Energie-/Umweltpolitik

25. März 2023   Themen - Energie-/Umweltpolitik

17. März 2023: Willkommen beim DWS Greenwash-Salon

Quelle: Greenpeace

17. März 2023: Hohe Boni für Greenwashing bei der DWS

Der am 17.3.2023 veröffentlichte neueste DWS-Vergütungsbericht 2022 zeigt klar: Die Deutsche-Bank-Tochter hat aus dem Greenwashing-Skandal wohl nichts gelernt. Laut DWS-Angaben erhielt CEO Stefan Hoops trotz schlechter Geschäftszahlen aufs Jahr gerechnet insgesamt knapp 6,8 Millionen Euro. Der Bonus ist dabei an DWS-interne Nachhaltigkeitsziele geknüpft, die geltenden Leitlinien für eine nachhaltige Vorstandsvergütung widersprechen.

Die von Greenpeace bereits identifizierten Fehlanreize im DWS-Vergütungssystem haben sich für das Jahr 2022 nicht nur bestätigt, sondern weiter zugespitzt. Nur so konnte DWS-Chef Stefan Hoops in einem schlechten Geschäftsjahr seinen vollen Rekordbonus mittels Übererfüllung von Pseudo-Nachhaltigkeitszielen retten.  Besonders schwerwiegend ist, dass die DWS weiterhin nicht berücksichtigt, wie viele Emissionen ihre Investitionen in klimaschädliche Unternehmen verursachen. Diese machen jedoch rund 99 Prozent des gesamten CO2-Fußabdrucks aus. Stattdessen zählt sie lediglich die Emissionen aus Dienstreisen. Die DWS wird zum Problemfall für die Konzernmutter Deutsche Bank, die diese Missstände schleunigst beheben muss. 

Dr. Mauricio Vargas

Finanz- und Wirtschaftsexperte Greenpeace

 

 

25. März 2023   Themen - Energie-/Umweltpolitik

Wie die DWS-Chef:innen am Greenwashing verdienen

Neuer Greenwashing-Betrug bei der Deutschen Bank-Tochter

Deutschlands größte Fondsgesellschaft DWS (Deutsche Bank) finanziert trotz Bekenntnis zum Pariser 1,5-Grad-Ziel den Klimacrash. Alles zur Greenpeace-Kampagne gegen Greenwashing im Finanzsektor.

Greenpeace verwandelt DWS-Zentrale in Greenwashingsalon

Willkommen im Greenwashsalon

Quelle: Greenpeace

Die DWS - Deutschlands klimaschädlichster Vermögensverwalter?

Greenwashing ist kein Kavaliersdelikt, sondern handfester Betrug. Das ist spätestens klar, seitdem Ende Mai 2022 Staatsanwaltschaft, Finanzaufsicht und Bundeskriminalamt die Firmensitze der Deutschen Bank und deren Fondstochter DWS im Frankfurter Bankenviertel durchsuchten. Der Vorwurf: falsche Angaben bei nachhaltigen Finanzprodukten. Öffentlich weist die DWS die Anschuldigungen von sich, rührt weiter die Werbetrommel für nachhaltige Geldanlagen und bekennt sich imagewirksam zum 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens. Grund genug für Greenpeace, die Klimaschutzversprechen von Deutschlands führendem Asset Manager (verwaltetes Vermögen: ca. 833 Milliarden Euro) genauer unter die Lupe zu nehmen. Wir wurden fündig. Die neuesten Greenwashing-Erkenntnisse der Greenpeace-Finanzexpert:innen zur DWS könnten auch für die Aufsichtsbehörden relevant sein.

Wie die DWS den Klimaschutz untergräbt

1. Klimaschädliche Investments: 

Die DWS investiert 7,8 Milliarden Euro in Aktien und Anleihen von Unternehmen, die den Abbau von Kohle, Erdgas und Öl ausweiten wollen. Das ist mehr als drei Mal so viel wie jeder andere große deutsche Vermögensverwalter.

2. Keine glaubwürdigen Klimaschutz-Auflagen: 

Der DWS fehlt ein verbindlicher Plan, wie die klimaschädlichen Emissionen, die mit den Investitionen in diese Unternehmen verbunden sind, wirkungsvoll reduziert werden sollen. Pläne für den Umgang mit expandierendem Öl- und Gasgeschäft fehlen komplett, eine Kohleausstiegsstrategie ist bisher nur angekündigt und würde alleine nicht ausreichen.

3. Gradsprenger:

Die DWS bewegt sich aktuell mit ihren Finanzprodukten auf einem Temperaturpfad von 2,6-Grad – also weit über der elementaren 1,5 Grad-Grenze des Pariser Klimaschutzabkommens.

4. Irreführung der Verbraucher:innen:

Die Deutsche Bank-Tochter DWS enttäuscht Anleger:innen mit Klimaschutz-Präferenzen.  Denn wer sein Geld in Aktienfonds der Fondsgesellschaft anlegen möchte, erhält in den meisten Fällen weder eine fundierte Beratung noch passende klimaverträgliche Fondsvorschläge. Das ist das Ergebnis einer Undercover-Recherche. 

5. Überzogene Boni für Greenwashing (neue Recherche):

Das Vergütungssystem der DWS bietet auf höchster Entscheidungsebene systematisch Anreize für Greenwashing. Die Boni für den DWS-CEO sind an wirkungslose Nachhaltigkeitsziele gekoppelt. Das zeigt eine neue Greenpeace-Recherche anhand der letzten Geschäftsberichte 2020 und 2021 - und der Blick in den neuesten Vergütungsbericht 2022.

 

 

24. März 2023   Themen - Energie-/Umweltpolitik

UN-Wasserkonferenz in New York: Vorschlag aus Bolivien an die Welt

Von

 

Indigene Zeremonie für "Mutter Erde" vor den Dialogen über Wasser für das Leben in La Paz

Indigene Zeremonie für "Mutter Erde" vor den Dialogen über Wasser für das Leben in La Paz Quelle: abi

La Paz/New York. Bolivien hat bei der 6. Weltwasserkonferenz der Vereinten Nationen (UN) einen zwölf Punkte umfassenden Vorschlag vorgelegt, um die weltweite Wasserkrise anzugehen und die Versorgung zu sichern.

Die Konferenz in New York vom 22. bis 24. März soll nach UN-Angaben das Bewusstsein für die weltweite Wasserkrise schärfen. Zudem soll sie konzertierte Aktionen beschließen, um alle Sektoren, Akteure und Länder zu mobilisieren und die politischen Bemühungen zur Lösung dieses globalen Problems zu fördern.

Ausgearbeitet wurde der "bolivianische Vorschlag an die Welt" bei Foren, die zwischen dem 3. und 10. März in den verschiedenen Regionen des Anden-Amazonas-Staates stattfanden. Die Regierung hatte soziale Organisationen, akademische und Forschungseinrichtungen, Wasserbetriebe und -verwalter zur Teilnahme aufgerufen.

Zum Abschluss kamen Delegierte der Foren zum nationalen Treffen der "Dialoge über Wasser für das Leben" (Diálogos del Agua para la Vida) in La Paz zusammen.

In Boliviens Verfassung von 2009 ist der Zugang zu Trinkwasser und Abwasserentsorgung als Menschenrecht definiert. In den letzten zehn Jahren erreichte das Land laut offiziellen Zahlen in städtischen Gebieten eine Trinkwasserversorgung von 95 Prozent und eine sanitäre Grundversorgung von 71,7 Prozent, in den ländlichen Gebieten 69,3 Prozent bzw. 45,6 Prozent.

Am 28. Juli 2010 erkannte die UN-Generalversammlung in ihrer Resolution 64/292 "das Recht auf einwandfreies und sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung als ein Menschenrecht an, das unverzichtbar für den vollen Genuss des Lebens und aller Menschenrechte ist".

Weiterlesen: UN-Wasserkonferenz in New York: Vorschlag aus Bolivien an die Welt

25. März 2023   Themen - Energie-/Umweltpolitik

Synthesebericht des Klimarats: Handeln statt Pseudodebatten!

Als Antwort auf den Synthesebericht des Weltklimarats schlägt Lorenz Gösta Beutin, stellvertretender Vorsitzender der Partei DIE LINKE, ein 100-Milliarden-Programm für Klimaschutz und sozialen Ausgleich vor: "Zentraler Pfeiler des deutschen Klimaschutzes bleibt die Energiewende. Der Ausbau von Windkraft und Photovoltaik muss beschleunigt, der Kohleausstieg 2030 endlich bindend festgeschrieben werden, inklusive des Strukturwandels in den betroffenen Regionen. DIE LINKE setzt hier vor allem auf öffentliches und genossenschaftliches Engagement sowie Energie in Bürgerhand."

Didem Aydurmus, promovierte Klimaexpertin und Mitglied des Vorstandes der Partei DIE LINKE, kritisiert vor allem Deutschlands Wassermanagement. Es ist ein Unding, dass ein Land wie Deutschland weder eine weitreichende Wassermanagementstrategie hat, noch landesweite Katastrophenpläne für den Umgang mit Knappheit, sagt Didem Aydurmus. | weiterlesen

 

15. Februar 2023   Themen - Energie-/Umweltpolitik

Ohio: Umweltkatastrophe

Umweltkatastrophe in Ohio: "Wir haben quasi eine Stadt mit Chemikalien in die Luft gejagt"

Quelle: RTDeutsch

 

Ein mit gefährlichen Chemikalien beladener Zug war vor einer Woche im US-Bundesstaat Ohio entgleist. US-Behörden versuchten, die Chemikalien kontrolliert abzubrennen – mit schwerwiegenden Folgen für Mensch und Umwelt.

Im US-Bundesstaat Ohio ist es infolge eines Zugunglücks zu einer Umweltkatastrophe noch nicht abschätzbaren Ausmaßes gekommen. Was war passiert? Am 3. Februar waren im Osten Ohios etwa 50 Waggons eines mit giftigen Chemikalien beladenen Gütertransports entgleist und in Brand geraten, wie die US-Verkehrsbehörde National Transportation Safety Board mitteilte.

Umweltkatastrophe in Ohio: "Wir haben quasi eine Stadt mit Chemikalien in die Luft gejagt"

Weiterlesen

 

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute1
Gestern5
Woche42
Monat137
Insgesamt88050
 

Anmeldung