Cuba sí

17. Januar 2021   Themen - Cuba sí

Kubas größte Tageszeitung „Granma“

Quelle: Cuba heute

Die deutschsprachige Granma Internacional ist eine kubanische Monatszeitung der PCC, der Kommunistischen Partei Kubas. In der Granma finden Sie aktuelle Berichte und Reportagen aus Kuba. Sie wird von der Verlag 8. Mai GmbH vertrieben, in der auch die Tageszeitung junge Welt erscheint.

Vor einem Vierteljahrhundert lief die Deutschland-Ausgabe der „Granma Internacional“ in Havanna erstmals durch die Druckerpresse: im Mai 1994 erschien die Nullnummer des kubanischen Parteiorgans in deutscher Sprache. Seitdem durchlief das Blatt eine wechselvolle Geschichte. Doch wie kommt es eigentlich, dass eine karibische Inselzeitung bei uns gelesen werden kann?

Mehr:   Warum gibt es die „Granma“ auf deutsch?

01. Januar 2021   Themen - Cuba sí

Propagandakrieg: Fest im Visier der Contras

31.12.2020 Druckversion

 

Jahresrückblick 2020: Medialer Krieg gegen das sozialistische Kuba. Offene und verdeckte Angriffe aus den USA und Westeuropa.
 
Von Volker Hermsdorf

 

Kuba war im Jahr 2020 neben den Auswirkungen der Woche für Woche verschärften US-Blockade und zusätzlichen Belastungen durch die Folgen der Coronapandemie obendrein einer verstärkten Propaganda ausgesetzt. Wie stets wurde diese größtenteils aus den USA finanziert und orchestriert. Wie der US-Journalist Tracey Eaton in seinem Blog "Cuba Money Project" enthüllte, hat allein die dem US-Außenministerium unterstehende Agentur für Internationale Entwicklung (USAID) seit dem Amtsantritt von Donald Trump im Januar 2017 gut 50 Millionen Dollar (41 Millionen Euro) in Medienprojekte zur Destabilisierung Kubas investiert, während die vom US-Kongress finanzierte Stiftung "National Endowment for Democracy" (NED) im selben Zeitraum über 23,2 Millionen für ähnliche Zwecke bereitgestellt hat.

 

Außerdem erhielt das regierungseigene "Office of Cuba Broadcasting" (OCB), die Aufsichtsbehörde für die nach Kuba ausstrahlenden staatlichen US-Sender Radio and TV Martí in dieser Zeit mehr als 112 Millionen Dollar. Neben den offiziell veröffentlichten Summen stehen Geheimdiensten und dem Militärapparat weitere "vertrauliche" Milllionenbudgets für subversive Programme zur Verfügung. Damit wurde eine neue Dimension von Desinformationen erreicht, deren Urheber, die allesamt das Ziel eines Regime-Change und der Restauration des Kapitalismus in Kuba verfolgen, über ein breitgefächertes Spektrum verschiedener Medien verfügen.

 

 

 

Im Dienst der Konterrevolution

 

Radio Martí und der Fernsehkanal TV Martí gehören zu den klassischen US-Propagandainstrumenten, ebenso das Internetportal Martí Noticias. Deren Ziele und Finanzierung werden auch nicht verheimlicht. Laut dem vom OCB veröffentlichten offiziellen "Fact Sheet" werden dafür jährlich 28,1 Millionen Dollar aus dem US-Haushalt bereitgestellt. Die "Mission" dieser Programme bestehe darin, "Freiheit und Demokratie zu fördern, indem das Volk von Kuba mit objektiven Nachrichten und Informationsprogrammen versorgt wird", beschreibt die Behörde mit Hauptsitz in Miami ihren Auftrag. In einer kürzlich verbreiteten Mitteilung machte das OCB deutlich, gegen wen sich ihre Programme richten. In den vergangenen Monaten sei es durch einen neuen Sender in Greenville (North Carolina) gelungen, die Radiofrequenzen zu verdoppeln, "was es für die kubanische Regierung fast unmöglich macht, das Signal von Radio Martí zu stören", erklärte die US-Regierungseinrichtung.

Weiterlesen: Propagandakrieg: Fest im Visier der Contras

25. Dezember 2020   Themen - Cuba sí

Vertrauenn in den Sozialismus

Quelle: jungeWelt

Für Kuba war 2020 »das schwierigste Jahr der letzten Jahrzehnte«, sagte Präsident Miguel Díaz-Canel am vergangenen Donnerstag zum Abschluss der letzten Parlamentssitzung des Jahres. Inmitten der Coronapandemie hatten die USA ihre seit 60 Jahren verhängte Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade Woche für Woche in bisher ungekanntem Ausmaß verschärft und versucht, die Energieversorgung komplett lahmzulegen sowie dem Land in großem Stil Devisen zu entziehen.

Zwar verfehlte die US-Regierung auch in diesem Jahr erneut ihr erklärtes Ziel, »Kubas Wirtschaft zu erdrosseln«, doch Blockade und Pandemie stürzten das Land in eine schwere Versorgungskrise. »Sie haben auf uns geschossen, um uns zu töten, doch wir leben«, fasste Díaz-Canel die dramatische Situation zusammen. Obwohl die sozialistische Gesellschaftsordnung ihre Widerstandskraft und Stabilität auch in diesem Krisenjahr bewiesen habe, warnte der Staatschef vor »übermäßigem Optimismus« und stimmte die Bevölkerung damit auf ein schwieriges Jahr 2021 ein.

Einbruch des Tourismus

Die Wirtschaft verzeichnete 2020 statt des noch zu Beginn des Jahres angepeilten Wachstums von einem Prozent eine Abnahme um nahezu elf Prozent. Hauptursachen dafür waren der Einbruch des Tourismus, einer der Haupteinnahmequellen des Landes, mit einem Minus von rund 70 Prozent, der Rückgang von Produktionstätigkeiten und Dienstleistungen sowohl im staatlichen als auch im nichtstaatlichen Sektor sowie ein Einbruch bei Importen und Exporten. Gleichzeitig belastete der Anstieg der Gesundheitsausgaben den Staatshaushalt.

Trotz dieser Probleme sollen die staatlichen Investitionen im kommenden Jahr um 22 Prozent aufgestockt werden. Mit den zusätzlichen Budgets soll vor allem die Produktion von Lebensmitteln und Medikamenten gesteigert, sollen erneuerbare Energiequellen und der Wohnungsbau gefördert, Zement- und Stahlwerke modernisiert sowie die touristische Infrastruktur verbessert werden. Derzeit ist allerdings nicht erkennbar, wie realistisch die ambitionierten Pläne sind.

 

Während Díaz-Canel für 2021 ein Wachstum zwischen sechs und sieben Prozent ankündigte, prognostiziert die bundeseigene Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing (GTAI) in ihrer jüngsten Analyse »aufgrund des weiterhin schwachen Fremdenverkehrs« ein Plus von lediglich 2,3 Prozent. Damit würde Kuba die Verluste des laufenden Jahres nicht annähernd ausgleichen können. Die gegenüber 2019 um 15 Prozent auf rund 8,3 Milliarden US-Dollar (6,9 Milliarden Euro) zusammengeschmolzenen Devisenreserven könnten dann im kommenden Jahr auf 7,3 Milliarden US-Dollar (sechs Milliarden Euro) sinken. Trotzdem hält die Regierung es für möglich, das für die zweite Stufe des Mitte 2017 beschlossenen »Nationalen Plans zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung bis zum Jahr 2030« angepeilte Wachstum noch zu erreichen. Dieser Plan für kurz-, mittel- und langfristige Ziele sieht drei Etappen der ökonomischen Entwicklung vor, die die Zeiträume von 2019 bis 2021, von 2022 bis 2026 und von 2027 bis 2030 umfassen.

Große Hoffnungen setzt Havanna dabei auf die seit längerer Zeit angekündigte »Aktualisierung des Wirtschaftsmodells«, die am 1. Januar mit der Abschaffung des seit 2004 bestehenden doppelten Währungssystems eingeleitet wird. Von diesem Stichtag an ist der bisher als »Moneda Nacional« bezeichnete kubanische Peso (CUP) mit einem festen Wechselkurs von 24 CUP zum US-Dollar das einzige Zahlungsmittel auf der Insel. Die Neuordnung, die einer Abwertung gleichkommt, sei zwar »notwendig«, aber »nicht die magische Lösung für alle in unserer Wirtschaft vorhandenen Probleme« und zudem »nicht ohne Risiken«, hatte Díaz-Canel am 10. Dezember eingeräumt. In kubanischen Medien äußern Bürger zunehmend Befürchtungen, dass die Anhebung der Löhne, Gehälter und Renten nicht den Kaufkraftverlust durch steigende Preise ausgleichen könne.

International hohes Ansehen

Außenpolitisch ist Kubas Ansehen durch den weltweiten Einsatz von Fachkräften zur Bekämpfung der Coronapandemie weiter gestiegen. Trotz der Wirtschaftskrise im eigenen Land waren in diesem Jahr rund 3.000 Ärzte, Krankenschwestern und -pfleger mit 53 Brigaden des Henry-Reeve-Kontingents in 39 Ländern im Einsatz. Obwohl die USA versuchten, das solidarische Finanzierungsmodell zu diskreditieren, bei dem jeweils ein Drittel der Einnahmen an das medizinische Personal, das kubanische Gesundheitswesen und für Hilfseinsätze in ärmeren Ländern gezahlt wird, überwogen die Anerkennung und der Dank an die Henry-Reeve-Brigaden.

Auch Washingtons Pläne, Kuba politisch zu isolieren, schlugen fehl. Havanna konnte seine Beziehungen nicht nur zu China, Russland, Vietnam und anderen befreundeten Nationen, sondern auch zu einer Reihe von EU-Ländern einschließlich Deutschlands ausbauen. Die Wahlerfolge der Linken in Bolivien und Venezuela bremsten zudem die neoliberale Gegenoffensive in Lateinamerika und stärkten Kubas Position auf dem Kontinent. Hoffnungen auf ein neues »Tauwetter« nach dem Wahlsieg Joseph Bidens sind zwar verhalten, doch immerhin hatte der künftige US-Präsident vor seiner Wahl angekündigt, »Trumps gescheiterte Kuba-Politik umzukehren« und »die Linie wiederherzustellen, die unter Barack Obama im Weißen Haus verfolgt wurde«. Und die kommende US-Vizepräsidentin Kamala Harris hatte erklärt, einige »Beschränkungen, die Donald Trump Kuba auferlegt hat«, aufzuheben.

Obwohl die Auswirkungen der US-Blockade, Versorgungsmängel, lange Warteschlangen vor den Geschäften und fehlende Überweisungen von Verwandten viele Kubaner zermürben, hat der Erfolg bei der Eindämmung der Coronapandemie das Vertrauen in das sozialistische Gesellschaftsmodell gestärkt. Das Land verzeichnete bis Dienstag mit 10.242 nachgewiesenen Coronainfektionen und 137 Fällen von an oder mit dem Virus Gestorbenen nur einen Bruchteil der 214.454 Erkrankten und 4.100 Verstorbenen des ähnlich stark bevölkerten Bundeslandes Baden-Württemberg. Ganz zu schweigen von Nachbarländern in der Region oder den USA.

Kubas Bevölkerung profitiert von einem gut organisierten, auf Prävention ausgerichteten staatlichen Gesundheitssystem. Mit den eigenen, sich in Testphasen befindenden Impfstoffen »Soberana 1« und »Soberana 2«, dem weltweit einzigartigen Nasensprayimpfstoff »Mambisa« und dem vierten derzeit entwickelten Vakzin »Abdala« beweisen die kubanischen Forschungslabors und pharmazeutischen Betriebe, die trotz Blockade auf Weltniveau sind, zudem ihre Leistungsfähigkeit und Unabhängigkeit von ausländischen Unternehmen. Wie andere Länder hofft Kuba zum Jahreswechsel, die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie im kommenden Jahr reduzieren zu können. Und für Millionen Menschen im globalen Süden bieten die auf der Insel entwickelten Covid-19-Impfstoffe und Medikamente eine Chance, die Pandemie zu überleben.

 

 

 

25. Dezember 2020   Themen - Cuba sí

Cuba sí

Startseite

 

Mehr hier

 

25. Dezember 2020   Themen - Cuba sí

Protest in Miami für Ende der US-Blockade gegen Kuba

 

usa_kubaner_gegen_blockade.jpeg

Proteste gegen die US-Blockade in Miami, Florida
Proteste gegen die US-Blockade in Miami, Florida

Miami/Havanna. Mit einem Fahrrad- und Autokorso haben am Sonntag verschiedene kubanoamerikanische Organisationen das Ende der US-Blockade gegen das sozialistische Kuba gefordert. "Demokraten, Republikaner, Kubaner und Nichtkubaner, Personen verschiedener politischer und ideologischer Ansichten" waren am Sonntag dazu aufgerufen, sich an der Fahrzeugkolonne zu beteiligen, heißt es in einem Pressestatement der Veranstalter.

Die seit mehr als 60 Jahren bestehenden US-Sanktionen hätten "das Leben der Kubaner verschlechtert, um über diesen Weg einen 'regime change' in Havanna herbeizuführen, und haben die Lage der kubanischen Familien auf grausame und inhumane Weise beeinträchtigt", so der Aufruf. Auch Kubaner die nicht mehr auf der Insel leben, seien von den Zwangsmaßnahmen betroffen.

Erst vor wenigen Wochen erklärte der Finanzdienstleister Western Union, aufgrund neuer Sanktionen von US-Präsident Donald Trump gegen kubanische Militärunternehmen seine Dienste in Kuba einstellen zu müssen, was die Überweisung von familiären Geldsendungen auf die Insel weiter erschwert. Inzwischen versucht Kuba mit der zivilen "Redsa" eine neue Lösung zu finden, über die Western Union auf Kuba präsent sein kann. Hierzu hatte der staatliche Zahlungsdienstleister jüngst eine neue Sonderlizenz der Zentralbank erhalten.

Über die Einschränkung von Geldsendungen und Besuchen hinaus stehen inzwischen auch Hunderte kubanische Unternehmen, Hotels und Immobilien auf den zuletzt mehrfach erweiterten Sanktionslisten der US-Regierung, was Geschäfte mit der Insel erschwert und ökonomische Folgekosten mit sich bringt.

Kubas Vizekonsul kommentierte den Korso auf Twitter mit den Worten: "Mögen die ökonomischen Sanktionen, welche die kubanischen Familien treffen, enden!".

Organisiert wurde das Event von dem Verein "Puentes de Amor" (Brücken der Liebe) des kubanoamerikanischen Professors Carlos Lazo und der Bürgerrechtsbewegung "Code Pink" zusammen mit verschiedenen Persönlichkeiten aus der kubanoamerikanischen Community.

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute4
Gestern9
Woche36
Monat187
Insgesamt88100
 

Anmeldung