Energie-/Umweltpolitik

09. Dezember 2022   Themen - Energie-/Umweltpolitik

Schluss mit Sanktionskrieg und Ölembargo

 
Sahra Wagenknecht: Schluss mit dem Sanktionskrieg - nein zum Ölembargo
Die EU lernt nicht dazu, seit Montag darf kein russisches Öl mehr über den Seeweg importiert werden, für Ölexporte in andere Länder will man einen Preisdeckel durchsetzen - und Frau von der Leyen kündigt bereits ein neuntes (!) Sanktionspaketgegen den zweitgrößten Erdölproduzenten der Welt an.
 
Und die Ampel setzt noch eins drauf, indem sie ab Januar auch noch auf russische Öl-Lieferungen über Pipelines verzichten will.
 
Ich finde diese Politik nur noch zynisch: Während es der Ampel kaum gelingt, die Folgen des bisherigen Sanktionskrieges abzufedern, obwohl sie dafür hunderte Milliarden öffentlicher Mittel bereitstellt, riskiert sie nun ein weiteres Mal Preiserhöhungen bei Heizöl und Sprit sowie die Vernichtung von Arbeitsplätzen vor allem in Ostdeutschland. Dabei ist längst klar, dass diese Sanktionen sich auf die russische Fähigkeit zur Kriegsführung nicht auswirken, da Russland sein Öl auch woanders verkaufen kann. Und selbst wenn Russland die Ölproduktion massiv einschränkt, würden unter dem resultierenden Preisanstieg vor allem die Länder des globalen Südens und die normale Bevölkerung leiden. Nur für die großen Reedereien ist das Ölembargo ein glänzendes Geschäft: Denn bislang hat Russland das meiste Öl über Pipelines geliefert. Nun braucht es weltweit mehr Tanker, die längere Strecken zurücklegen, worunter auch die Umwelt leiden wird. “Das Risiko eines Tanker-Unglücks ist so groß wie lange nicht mehr”, warnen Experten vor erhöhten Gefahren einer Ölkatastrophe.
Was soll dieser irrsinnige Wirtschaftskrieg, der den Krieg in der Ukraine nicht beendet, die Umwelt schädigt und das Leben bei uns immer teurer macht? Ich finde: Statt durch unsinnige Maßnahmen der eigenen Bevölkerung zu schaden, sollte die Bundesregierung dem Beispiel von Ungarn, Tschechien oder der Slowakei folgen und versuchen, weiterhin Öl aus Russland über Pipelines zu beziehen.
 
Resümee Roswitha Engelke
Nicht nur Umweltkatastrophen im Zusammenhang mit möglichen Tankerunglücken bahnen sich an, die Klimaziele der EU werden zunichte gemacht, durch eine in Betracht gezogene Einfuhr von Fracking Gas aus den USA.

Mehr Info:
 
11. November 2022   Themen - Energie-/Umweltpolitik

Bundestag: "Grüne RAF","Terror-Relativierung": Parteien streiten über Klima-Proteste der "letzten Generation"

Grüne Aktivisten der "Letzten Generation" halten Sanitäter auf. Nach dem Tod einer Radfahrerin ist die Kritik massiv.

Meinung:

Kommen Grüne mit einer milden Strafe davon, obwohl sie bewußt Menschenleben gefährden, weil ihre Partei sonst die Koalition platzen läßt? Menschenleben scheinen einigen "Grünen" wenig zu bedeuten, das drückt sich auch in den Reden der grünen Außenministerin aus, die stets und überall für Lieferungen schwerer Waffen in die Ukraine plädiert und  nicht erkennt, dass sie damit einen Krieg verlängert und  tausenden von Menschen  einen grauenvollen Tod beschert.


Quelle: RTDeutsch

 

Im Bundestag ist heute der Unionsantrag "Straßenblockierer und Museumsrandalierer härter bestrafen – Menschen und Kulturgüter vor radikalem Protest schützen", also für härteres Vorgehen und einer Rechtsverschärfung gegen Klima-Aktivisten abgelehnt worden. In der Debatte vertraten die meisten Fraktionen die Ansicht, dass das Strafmaß für solche Fälle bereits ausreichend sei.

Zu der Einordnung der Protestaktionen selbst und der Protestgruppe „letzte Generation“ gingen die Meinungen wiederum auseinander, wie im Video zu sehen ist.

Zum Video

06. November 2022   Themen - Energie-/Umweltpolitik

Herbstliches Kontrastprogramm

Der Lappwald

09. November 2022   Themen - Energie-/Umweltpolitik

Plastikmüll im Meer: Wale nehmen bis zu zehn Millionen Mikroplastikteile am Tag auf

Quelle: Spektrum

Unfreiwillig verzehren Bartenwale riesige Mengen von winzigem Plastik. Mehr als alle anderen Organismen, heißt es. Das Mikroplastik gefährdet ihre Gesundheit damit mehr als gedacht.

Der Blauwal ist das größte bisher bekannte Tier, das jemals auf der Erde gelebt hat.
 

Blauwale, die größten Tiere der Erde, nehmen mit der Nahrung täglich rund zehn Millionen Mikroplastikteile auf. Zu dieser Schätzung sind US-Forscher gekommen, die Mikroplastikdaten und das Fressverhalten von Blau-, Buckel- und anderen Bartenwalen vor der Küste Kaliforniens untersucht haben. Diese Wale filtern ihre Nahrung aus dem Wasser. Die Studie der Wissenschaftler von der Universität Stanford und anderer Hochschulen erschien in der Fachzeitschrift »Nature Communications«.

Als Mikroplastik werden Kunststoffteilchen bezeichnet, die kleiner als fünf Millimeter sind. Die Konzentration der winzigen Plastikpartikel, die etwa von Autoreifen, synthetischer Kleidung oder Verpackungsmaterial stammen können, ist in einer Wassertiefe von 50 bis 250 Metern besonders hoch – ausgerechnet in dieser Tiefe gingen die Bartenwale hauptsächlich auf Futtersuche. Den Forschenden zufolge nahmen die Ozeanriesen fast alle Plastikteilchen indirekt über ihre belastete Beute wie Krill oder kleine Fische auf.

Die auf Schätzungen und mathematischen Modellen basierende Studie stützte sich auf Beobachtungen von 191 markierten Bartenwalen von 2010 bis 2019 in Gebieten entlang der kalifornischen Küste, darunter Monterey Bay und Channel Islands. Blauwale, die mehr als 30 Meter lang und fast 200 Tonnen schwer werden können, könnten demnach schätzungsweise zehn Millionen Mikroplastikteile am Tag aufnehmen, die kleineren, rund 15 Meter langen Buckelwale bis zu vier Millionen Partikel.

Die Forscher verweisen auf Grund der großen, belasteten Futtermenge auf mögliche Risiken und Stressfaktoren für die riesigen Meeressäuger. Weitere Untersuchungen, etwa zur gesundheitlichen Gefährdung durch den Konsum der Plastikpartikel, seien notwendig.

 

 

 

30. Oktober 2022   Themen - Energie-/Umweltpolitik

USA: Europa destabilisieren, um jeden Preis

Meinung:

Aufgrund von passend gemachten Vermutungen Bestrafungsorgien auf den Weg zu bringen, erwies sich als äußerst kontraproduktiv für die EU und hinsichtlich der LNG-Lieferungen aus der USA stellt sich noch nicht einmal die obligatorische Frage "cui bono!

Hinzu kommt zu dem Schmäh, dass verflüssigtes Erdgas, wenn es auch noch durch Fracking gewonnen wird, eine der teuersten und umweltschädigsten Methoden der Energieversorung ist. Wie stehen die Klimaschützer und Grünen-Wähler zu diesem Verrat an dem Planeten Erde?


Wie Europas Energiesicherheit untergraben wurde: Wegfall von Ukraine-Transit und Ostseepipeline

Durch die Anschläge auf die russischen Ostseepipelines hat die EU einen schweren Rückschlag in puncto Energiesicherheit hinnehmen müssen. Alternativen gibt es wenige: In Deutschland und Europa fehlen LNG-Terminals und ein Transit über die Ukraine birgt doch gewisse Risiken.

Wie Europas Energiesicherheit untergraben wurde: Wegfall von Ukraine-Transit und Ostseepipelines

Teil 1 finden Sie hier.

on Alexander Männer

Angesichts der äußerst gefährlichen Energiekrise hat die Europäische Union mit dem Ausfall der russischen Ostseepipelines einen schweren Rückschlag in puncto Energiesicherheit hinnehmen müssen. Nachdem drei von vier Rohrleitungen von Nord Stream 1 und 2 Ende September durch einen vermeintlichen Anschlag ernsthaft beschädigt wurden, wurde die langfristige Reduzierung der lukrativen Gasimporte aus Russland offensichtlich bittere Realität.

Deutschland und die anderen EU-Mitglieder müssen im kommenden Jahr mindestens 55 Milliarden Kubikmeter russisches Gas, das eigentlich fest eingeplant war, durch alternative Lieferungen ersetzen. Andernfalls drohen eine Gasknappheit und eine massive Preiserhöhung für Energie, die die bestehende Krise in der Staatengemeinschaft noch weiter verschärfen könnten.

Konflikt um Nord Stream 2

Diese Krise mildern könnte ausgerechnet das in der EU umstrittene Energieprojekt "Nord Stream 2", da ein Strang dieser Gasleitung nach dem Anschlag unversehrt geblieben ist und theoretisch immerhin 25 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr nach Europa transportieren könnte. Wenn da aber nicht die ideologischen Hürden wären, die die Inbetriebnahme der Pipeline im vergangenen Jahr verhindert haben. Es geht um das von den USA geschaffene Narrativ von der "russischen geopolitischen Waffe Nord Stream 2", an dem die Bundes- sowie die EU-Politik bislang nicht vorbeikamen. Daher ist in der Frage der europäischen Energiesicherheit insbesondere das Ringen um Nord Stream 2 und dessen Folgen näher zu betrachten, das längst zu einem Fanal der Geopolitik des 21. Jahrhunderts geworden ist.

Weiterlesen: USA: Europa destabilisieren, um jeden Preis

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute3
Gestern12
Woche23
Monat161
Insgesamt94809
 

Anmeldung