Wirtschaft
Wirtschaftspolitik aktuell 16 / 2016 - Überstunden abbauen!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
für viele Beschäftigte sind Überstunden der Normalfall. Doch Überstunden verhindern die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Und sie sind gesundheitlich schädlich. Gute Arbeit braucht daher Arbeitszeiten, die den Bedürfnissen der Beschäftigten entsprechen.
Mehr dazu in der neuen Ausgabe Wirtschaftspolitik aktuell 16 / 2016
Zum arbeitszeitpolitischen Konzept der Angleichung von Voll- und Teilzeit, auf das wir in diesem WIPO aktuell hinweisen, liegt eine Broschüre der Tarifpolitischen Grundsatzabteilung vor.
Die Themen Arbeitszeit, Überstunden und Gesundheit behandelt auch das
Mit freundlichen Grüßen
Dierk Hirschel, Ralf Krämer, Patrick Schreiner, Anita Weber
Bereich Wirtschaftspolitik
ver.di Bundesverwaltung Berlin
Wolfsburger Feierabendgespräch mit der Energieexpertin Prof. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) und Stephan Krull (ehemals VW-Betriebsrat)
Videomitschnitt für alle, die nicht persönlich anwesend sein konnten
Thema war, wie der Abgasskandal bei VW als Weckruf und Chance für eine innovative und nachhaltige Mobilitätsstrategie, die auch den Beschäftigten dient, genutzt werden kann.
Die SPD steht für …
Die SPD steht für …
– 60 Milliarden Steuerausfall pro Jahr durch
– Halbierung der Körperschaftsteuern für Unternehmen
– Senkung des Spitzensteuersatzes und gleichzeitiger Verkleinerung der Progressionszone
– Steuerbefreiung für Konzerne beim Verkauf von Unternehmensbeteiligungen
– Deckelung der Steuer auf Kapitalerträge
im weiteren für…
Steuer- und Wirtschaftspolitik
– Förderung einer neoliberalen Wirtschaftspolitik
– Zulassung hochspekulativer Finanzprodukte
– Öffnung des Kapitalmarktes für Hedgefonds
– Erleichterung von feindlichen Übernahmen
– höhere und neue Verbrauchssteuern
– Absenkung des Sparerfreibetrags
– 3 Prozentpunkte Mehrwertsteuer
– Ökosteuer, EEG-Umlage
– Untätigkeit beim Cum/Ex Betrug zu Lasten der Steuerzahler
Sozialpolitik
– Hartz 4, sozialen Kahlschlag und Abkehr von der paritätischen Sozialversicherung
– radikale Leistungskürzungen mit dem Zweck, die Beiträge für Arbeitgeber stabil zu halten
– Abschaffung der gesetzlichen Berufsunfähigkeitsversicherung
– Parasitenturbomastprogramme für die Raffmeyers durch private Altersvorsorge
– rückwirkende Belastung von Direktversicherungen mit Sozialversicherungsabgaben
– regelmäßiger Griff in die Sozialkassen, um versicherungsfremde Leistungen zu finanzieren,
zuletzt für Mütterrente, Rente mit 63 oder Krankheitskosten von Migranten
Arbeitsmarkt
– Zulassung von Leiharbeit und prekären Arbeitsverhältnissen
– Förderung von Offshoring
– Tarifeinheitsgesetz
– geplante Ausweitung des Scheinselbstständigen-Gesetzes auf selbständige Fachleute
Bürgerrechte, Demokratie
– Vorratsdatenspeicherung
– TTIP, TISA, CETA
– Basta-Politik
– Misswirtschaft in zahlreichen Landesbanken
– Kriegseinsätze der Bundeswehr im Ausland
"Je länger die Troika in Griechenland regiert, desto länger dauert die Depression"
Gegen das Vergessen
Am Montag traf sich die Eurogruppe in Luxemburg, um die Freigabe der nächsten Tranche für Griechenland zu diskutieren. Fabio De Masi bezeichnete die Blockade-Haltung des deutschen Finanzministers Wolfgang Schäuble als Wählertäuschung. Dieser versuche das Thema eines Schuldenschnitts bis nach den Bundestagswahlen zu verschleppen. Die angebliche Griechenlandrettung war eine Bankenrettung, und die Rolle der griechischen Treuhand hat mit "Wettbewerb nichts zu tun, sondern ist internationale Piraterie unter Aufsicht der Troika".
Für einen gerechten Welthandel
Am Samstag, den 17. September finden in sieben Städten bundesweit Groß-Demos gegen TTIP und CETA statt.