nicht mehr kostenfrei!
Musik auf Weihnachtsmärkten und Weihnachtsfeiern bei der GEMA anmelden
Weihnachten ist eine besondere Zeit, auch musikalisch. Spätestens wenn das erste Mal Last Christmas im Radio ertönt, ist es wieder soweit. Musik an Weihnachten schafft eine besondere Atmosphäre, sorgt für Besinnlichkeit und eine fröhliche Stimmung. Auf Weihnachtsmärkten und Weihnachtsfeiern fördert sie die Geselligkeit, im Handel kurbelt sie das Weihnachtsgeschäft an.
Damit die Urheberinnen und Urheber der gespielten Musikstücke an Weihnachten nicht leer ausgehen, gibt es uns, die GEMA. Indem Sie Ihre Weihnachts-Veranstaltung mit Musik bei uns anmelden, sorgen auch Sie dafür, dass Musikschaffende für ihre Arbeit fair entlohnt werden.
Mehr zum Thema: Gema-Dämpfer: In Kitas in NRW dürfen Kinder viele Weihnachtslieder nicht singen
Europäische Union machts möglich: Weihnachtsgeschenke aus Russland werden in Deutschland beschlagnahmt!

Wer auch immer Weihnachtspäckchen schicken will, hat sie schon längst zur Post getragen. Das gilt auch für die, die aus Russland nach Deutschland gehen. Aber diesmal hat sich der deutsche Zoll ein eigenes Geschenk ausgedacht: Er erklärt die Geschenke zu verbotenen Warenimporten.
Berliner Zeitung: Der deutsche Zoll warntEinfuhrverbote: Deutscher Zoll attackiert Weihnachtsgeschenke
Quelle: RTDeutsch
Mit Berufung auf eine EU-Verordnung aus dem Juli 2014 kündigte der deutsche Zoll in einer Presseerklärung an, keine Weihnachtspäckchen aus Russland nach Deutschland zu lassen. Bisher war der Postversand in beide Richtungen noch möglich. Jetzt erklärt der Zoll so gut wie alle denkbaren Geschenke zu verbotenen Waren.
"Darunter fallen auch Waren, die typischerweise Inhalt von Geschenksendungen sein können, wie beispielsweise Zellstoff und Papier, Holz und Holzwaren, Steine und Edelmetalle (Gold), Zigaretten, Kunststoffe und chemische Erzeugnisse einschließlich chemischer Fertigerzeugnisse wie Kosmetika."
Auch wenn die Bezeichnung "Waren" im Postversand üblicherweise Güter bezeichnet, die Teil eines Tausches von Geld gegen Ware sind, und nicht Geschenksendungen, betonte der deutsche Zoll noch einmal gesondert:
Zum Bundesparteitag der SPD – Delegierte feiern die „Zeitenwende“ - Mehr Geld für Krieg und Energie
Beitrag: Q
,Die von den jeweiligen engsten Führungszirkeln vereinbarten Regieanweisungen für die Parteitage etablierter bürgerlicher Parlamentsparteien ähneln sich. Vor allem kommt es auf Geschlossenheit an. Die Elemente kollektiver Selbstsuggestion – vor allem minutenlanges stehendes Applaudieren – nehmen immer mehr Raum ein. Sowohl auf dem Parteitag der „Grünen“ als auch jetzt bei der SPD wurde als Ventil, um Dampf aus dem Kessel der Unzufriedenheit zu lassen, das Migrationsthema gewählt. Zu hören waren wuchtige Reden, die an dem Kurs der militärischen Grenzabschottung bei Auswahl von Geflüchteten entsprechend ihrer Profitabilität für deutsche Unternehmen nichts ändern werden. Zu erwarten waren bei der SPD auch einige Beschlüsse, die vor allem große Mehrheiten fanden, weil jeder weiß, dass sie niemals Wirklichkeit werden: Wiedereinführung der Vermögensteuer, Abschaffung der Schuldenbremse, höhere Besteuerung der Reichen, Reform der Erbschaftsteuer.
"Die reinste Form des Wahnsinns" – Sahra Wagenknechts Abrechnung mit zwei Jahren Ampel
Am Freitag hat der Deutsche Bundestag den Nachtragshaushalt für das laufende Jahr verabschiedet. Die frühere Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht ging zu diesem Anlass mit der Regierung hart ins Gericht. Die Ampel sei nicht in einer Notlage, sie selbst sei die Notlage, so Wagenknecht.
Quelle: RTDeutsch
Wagenknecht bildet eine Gruppe im Bundestag
jungeWelt: Bundestag: Wagenknecht-Gruppe formiert sich
„Deutschland braucht keinen Merz“: Wagenknecht bildet Gruppe – und startet mit Attacke auf Union
Berlin. Die zehn aus der Linkspartei ausgetretenen Abgeordneten haben sich am Dienstag als neue Gruppe im Bundestag formiert. Sahra Wagenknecht wurde nach eigenen Angaben zur Vorsitzenden gewählt, Klaus Ernst zum Stellvertreter. Zugleich stellte die neue Gruppe einen Antrag auf Anerkennung bei Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Man hoffe auf eine Entscheidung im Januar, sagte Wagenknecht. Wenn das Plenum des Bundestags zustimmt, bekommen die Parlamentarier bestimmte Rechte und finanzielle Unterstützung. Die Details werden zunächst im Ältestenrat besprochen und dann in einem Beschluss festgehalten. Die 28 verbliebenen Abgeordneten der Linkspartei haben die Anerkennung als Gruppe bereits beantragt. Die Gründung der neuen Partei »Bündnis Sahra Wagenknecht« wird voraussichtlich am 8. Januar stattfinden; der erste Parteitag ist für den 27. Januar angekündigt. (dpa/j
"Die Ampel-Regierung ist die Notlage" – Wagenknecht bildet Gruppe im Bundestag
RTDeutsch (Video) Bild anklicken
"Die Ampel-Regierung ist die Notlage" – Wagenknecht bildet Gruppe im Bundestag