Innen-/Außenpolitik

01. September 2022   Themen - Innen-/Außenpolitik

Zum Tod von Michail Gorbatschow - Das gemeinsame Haus Europa -

Meinung: Deutschland ist zusammenhängend mit der auf Unmenschlichkeit gepolten Sanktionspolitik der EU moralisch tief gesunken, so daß ein Verhandeln auf Augenhöhe zwischen Russland und Deutschland beim besten Willen nicht mehr stattfinden kann. Deutschland sollte sich auf  's Bitten konzentrieren. Das vorweg.

Am Dienstag verstarb der letzte sowjetische Staatschef, Michail Gorbatschow, im Alter von 91 Jahren. Seine Idee,  ein gemeinsames Haus Europa, ist gescheitert. Und mit dem Scheitern der Idee ist auch eine ganze Generation von Europäern an Europa gescheitert. 

Das gemeinsame Haus Europa. Zum Tod von Michail Gorbatschow

 Quelle: RTDeutsch

Eine Analyse von Gert Ewen Ungar

Die Worte Perestroika und Glasnost haben sich auch im Westen eingeprägt. Sie beschreiben den Versuch Gorbatschows, die Sowjetunion umzubauen und transparenter zu machen. Im Westen gilt Gorbatschow daher als großer Reformer, in Russland ist er umstritten. Er wird für den Niedergang der Sowjetunion und das damit verbundene Leid der russischen Bevölkerung verantwortlich gemacht.

Im Westen ist der Blick auf Gorbatschow dagegen verklärend. Es ist daher wenig verwunderlich, dass schon wenige Stunden nach der Meldung seines Todes Instrumentalisierung-Versuche einsetzen. Der Tod des ersten und letzten Präsidenten der Sowjetunion wird zum Anlass genommen, gegen den amtierenden Präsidenten der russischen Föderation auszuteilen. Gorbatschow – der lupenreine Demokrat, Putin – der lupenreine Diktator, der alle Reformen zurückgedreht hat. Das ist natürlich wieder einmal blanker Unsinn.

Weiterlesen: Zum Tod von Michail Gorbatschow - Das gemeinsame Haus Europa -

01. September 2022   Themen - Innen-/Außenpolitik

Ramelow ein Protagonist der Ampel-Politik

Beitrag: Roswitha Engelke
 
Quelle: jungeWelt
 
Sahra von der in Leipzig geplanten Montagsdemo gegen die Gasumlage wieder auszuladen, war bisher der Gipfel von Ramelows Glanzleistungen gegen das demokratisch-sozialistische Image der  Partei.
Er spielt ganz bewußt damit, dass Motagsdemos keine Mobilisierung des Volkes in Leipzig werden denn, so schreibt die jungeWelt: (...) die öffentlich gewordene Ausladung Wagenknechts dürfte sich im Ergebnis ungefähr so demobilisierend auswirken wie ein schwerer Wolkenbruch fünf Minuten vor Beginn der Kundgebung am kommenden Montag. (...)   Eine traurige Figur wie Bodo Ramelow will den Wirtschaftskrieg für die Massen erträglich machen, damit die nicht von der Fahne gehen, wird aber alles tun, um zu verhindern, dass sich eine breite linke Bewegung gegen die Sanktionspolitik und die indirekte Kriegsbeteiligung formiert. Dass er für dieses edle Ziel schon jetzt Nazivergleiche aufruft und vom Verfassungsschutz vorformulierte Denunziationen repetiert, spricht einerseits für seine vollkommene Skrupellosigkeit und intellektuelle Verwahrlosung, andererseits aber auch dafür, dass die Nerven wirklich blank liegen.(...)
 
Die jungeWelt weiter: (...) Denn sogar in der Erfurter Staatskanzlei dürfte man ahnen, dass die Linkspartei nur noch einen Schritt davon entfernt ist, von Mitgliedern, Sympathisanten und verbliebenen Wählern als eine Kraft wahrgenommen zu werden, die in einer zugespitzten politischen und sozialen Krisensituation die außenpolitische Agenda der Bundesregierung absichert. Das, was die Partei derzeit an »Entlastungs«-Politik anbietet, unterscheidet sich nämlich nur in Nuancen von dem, was auch die SPD-Bundestagsfraktion umtreibt: »Gute Vorschläge« kämen von da, sagte Parteichefin Janine Wissler am Montag. Das und noch ein bisschen Protestsimulation in den kommenden Monaten sollte reichen – so geht offenbar die Rechnung im Karl-Liebknecht-Haus. Und wer mehr will, den nennt Genosse Ramelow einen Nazi. (...)
24. August 2022   Themen - Innen-/Außenpolitik

Meinungsfreiheit? – Im deutschen Journalismus Mangelware

Von Gert Ewen Ungar

Der deutsche Journalismus ist in einem schlechten Zustand. Er hat eine seiner wichtigsten Aufgaben, Regierungshandeln kritisch zu begleiten und zu hinterfragen, längst aufgegeben. Begonnen hat diese Entwicklung schon vor zwanzig Jahren – mit der "Agenda 2010" der SPD und den "Reformen" genannten sozialen Einschnitten für die Mehrheit der Bevölkerung: mit faktischen Lohnsenkungen, Kürzungen im Rentensystem und Kahlschlägen in den sozialen Sicherungssystemen. 

Unter Schlagworten für Deutschland wie "demographischer Wandel", "kranker Mann Europas", "Globalisierung" und "Verkrustungen aufbrechen" haben die großen deutschen Medien den forcierten Umbau der deutschen Gesellschaft nicht nur einfach hingenommen. Die Wortwahl machte vielmehr deutlich, dass sich die großen Medien als Vermittler eines angeblich alternativlosen Umgestaltungsprozesses verstanden. Sie missverstanden ihre Aufgabe als die der Kommunikation und Erläuterung von Regierungshandeln. Die "Agenda 2010" wurde den Bürgern medial als notwendig und alternativlos vermittelt – sie war es nie.

Weiterlesen: Meinungsfreiheit? – Im deutschen Journalismus Mangelware

26. August 2022   Themen - Innen-/Außenpolitik

Deutschlands Scheitern in Mali – Sinnbild für den schwindenden europäischen Einfluss in Afrika

Vorwort Roswitha Engelke: Deutschland als Anhängsel der USA des fleißigsten Kriegstreibers aller Zeiten verliert an Glaubwürdigkeit und Einfluss

Deutschlands außenpolitische Bilanz entspricht insgesamt  der des "Werte"Westens: Beide verlieren an Einfluß. Symptomatisch dafür ist der gescheiterte Einsatz in Mali, denn  in Afrika sind die wichtigen Player längst andere. Das zeigte bereits das Resultat des G7-Treffens, zu dem Kanzler Scholz unter anderem Gäste aus dem Senegal und Südafrika nach Elmau einlud. Auch das Auftreten der äußerst feinfühligen deutschen Außenministerin Baerbock kann das internationale Ansehen Deutschlands nicht aufpolieren, denn eine intensive Zusammenarbeit mit der USA,  dem fleißigsten Kriegstreiber und Kriegsverbrecher weltweit, wie Kanzler Scholz sie betreibt, isoliert!  Zu allem Überfluss scheut die Bundesregierung sogar die Unterstützung von Faschisten nicht und beteiligt sich durch diverse Waffenlieferungen in die Ukraine am Genozit von Russen in Luhansk und Donezk! Man kann sagen, Deutschland ist "auf den Hund gekommen".


 

Deutschlands Scheitern in Mali – Sinnbild für den schwindenden europäischen Einfluss in Afrika

Quelle: RTDeutsch

Eine Analyse von Gert Ewen Ungar

Durch den ökonomischen Aufstieg Chinas, die Rückkehr Russlands auf die politische Weltbühne und eine anhaltende wirtschaftliche Schwäche in den westlichen Ländern verschieben sich die geopolitischen Verhältnisse. 

Mit dem Krieg in der Ukraine bekommen das nun auch die Westeuropäer deutlich zu spüren. Die Auseinandersetzung in der – und vor allem um die – Ukraine wäre ohne die sich ändernden globalen Kräfteverhältnisse nicht denkbar.

Nach der aktiven Demontage der europäischen Sicherheitsarchitektur durch den Westen ist der Konflikt insgesamt Ausdruck der Suche nach einer neuen stabilen Weltordnung, von der die Welt allerdings noch weit entfernt ist. Um "Demokratie, Freiheit und Menschenrechte", um den Kampf "liberaler Demokratien" gegen "autoritäre Systeme" geht es dabei übrigens nicht. Das sind nur Schlagworte der medialen Vermarktung des Konflikts für die westliche Bevölkerung. Es geht um Macht und Einfluss-Sphären

Verhältnisse zuungunsten des Westens. Gleichzeitig beharrt Deutschland darauf, sowohl in der EU als auch im ganzen "Rest" der Welt eine Führungsrolle zu übernehmen. Deutschland möchte gestalten. So erhob Außenministerin Baerbock kürzlich in einer Rede vor Studenten an der New Yorker New School einen Führungsanspruch Deutschlands – immerhin gemeinsam mit den USA. 

Weiterlesen: Deutschlands Scheitern in Mali – Sinnbild für den schwindenden europäischen Einfluss in Afrika

23. August 2022   Themen - Innen-/Außenpolitik

Rechtsrutsch in Deutschland: ARD-Magazin Kontraste über Russland - Propaganda mit Schaum vor dem Mund

"Putins Diktatur" ist der Titel eines vom RBB produzierten Beitrags für das ARD-Magazin "Kontraste". Er zeichnet ein düsteres Bild von Russland. Der Beitrag argumentiert ahistorisch und bedient Ressentiments. Ziel ist die Reaktivierung eines typisch deutschen Rassismus.

Quelle: RTDeutsch, von Gert Ewen Ungar

Die Ukraine verliert gerade trotz umfangreicher Waffenlieferungen durch den Westen den militärischen Teil des Krieges. Deutschland und die EU verlieren den Wirtschaftskrieg gegen Russland. Die Bürger Deutschlands werden von der deutschen Politik für einen aussichtslosen wirtschaftspolitischen Stellungskampf in Geiselhaft genommen. Die deutsche Politik ist bereit, den Wohlstand von vielen einer längst verlorenen Sache preiszugeben: der Idee der Vernichtung Russlands. Und was machen die öffentlich-rechtlichen Medien? Sie machen Propaganda, erdichten Verschwörungstheorien und versuchen, das Feindbild Russland etabliert zu halten. 

Zuletzt tat sich das ARD-Format Kontraste mit einem Beitrag hervor, der journalistisch zwar von bedauernswerter Dürftigkeit, unter propagandistischen und manipulativen Gesichtspunkten handwerklich aber gut gelungen ist. Produziert wurde die Kontraste-Sendung vom skandalumwitterten rbb.

Der Beitrag trägt den reißerischen Titel "Putins Diktatur. Das imperialistische Weltbild des Kremls". Verantwortlicher Autor ist der selbst ernannte Experte für Verschwörungstheorien und Nazi-Jäger Silvio Duwe. Duwe gehört zu jenen Journalisten, die sich an der medialen Denunziation von Kritikern der Corona-Maßnahmen beteiligten. Es waren unter anderem seine Beiträge, die bewusst den Eindruck erweckten, die Kritiker der Maßnahmen seien vor allem Rechte, Verschwörungstheoretiker und Antisemiten.

Weiterlesen: Rechtsrutsch in Deutschland: ARD-Magazin Kontraste über Russland - Propaganda mit Schaum vor dem...

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute9
Gestern64
Woche73
Monat546
Insgesamt97141
 

Anmeldung