Militäreinsatz

27. Januar 2023   Themen - Militäreinsatz

Selenskyj kämpft für die Freiheit der "Seperatisten" im Donbass? Wer glaubt das denn?

Behaviorismus und strukturelle Gewalt | KRITISCHES NETZWERK

Der Nationalist, der bis zum letzten Blutstropfen der anderen kämpft, missbilligt nicht nur nicht die eigenen Gräueltaten, sondern schiebt sie auch noch anderen unter.

17. Januar 2023   Themen - Militäreinsatz

Neulich im Weißen Haus - Die Aktenablage

Jill: Ach Joey...
Joe: Was denn?
Jill: Wieso versteckst du denn streng vertrauliche Akten unter deinem Bett?
Joe: Woher sollte ich denn wissen, dass die so geheim sind?
Jill: Vielleicht, weil da 'streng vertraulich' drauf steht? Und der rote Totenkopf daneben hat dich auch nicht stutzig gemacht?

Weiterlesen: Neulich im Weißen Haus - Die Aktenablage

13. Januar 2023   Themen - Militäreinsatz

Kämpfen bis zum bitt'ren Ende - Ukraine opfert Soldaten für fremde Interessen

Quelle: RTDeutsch

Kampf bis zum letzten Ukrainer: "Mit Leichen werfen" im Namen der Demokratie

Laut ukrainischen Diplomaten werden die Ukrainer solange ihre Leben opfern wollen, bis Russland unwiederbringlich besiegt ist. Interesse daran kann aber nur vor allem der Westen haben. Denn für die Ukraine seien die Opfer jetzt schon "unverdaulich".

Kampf bis zum letzten Ukrainer: "Mit Leichen werfen" im Namen der Demokratie

Foto: RTDeutsch, Ukrainischer Soldatenfriedhof in der Nähe von Charkow

Quelle: RTDeutsch von

Einer der hartnäckigsten antisowjetischen Mythen bleibt immer noch die Behauptung, dass die Sowjets nur deshalb im Großen Vaterländischen Krieg gesiegt haben, weil sie ihren Feind förmlich "mit Leichen beworfen haben". Der Mythos hat vor allem mit der ach so "liberalen" Kritik am Sowjet-Kommunismus zu tun, denn sie geht davon aus, dass für solch einen "totalitären" Staat ein Menschenleben nichts wert sei.

In Wirklichkeit waren die ungeheuren Verluste der sowjetischen Roten Armee durchaus mit denen der deutschen Wehrmacht und deren zahlreichen Alliierten an der Ostfront vergleichbar, wobei den Unterschied zu einem großen Teil auf die kriegsverbrecherische Vernichtungspolitik im Umgang mit sowjetischen Kriegsgefangenen zurückzuführen ist.

Dem aktuellen westlichen Narrativ zum Ukraine-Krieg zufolge kämpft heute angeblich eine freiheitsliebende und demokratische Ukraine gegen Russland, das sich wieder zu einem totalitären Staat entwickelt hat. Nach dieser Logik müsste das totalitäre Russland die Menschen genauso wieder in den Ofen des Kampfes für den Erhalt seines Regimes werfen, wie dies angeblich bereits die Sowjets taten.

In Wirklichkeit passiert genau das Gegenteil. Russland passt durchaus seine militärische Strategie angesichts der militärischen Opfer an. Ausgerechtet westliche Raketenwerfer und Satellit-Aufklärung bringen Russland herbe Verluste ein. Aber im Gegensatz zur Ukraine bettelt Russland nicht in der ganzen Welt um Waffenlieferungen – und schon gar nicht deswegen, um seine eigenen Soldaten für fremde Interessen zu opfern.

Die Ukraine hingegen wirft bewusst eigene Soldaten in die Offensiven wie in einen Fleischwolf.

Weiterlesen: Kämpfen bis zum bitt'ren Ende - Ukraine opfert Soldaten für fremde Interessen

17. Januar 2023   Themen - Militäreinsatz

Ukraine-Krieg + Realitätsverleugnung

Beitrag: Ulrich Engelke

Quelle: NachDenkSeiten

Politischer Aktivismus und militärischer Realismus – ein offensichtlich unlösbarer Widerspruch

 

(...) Last but not least müsste den militärischen Amateuren in der Politik doch klar sein, dass die Ukraine diesen Krieg auch mit Hilfe schwerer westlicher Waffen nicht gewinnen kann und wird. Um das zu erkennen, empfehle ich das Interview mit dem US-amerikanischen pensionierten Oberst Douglas Macgregor und auch den aktuellen Artikel des ehemaligen UN-Waffeninspekteurs Scott Ritter. Nicht nur diese Beiden, sondern alle militärischen Fachleute in den USA und grundsätzlich auch in Deutschland sind sich darüber einig, dass die Ukraine über einen sehr begrenzten verbleibenden Zeitraum im besten Fall ein Patt auf dem Gefechtsfeld halten kann. Der Preis dafür sind weitere gefallene und schwer verwundete Soldaten auf beiden Seiten, noch mehr Tote in der Zivilbevölkerung, noch mehr Flüchtlinge und eine weitere Zerstörung der Ukraine. Professor Reinhard Merkel hat am 28. Dezember 2022 in der FAZ einen Artikel geschrieben unter der Überschrift: „Verhandeln heißt nicht kapitulieren.“ Ich frage mich seit Langem: Warum will das, auch in Deutschland, niemand begreifen? (...)

Weitere Info:

 

 

13. Januar 2023   Themen - Militäreinsatz

Die Befreiung von Soledar wird einen Dominoeffekt im Donbass hervorrufen

 

Quelle: RTDeutsch

Eine Analyse von Aljona Sadoroschnaja

Russland hat Soledar unter Kontrolle gebracht. Laut dem Gründer des Militärunternehmens Wagner, Jewgeni Prigoschin, entstand in der Stadt ein Kessel, wo gekämpft wird. Der Zusammenbruch der ukrainischen Verteidigung in Soledar eröffnet der russischen Armeegruppe Möglichkeiten für neue Offensiven und in der Perspektive auch für die Befreiung des gesamten Gebietes der Donezker Volksrepublik. Wie sollten die russischen Streitkräfte weiter vorgehen, um den Erfolg auszubauen?

Das ukrainische Militär hat bei den Kämpfen um Soledar im Nordosten der DVR etwa 25.000 Menschen verloren, diese Verluste sind unersetzlich. Dies erklärte am Mittwoch der ehemalige Botschafter der Lugansker Volksrepublik in Moskau, Rodion Miroschnik. Nach seiner Einschätzung habe die Ukraine für das Halten von Soledar zu politischen Zwecken einen "ungeheuren, unverhältnismäßigen Preis" gezahlt.

Weiterlesen: Die Befreiung von Soledar wird einen Dominoeffekt im Donbass hervorrufen

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute3
Gestern16
Woche63
Monat170
Insgesamt102332
 

Anmeldung