Energie-/Umweltpolitik
Damascus - USA. Der GAU
Projekt Fehmarn-Belt-Tunnel schadet der ohnehin ökologisch belasteten Ostsee gewaltig
Kommentar: 13.07.2020, Roswitha Engelke
Das Vorhaben ist rein wirtschaftlich ausgerichtet und hat umweltschädigende Auswirkungen nicht berücktsichtigt. Eine wirtschaftliche Kosten-Nutzenanalyse zeigt aber bereits: Explodierende Kosten im Verhältnis zu immer geringer werdendem wirtschaftlichen Nutzen.
Zusätzlich richtet das Projekt nicht unerheblichen Schaden am ökologischen Gleichgewicht der bereits vielfältig geschädigten Ostsee an. Ein Fakt, der sich nicht schönreden lässt und nicht ignoriert werden darf. (Roswitha Engelke)
Ostsee schützen, Tunnelbau stoppen!
Foto: Beltretter
Quelle: Beltretter.de
Liebe BELTRETTER, Unterstützer und Unterzeichner der Petition,
gerade haben wir eine besondere Aktion gemacht: einen Wasser-Flashmob gegen den drohenden Ostsee-Tunnel.
Neben wunderschönen Stränden bietet die Ostsee rund um die beliebte Urlaubsinsel Fehmarn jede Menge Sport- und Naturerlebnisse am und im Wasser. Mit dem Bau des geplanten Ostsee-Tunnels könnte das bald vorbei sein. Deshalb schwammen heute Taucher und Wassersportler mit einem 24 Meter langen BELTRETTER-Kreuz – dem Symbol des Widerstands gegen den 18 Kilometer langen Tunnel – in der Ostsee, um ihren Unmut gegenüber dem Großbauprojekt auszudrücken. Der Flashmob wurde von uns BELTRETTERN initiiert. Wir fordern seit Jahren eine Neuprüfung des Bauvorhabens, das nicht nur der Ostsee enormen Schaden zufügen würde, sondern auch immer mehr Schwachstellen in der Kosten-Nutzen-Analyse aufweist, wie der Europäische Rechnungshof erst kürzlich bemängelt hat.
Aktuell liegen gegen den Bau des Tunnels mehrere Klagen von insgesamt sieben Klägern beim Bundesverwaltungsgericht vor, die im September verhandelt werden. Dessen ungeachtet und eigene anderslautende Versprechen brechend, hat das dänische Verkehrsministerium vor Kurzem angekündigt, trotz noch ausstehenden rechtskräftigen Urteils bereits im kommenden Januar mit den Bauarbeiten beginnen zu wollen.
Der Flashmob fand am beliebten Taucher- und Kiter-Hotspot am Grünen Brink auf Fehmarn statt.
Damit hatten wir ein Gebiet ausgewählt, das durch den Tunnelbau direkt betroffen wäre. Denn in unmittelbarer Nähe würde für mindestens acht Jahre die größte Baustelle Nordeuropas entstehen. Durch die Baggerarbeiten würden Sedimente aufgewirbelt, die das Ostseewasser stark eintrüben würden – und das nicht nur rund um Fehmarn, sondern auf einer Länge von bis zu 300 Kilometern entlang der deutschen Ostseeküste.
Durch den Bau würden seltene Riffe zerstört und die ohnehin wenigen und bedrohten Ostsee-Schweinswale vertrieben.
Nicht nur die beliebte Urlaubsinsel Fehmarn, sondern auch andere Ostsee-Orte würden unter den Bauarbeiten und ihren Folgen leiden.
Weiterlesen: Projekt Fehmarn-Belt-Tunnel schadet der ohnehin ökologisch belasteten Ostsee gewaltig
E-Autos sind nicht die Antwort auf eine klimafreundliche Alternative
Umweltaktivisten forderten, Klimaschutzmaßnahmen im Konjunkturpaket der Bundesregierung unterzubringen
– statt zur Bewältigung der Coronakrise nur Geld für gestrige Konzernpolitik zu vergeben. Ist das aus Ihrer Sicht im Resultat berücksichtigt?
Quelle: jungewelt
»Offen ist, wer für Krise am Ende zahlen muss«
Das Konjunkturpaket wird der größten sozialen und wirtschaftlichen Krise der vergangenen Jahrzehnte nicht gerecht. Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz müssten eine zentrale Rolle spielen. Trotz des gigantischen Umfangs von 130 Milliarden Euro setzen Union und SPD auf kurzfristige Maßnahmen und Anreize für Großunternehmen. Auch wenn der gesellschaftliche Druck eine Kaufprämie für Verbrenner verhindert hat, kann sich die Autoindustrie freuen. Über sechs Milliarden gibt es für die E-Automobilität, inklusive Kaufprämien.
Mahnwache vor Tönnies
Quelle: Deutsches Tierschutzbüro
Der Corona-Ausbruch bei Tönnies beschäftigt ganz Deutschland. Vor allem steht Tönnies wegen dem Umgang mit Arbeitskräften von Subunternehmen massiv in der Kritik. Doch nicht nur Menschen leiden unter dem Schlachtgiganten, sondern vor allem auch die Tiere, die tagtäglich geschlachtet werden.
Im Tönnies-Schlachthof in Rheda-Wiedenbrück (NRW) wurden zum Schluss bis zu 30.000 Schweine am Tag geschlachtet. Durch die Schließung des Schlachtbetriebs werden die meisten Tiere nun auf andere Schlachthöfe des Unternehmens verteilt. Den zweitgrößten Schlachthof, neben Rheda-Wiedenbrück, betreibt Tönnies in Weißenfels (Sachsen-Anhalt). Hier werden um die 20.000 Schweine täglich geschlachtet. Über 100 Tiertransporter fahren täglich vor. Wir befürchten, dass nun deutlich mehr Tiere in Weißenfels geschlachtet werden und dass aufgrund der Masse und des Akkordes noch mehr Tiere leiden. Daher waren wir am vergangenen Donnerstag vor Ort in Weißenfels und haben eine Mahnwache abgehalten.
Unter dem Motto „Tönnies tötet – Menschen leiden, Tiere sterben" haben wir zusammen mit 45 Aktivist*innen aus der Region Tiertransporter vor dem Schlachthof in Weißenfels angehalten, um zu schauen, wie es den Tieren ging und um ihnen vor dem Tod wenigstens einen kurzen “Moment der Freude” zu bereiten. Für uns und viele Aktivist*innen waren es sehr emotionale und angespannte Momente. Dabei wurden die Transporter nur ganz kurz (max. 5 Minuten) angehalten. Wir wollten den Tieren auf keinen Fall zusätzlich Leid zufügen. Viele der Schweine wirkten bei ihrer Ankunft gestresst und hatten Angst. Kein Tier geht freiwillig in einen Schlachthof. Wir wollten ihnen kurz vor dem Tod aber zeigen, dass es auch friedvolle Menschen gibt, die niemals aufhören werden für sie und ihre Rechte zu kämpfen.
Mit der Aktion wollten wir aber auch aufzeigen, dass in jedem Schnitzel auch mal ein Herz geschlagen hat. Gerade Tönnies steht für massive Ausbeutung von Menschen, aber eben auch von Tieren und das wird bei der aktuellen Diskussion gerade total vergessen. Fast 100% aller geschlachteten Schweine bei Tönnies stammen aus der Massentierhaltung.
Auch wenn wir diese Schweine leider nicht mehr retten konnten, so konnten wir mit unserer Aktion dazu beitragen, dass neben den Missständen bei den Mitarbeiter*innen nun auch über das Leiden der Tiere berichtet wird. Viele Pressevertreter*innen verschiedener Medien (TV & Radio) kamen zur Aktion und der MDR berichtete sogar live von der Mahnwache. Weitere Medienberichte, einen Artikel und Fotos findest Du hier.