Militäreinsatz

13. Januar 2023   Themen - Militäreinsatz

Die Befreiung von Soledar wird einen Dominoeffekt im Donbass hervorrufen

 

Quelle: RTDeutsch

Eine Analyse von Aljona Sadoroschnaja

Russland hat Soledar unter Kontrolle gebracht. Laut dem Gründer des Militärunternehmens Wagner, Jewgeni Prigoschin, entstand in der Stadt ein Kessel, wo gekämpft wird. Der Zusammenbruch der ukrainischen Verteidigung in Soledar eröffnet der russischen Armeegruppe Möglichkeiten für neue Offensiven und in der Perspektive auch für die Befreiung des gesamten Gebietes der Donezker Volksrepublik. Wie sollten die russischen Streitkräfte weiter vorgehen, um den Erfolg auszubauen?

Das ukrainische Militär hat bei den Kämpfen um Soledar im Nordosten der DVR etwa 25.000 Menschen verloren, diese Verluste sind unersetzlich. Dies erklärte am Mittwoch der ehemalige Botschafter der Lugansker Volksrepublik in Moskau, Rodion Miroschnik. Nach seiner Einschätzung habe die Ukraine für das Halten von Soledar zu politischen Zwecken einen "ungeheuren, unverhältnismäßigen Preis" gezahlt.

Weiterlesen: Die Befreiung von Soledar wird einen Dominoeffekt im Donbass hervorrufen

13. Januar 2023   Themen - Militäreinsatz

Liveticker Ukraine-Krieg – DVR: Artjomowsk praktisch von russischen Streitkräften eingekesselt

Liveticker 11:43 Uhr

Quelle: RTDeutsch

Russisches Außenministerium: Gespräche mit Kiew sollten direkt stattfinden

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine werden im Falle einer Wiederaufnahme wahrscheinlich direkt und ohne Vermittler geführt. Dies wäre die beste Option, so der Direktor der zweiten Abteilung des russischen Außenministeriums für die GUS-Länder Alexei Polischtschuk in einem Interview mit TASS. Er hob hervor:

Weiterlesen: Liveticker Ukraine-Krieg – DVR: Artjomowsk praktisch von russischen Streitkräften eingekesselt

09. Januar 2023   Themen - Militäreinsatz

Deutschlands Waffen töten im Donbass

Stellungnahme der Russischen Botschaft in Deutschland in Bezug auf die Entscheidung der Bundesregierung, der Ukraine Schützenpanzer vom Typ Marder und ein Patriot-Raketenabwehrsystem bereitzustellen

Am 5. Januar 2023 wurde bekanntgegeben, dass der Bundeskanzler Olaf Scholz und der Präsident der Vereinigten Staaten Joseph Biden sich in einem Telefonat darauf verständigten, das Regime in Kiew mit schwerem militärischem Gerät zu beliefern. Demnach wird Deutschland der Ukraine insbesondere Schützenpanzer vom Typ Marder und ein Patriot-Raketenabwehrsystem bereitstellen.

Entschieden verurteilen wir diesen Beschluss und betrachten ihn als einen weiteren Schritt hin zur Konflikteskalation in der Ukraine. Besonders zynisch ist es, dass darüber kurz vor dem orthodoxen und in der christlichen Welt hochverehrten Weihnachtsfest und vor dem Hintergrund des in diesem Zusammenhang vom russischen Präsidenten einseitig erklärten Waffenstillstands entschieden wurde.

Die Zügigkeit dieser konfrontationsgeladenen Entscheidungsfindung lässt keinen Zweifel daran, dass man sich in Berlin auch unter großem Druck aus Washington darauf einließ und im Sinne einer zerstörerischen Logik der transatlantischen Solidarität handelte.

Von unserer Seite betonen wir erneut, dass die Lieferungen tödlicher und schwerer Waffen an das Kiewer Regime, die nicht nur gegen russische Militärs, sondern auch gegen die Zivilbevölkerung im Donbas eingesetzt werden, die moralische Grenze darstellen, die die Bunderegierung hätte nicht überschreiten sollen. Das gilt mit Blick auf die historische Verantwortung Deutschlands vor unserer Bevölkerung für die Nazi-Verbrechen während des Zweiten Weltkriegs.

Mit dieser Entscheidung von Berlin wird immer mehr deutlich, dass die Bundesrepublik und der kollektive Westen kein Interesse daran haben, eine friedliche Konfliktlösung zu suchen. Durch ihr Bemühen wurde die Ukraine de facto zu einem militärischen Übungsplatz gemacht und das ukrainische Volk zur Erreichung geopolitischer Ziele des Westens instrumentalisiert, was die Feindseligkeiten in die Länge zieht und sinnlose Opfer und Zerstörungen herbeiführt. Die Entscheidung Berlins, schwere Waffen an das Kiewer Regime zu liefern, wird die deutsch-russischen Beziehungen gravierend beeinträchtigen.

 

Комментарии ()

 

 

 

12. Januar 2023   Themen - Militäreinsatz

Der Kapitalismus trägt den Krieg in sich, wie die Wolke den Regen

"Die Friedensfreunde aus gut bürgerlichen Kreisen glauben, dass sich Weltfriede und Abrüstung im Rahmen der heutigen Gesellschaftsordnung verwirklichen lassen, wir aber, die wir auf dem Boden der materialistischen Geschichtsauffassung und des wissenschaftlichen Sozialismus stehen, sind der Überzeugung, dass der Militarismus erst mit dem kapitalistischen Klassenstaate zusammen aus der Welt geschafft werden kann." (Rosa Luxemburg)

07. Januar 2023   Themen - Militäreinsatz

Ukraine-Krieg: Weitere Waffenlieferungen an die Ukraine sind nicht ein Akt der Menschlichkeit

 
Viele Deutsche sehen in Selenskyj seit langem einen Mörder an seiner Bevölkerung. Auf seinen Dank für die Möglichkeit die Zahl der Kriegstoten zu erhöhen, verzichten sie gern. (Roswitha Engelke)
 
 
Deutsche Schützenpanzer vom Typ „Marder“ können nun an die Ukraine geliefert werden, ebenso  „Patriot“-Flugabwehrraketen. Der ukrainische Präsident Selenskyj spricht von einer „sehr wichtigen Entscheidung“ und dankt Deutschland. -

Die LINKE.-Politikerin Dr. Sahra Wagenknecht hat der Bundesregierung in Bezug auf die Lieferung von Panzern schwere sicherheitspolitische Fehler vorgeworfen.
 
„Mit dem Beschluss zur Lieferung von Marder-Panzern trägt die Ampel im gefährlichsten Konflikt seit dem Zweiten Weltkrieg weiter zur Eskalation bei“, sagte Wagenknecht der WELT AM SONNTAG, zudem handele sie „gegen den Willen der Mehrheit der Bevölkerung." Laut Umfragen sind zwei Drittel der Deutschen gegen eine Ausweitung der Waffenlieferungen an die Ukraine.
 
Die Ablehnung der Panzerlieferung an die ukrainische Regierung begründete Wagenknecht auch mit schweren NS-Verbrechen gegen Russen im Zweiten Weltkrieg. - (WELT-Redaktion)
 
Mehr Infos: NS-Verbrechen gegen Russland - Unternehmen Barbarossa:  „Es handelte sich um einen Vernichtungskampf“. Am 22. Juni 1941 brachen drei Millionen deutsche Soldaten auf, um "Lebensraum" zu erobern. Nach Hitlers Willen sollte der Russlandkrieg von Anfang an ein "anderer" Krieg, ein Vernichtungskrieg, sein.
Schon Monate vor dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion wurden die Befehle formuliert, die Verbrechen gegen Zivilpersonen straffrei stellten. -
 
 
 

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute27
Gestern53
Woche80
Monat892
Insgesamt97487
 

Anmeldung