Innen-/Außenpolitik

27. Juni 2022   Themen - Innen-/Außenpolitik

Scott Ritter über die deutsche Haltung zu Russland: "Die Deutschen sind am Ende ihrer Kräfte"

Scott Ritter hat sich zur Zukunft der NATO geäußert und über die wirtschaftliche Entwicklung in der EU und speziell in Deutschland gesprochen. Die Europäer, so Ritter, würden bei Winteranbruch "in die Steinzeit zurückkehren". Gerade Deutschland sei wirtschaftlich am Ende.

Weiterlesen: Scott Ritter über die deutsche Haltung zu Russland: "Die Deutschen sind am Ende ihrer Kräfte"

27. Juni 2022   Themen - Innen-/Außenpolitik

Der Parteitag der LINKEN: War 's das?

 

Quelle: NachDenkSeiten

Beim Parteitag der LINKEN haben die Delegierten es versäumt, überlebenswichtige Signale zu senden. Um die NATO-Kritik abzuschwächen, wurde auch mit fragwürdigen Inszenierungen gearbeitet. Immerhin: Nun herrscht Klarheit. Ein Kommentar von Tobias Riegel.

Vorwärts ins Nichts

Die Parteitagsbotschaft des „Weiter so!“ ist nach den Wahlschlappen und einem generellen Abwärtstrend der Partei ein Affront für alle, die noch Hoffnungen in die Selbsterhaltungskräfte der Partei gesetzt haben.

Weiterlesen: Der Parteitag der LINKEN: War 's das?

24. Juni 2022   Themen - Innen-/Außenpolitik

Russland distanziert sich von den Behauptungen der westlichen Politik

Quelle: Russische Botschaft

Zu den Bedrohungen für globale Lebensmittelsicherheit und Lieferungen von ukrainischem Getreide auf Weltmärkte

In letzter Zeit müssen wir immer mehr Erklärungen von Vertretern des Westens und der Vereinten Nationen feststellen, in denen sie von einer drohenden großen Nahrungsmittelkrise sprechen. Diese sei auf eine Verknappung von Getreide und Düngemitteln auf den Weltmärkten zurückzuführen, die angeblich durch das Vorgehen Russlands in der Ukraine ausgelöst werden soll. Solche unbegründeten Anschuldigungen ziehen sich leider wie ein roter Faden durch die Reden amerikanischer und europäischer Offizieller, weshalb wir einmal mehr an die wahren Ursachen dieser Probleme erinnern müssen.

Weiterlesen: Russland distanziert sich von den Behauptungen der westlichen Politik

26. Juni 2022   Themen - Innen-/Außenpolitik

Z – In Erinnerung an den gerade verstorbenen Jean-Louis Xavier Trintignant

Quelle: NachDenkSeiten

 

 

Ich dachte erst, dass jetzt wieder eine Symbolschlacht beginnt, als ich das Z auf einem Foto sah. Geht es um das Z, das die russischen Militärfahrzeuge ‚schmückt‘, die in der Ukraine Krieg führen? Dann lief es mir kalt den Rücken runter. „Z“ ist ein Film über den ‚schleichenden‘ Übergang von einer Viertel-Demokratie zur Militär-Diktatur. Costa Gavras hat Regie geführt, den ich für einen der genialsten Filmemacher halte. Einer der besten Filme, wenn man die verängstigte und kleinmütige Gegenwart für ein paar wunderbare Augenblicke verlassen will/muss. Von Wolf Wetzel.

 

 

Dieser Film ist ganz besonders. Wir haben ihn in den 1970er Jahren gesehen, vielleicht sogar rund um den „Deutschen Herbst“ 1976/77, als der Traum vom anderen und nonkonformistischen Leben in Straßenkontrollen, Schießereien, Eskalationen und Hetzjagden auf alles, was man für Sympathisanten der RAF hielt, platzte.

Für uns, so um die 25 Jahre herum, war diese „bleierne Zeit“ (Margarethe von Trotta) eine Nummer, viele Nummern zu groß. Wir wussten weder, was gespielt wird, noch, um was es wirklich ging.

Wir bekamen nur den Zug ab, den die Ereignisse erzeugten, den Sog, der alles mitriss. Lange Haare zu haben (als Mann) war Grund genug, angefeindet, kontrolliert zu werden. Wahrscheinlich war uns deshalb der Film „Z“ so nahe. Er spielt in Griechenland, kurz bevor sich eine Militärjunta 1967 an die Macht putschte und dort die Hoffnungen auf ein wirklich freies Leben im Blut ertränkt wurden.

Die Opposition im Lande war machtlos gegen diese Gewaltorgie. Ein Terrorregime, das von fast allen europäischen Staaten unterstützt und begrüßt wurde. Es ging ihnen zusammen darum, etwas anders als Kapitalismus und Ausbeutung im Keim zu ersticken.

Die StudentInnen gehörten zur Opposition, die für die Militärs ein besonderes Hassobjekt darstellten.

Z – er lebt

Der Film „Z“ ist also in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Der ganz konkrete Anlass ist der Tod von Jean-Louis Xavier Trintignant, der in dem Film den Ermittlungsrichter spielt, der den Mord an dem oppositionellen liberalen Politiker, der auch ein NATO-Kritiker war, tatsächlich aufklären möchte. Die Anklagen laufen jedoch ins Leere, da u.a. mehrere Zeugen der Anklage unter „merkwürdigen“ Umständen ums Leben kommen. Der von allen Seiten behinderte Prozess wird schließlich durch den Militärputsch „erledigt“.

Vielen von uns prägte sich eine Sequenz des Filmes ein, die grotesk und ermutigend zugleich war: Schwer bewaffnete Soldaten umstellen den Campus der Athener Universität. Von dort dringt regimefeindliche Musik nach außen. Alle kennen diese Musik. Sie stammt von Mikis Theodorakis.

Die Militärs stürmen den Campus, dringen auf einen Innenhof vor und kommen dort zum Stehen. Sie schauen sich hektisch nach allen Seiten um, auf der Suche nach der inkriminierten Tonquelle. Dann zeigt ein Offizier aufgeregt mit dem Schlagstock nach oben, auf die Balustrade. Sofort rennen Soldaten die Treppen hoch und entdecken einen Lautsprecher, der an der Wand befestigt ist. In vollem Eifer reißen sie ihn herunter, treten ihn mit ihren Stiefeln zusammen. Die Musik verstummt augenblicklich. Die Kamera blickt in verschwitzte und zufriedene Soldatengesichter, als erneut irgendwoher regimefeindliche Klänge ertönen. Die Szene wiederholt sich. Wieder suchen die Militärs nach der Tonquelle, bis sie auch diesen Lautsprecher ausfindig machen und zum Schweigen bringen. Für ein paar Sekunden …

Diese Sequenz brannte sich bei uns ein und sollte uns Jahrzehnte später helfen.

Der Film endet mit einem gesprochenen Nachspann:

„Wie von der Erzählerin am Schluss zu hören, verboten die Militärs in einem Atemzug Männern das Tragen langer Haare, Miniröcke, Sophokles, Tolstoi, Euripides, das Gläserwerfen nach Trinksprüchen, Arbeitskämpfe bzw. Streiks, Aristophanes, Ionesco, Sartre, Albee, Pinter, Pressefreiheit, Soziologie, Beckett, Dostojewski, moderne Musik (Popmusik), Volksmusik, moderne Mathematik und den [Gebrauch des] Buchstaben „Z“. Im Griechischen bedeutet Ζεί, gesprochen Zi, „er lebt“. Dieser Satz wurde zu „Z“ verkürzt und von den Lambrakis-Anhängern nach dessen Ermordung als Losung benutzt.“ (Wikipedia)

Zwanzig Jahr später

Am 2.11.1987 passierte etwas Außergewöhnliches. Wie an jedem Jahrestag der Hüttendorfräumung auf dem geplanten Gelände der Startbahn West am Frankfurter Flughafen gingen nachts mehrere Hundert StartbahngegnenInnen zu einem „Nachtspaziergang“ an die inzwischen gebaute Startbahn West, die von einer hohen Betonmauer umgeben war, die von Nato-Drahtrollen gekrönt wurde.

Weiterlesen: Z – In Erinnerung an den gerade verstorbenen Jean-Louis Xavier Trintignant

21. Juni 2022   Themen - Innen-/Außenpolitik

Gedenkaktion an den 81. Jahrestages des heimtückischen Angriffs Nazi-Deutschlands auf die Sowjetunion

Am 22 Juni 2022 nahmen Mitarbeiter der Russischen Botschaft in Deutschland, geleitet vom Verteidigungsattaché, Generalmajor Sergej Tschuchrow, an der Veranstaltung „Kerze des Andenkens“ teil.

Die Gedenkaktion wurde von der deutschen Vertretung der Nichtregierungsorganisation „Offiziere Russlands“ am Sowjetischen Ehrenmal im Tiergarten anlässlich des 81. Jahrestages des heimtückischen Angriffs Nazi-Deutschlands auf die Sowjetunion organisiert.

Ähnliche Aktionen fanden in vielen deutschen Städten statt. Weitere Informationen über diese Veranstaltungen finden Sie auf der Website des Koordinationsrates russischsprachiger Vereine in Deutschland „Russkoe Pole“.

Pressemitteilung des russischen Außenministeriums zu Maßnahmen der Bundesregierung, die historische Versöhnung zwischen Russen und Deutschen unterlaufen

Weiterlesen: Gedenkaktion an den 81. Jahrestages des heimtückischen Angriffs Nazi-Deutschlands auf die...

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute12
Gestern64
Woche76
Monat549
Insgesamt97144
 

Anmeldung