Allgemein
DIE LINKE auf dem Evangelischen Kirchentag
DIE LINKE ist mit einem eigenen Stand und mehreren Veranstaltungen auf dem Evangelischen Kirchentag vom 19. bis 23. Juni 2019 in Dortmund vertreten. Für DIE LINKE werden u.a. Bodo Ramelow und Petra Pau für Gesprächsrunden zur Verfügung stehen. Das ganze Programm der LINKEN unter www.die-linke.de/kirchentag2019.
Programm
Donnerstag, 20 Juni
Bodo Ramelow - Ministerpräsident Thüringen im Gespräch mit Kirchentagsbesucher*innen
11 – 12.30 Uhr, Markt der Möglichkeiten, Halle 6, Stand G25
Weiterlesen: DIE LINKE auf dem Evangelischen Kirchentag
12 Jahre DIE LINKE.
Beitrag: Roswitha Engelke u. Karl-Heinz Schmidt
Die Linke (korrekte Bezeichnung: DIE LINKE.) gegründet am 16.06.2007
Zur Bundessatzung, Leipzig 2018
Die neue LINKE ist plural und offen für jede und jeden, die oder der gleiche Ziele mit demokratischen Mitteln erreichen will.
Die Zielrichtung ihres politischen Handelns wird im Beschluss des Parteivorstandes vom August 2007 als Kampf bezeichnet,
- gegen Sozialabbau und Armut,
- gegen die Verschlechterung der Arbeitsbedingungen und die Massenarbeitslosigkeit,
- gegen die Privatisierung öffentlicher Unternehmen und Einrichtungen,
- gegen die Unterordnung ökologischer Fragen unter Profitinteressen,
- gegen eine Außenpolitik mit kriegerischen Mitteln sowie
- gegen den Abbau demokratischer Rechte und wirtschaftliche Machtzusammenballung“
was den "Verfassungsschutz" auf sie aufmerksam machte,
denn eine Partei, die sich konsequent ("extrem"?) am Grundgesetz (Verfassung) orientiert, auf die Einhaltung der Grundrechte für alle pocht und nicht nur im Bundestag immer wieder an die freiheitlich demokratische Grundordnung erinnert, hat es zuvor in Deutschland noch nicht gegeben.
Wir, demokratische Sozialistinnen und Sozialisten, demokratische Linke mit unterschiedlichen politischen Biografien, weltanschaulichen und religiösen Einflüssen, Frauen und Männer, Alte und Junge, Alteingesessene und Eingewanderte, Menschen mit und ohne Behinderungen, haben uns in einer neuen linken Partei zusammengeschlossen.
Wir halten an dem Menschheitstraum fest, dass eine bessere Welt möglich ist. Wir sind und werden nicht wie jene Parteien, die sich devot den Wünschen der Wirtschaftsmächtigen unterwerfen und gerade deshalb kaum noch voneinander unterscheidbar sind. (Aus der Präambel des Parteiprogramms)
Die Linke tritt ein für eine grundlegende Orientierung auf Werte wie Freiheit, Demokratie, Gerechtigkeit, Gleichheit, Solidarität und Internationalismus, für den Respekt vor den Ansichten Andersdenkender.
Neue Kriegslügen und 1000 neue US-Soldat für den nahen Osten - Heiko Maas darf nicht länger den "Zaungast" mimen
Neue Kriegslügen – USA konstruieren mit bunten Bildern Kriegsgrund gegen Iran
Pressemitteilung von Sevim Dagdelen, 18. Juni 2019
Die vom Pentagon vorgelegten Bilder zu den Angriffen auf zwei Tanker im Golf von Oman haben null Beweiskraft für eine Verantwortung des Iran. Die undeutlichen, jetzt bunten Aufnahmen bestätigen den Eindruck, dass seitens der USA mit Kriegslügen zwingend ein Angriffsgrund konstruiert werden soll“, erklärt Sevim Dagdelen, stellvertretende Vorsitzende und abrüstungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. Dagdelen weiter:
„Deeskalation ist jetzt oberste Pflicht. Bundesaußenminister Heiko Maas darf nicht einfach als Zaungast agieren und muss im UN-Sicherheitsrat auf eine unabhängige internationale Untersuchung der Zwischenfälle im Golf von Oman drängen. Die Bundesregierung muss die Entsendung weiterer 1.000 US-Soldaten in den Nahen Osten verurteilen und klarstellen, dass militärische Infrastruktur der USA in Deutschland und der deutsche Luftraum für einen Krieg gegen den Iran nicht genutzt werden dürfen.
Die Bundesregierung ist in der Bringschuld, die Verpflichtungen des Atomabkommens zu erfüllen und den Handel mit Iran aufrechtzuerhalten, wie es UN-Generalsekretär Antonio Guterres angemahnt hat.“
Evangelischer Kirchentag in Dortmund - FIAN
Liebe FIAN-Freundinnen und -Freunde,
morgen fahren wir los und bauen auf: FIAN wird mit einem Stand auf dem 37. Evangelischen Kirchentag in Dortmund vertreten sein.
Wir würden uns freuen, Sie und euch in der Zeit vom 20. - 22. Juni, 10.30 - 18.30 Uhr am Infostand begrüßen zu dürfen. Unser Infostand befindet sich auf dem
Markt der Möglichkeiten,
Themenbereich "Globalisierung und Menschenrechte",
Halle 4, Stand J09 (Westfalenhallen, 44139 Dortmund).
Wir werden dort über das Spannungsfeld Klimaschutz, Menschenrechte und Unternehmensverantwortung informieren. Unser Glücksrad wird zusammen mit dem "Kuchenspiel" als Anziehungspunkt dienen und dabei über die weltweite Ungleichheit bei der Verteilung von Nahrung aufklären. Zehn ehrenamtliche FIANistas werden im Laufe der drei Tage den FIAN-Stand unterstützen! Wir freuen uns sehr über so viel Engagement.
FIAN Referentin Gertrud Falk wird am Samstag, den 22. Juni, um 11 Uhr auf dem "MarktPlatz", der Bühne in Halle 4, einen Vortrag zum Thema "Klimaschutz, Welternährung und Menschenrechte" halten.
Für die Anreise innerhalb von Dortmund zur Halle 4 wird empfohlen, mit der Linie U 42 (Richtung Hombruch) bis zur Haltestelle „Theodor-Fliedner-Heim“ zu fahren, welche die nächstgelegene Haltestelle zum Eingang West ist. Weitere Informationen zum Kirchentag und dem umfangreichen Programm finden Sie hier.
Unser Team freut sich auf Sie!
Mit herzlichen Grüßen aus Köln
Barbara Lehmann-Detscher
--------------------------------------------
FIAN Deutschland e.V.
* Bitte beachten: FIAN hat zum 01.01.2019 eine neue Anschrift *
Gottesweg 104, 50939 Köln
Tel. 0221/474 491-10
Fax 0221/474 491-11
Durchwahl 0221/474 491-16
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.fian.de
*** FIAN Jahresthema 2018/19 : Klimaschutz braucht Menschenrechte! ***
FIAN (FoodFirst Informations- & Aktions-Netzwerk) ist die Internationale Menschenrechtsorganisation für das Recht auf Nahrung mit Mitgliedern in 60 Ländern.
Mit Ihrer Spende können wir unsere Unabhängigkeit bewahren. Spendenkonto: FIAN Deutschland e.V.; GLS Gemeinschaftsbank eG Bochum; IBAN DE84430609674000444400; BIC GENODEM1GLS
Watergate - als es in Amerika noch die freie Presse gab
Beitrag: Roswitha Engelke
Es ist beschämend zu sehen, wie sich EU-Staaten anbieten, gemeinsam mit Trump die Pressefreiheit ad acta zu legen ... "Watergate" ist Schnee von gestern? Häufig wird die Watergate-Affäre zugleich als ein Triumph der Pressefreiheit gedeutet, weil Journalisten wesentlich zu ihrer Aufklärung beigetragen hatten. Berühmt wurde in diesem Zusammenhang vor allem die 1973 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Berichterstattung der Washington Post und ihrer beiden Reporter Bob Woodward und Carl Bernstein.
Wikileaks: Seit 2010 Feindbild der US-Administration
Für das amerikanische Militär und amerikanische Nachrichtendienste war die Veröffentlichung ein Desaster, denn das Video ist eines von Tausenden geheimer US-Dokumente, die Wikileaks zugespielt worden waren und das durch die Enthüllungsplattform veröffentlicht wurde. Seither setzen die USA Assange und seine Mitstreiter unter Druck.
"Es wird Zeit, Wikileaks endlich als das zu bezeichnen, was es ist: Ein feindlicher, nicht staatlicher Geheimdienst", erklärte der damalige CIA-Chef und heutige US-Außenminister Mike Pompeo
Weiterlesen: Watergate - als es in Amerika noch die freie Presse gab