Wirtschaft

02. Dezember 2015   Themen - Wirtschaft

Ist die deutsche Konjunktur tatsächlich stabil?

Dieser Kommentar ist eine Kurzzusammenfassung eines gleichnamigen wirtschaftspolitischen Papieres, welches unter www.michael-schlecht-mdb.de heruntergeladen werden kann.

Binnennachfrage als Rettungsanker

„Deutsche Konjunktur stabil“ so betiteln die Wirtschaftsinstitute ihr Herbstgutachten 2015. Ein nachhaltiger Aufschwung ist hingegen nicht in Sicht. Die Wirtschaftsinstitute ziehen Konsequenzen und fordern mehr in Bildung zu investieren. Da sind sie weiter als Merkel, Schäuble und Gabriel. Die feiern den Zustand der deutschen Wirtschaft. Um 1,7 Prozent soll 2015 die Wirtschaft wachsen. Solange die Profite steigen scheint für Merkel und Co. alles in Ordnung zu sein. Nur ein bisschen klingen die Gefahren für die deutsche Wirtschaft an. Dabei konnte weder der private noch der staatliche Konsum noch die Anlageinvestitionen die Wirtschaftsentwicklung in den zurückliegenden Quartalen maßgeblich voranbringen. Und der Außenhandel erweist sich als die Achillesferse der deutschen Wirtschaft.

Weiterlesen: Ist die deutsche Konjunktur tatsächlich stabil?

15. September 2015   Themen - Wirtschaft

Freihandelsabkommen CETA: Malmström bestätigt: Keine Neuverhandlung von CETA / Bundeswirtschaftsministerium bestätigt Gefahr fehlender demokratischer Kontrolle

Beitrag: Roswitha Engelke

Am Freitag, dem 11.09.2015 lud die Orts-CDU zu einem Vortrag mit Diskussion in das Best Western Hotel Helmstedt ein. Europaabgeordnete Frau Prof. Dr. Goelieve Quisthoudt-Rowohl stellte die Eckpfeiler des geplanten transatlantischen Regelwerks TTIP vor und versuchte die Bürger mit freundlichem Gesicht dafür zu gewinnen.

Weiterlesen: Freihandelsabkommen CETA: Malmström bestätigt: Keine Neuverhandlung von CETA /...

01. September 2015   Themen - Wirtschaft

"Kapitalismus braucht keine Demokratie"

Thesen gegen die Ausplünderung der Gesellschaft
von Ingo Schulze, Schriftsteller

Wahnsinn als Selbstverständlichkeit: Seit Jahren ist es offensichtlich, dass die Demokratie ruiniert wird und der Sozialstaat zerfällt. Privatisierte Gewinne und sozialisierte Verluste sind zur Selbstverständlichkeit verkommen. 13 Gründe, sich selbst wieder ernst zu nehmen.


Seit etwa drei Jahren habe ich keinen Artikel mehr geschrieben, denn ich weiß nicht mehr, was ich noch schreiben soll. Es ist alles so offensichtlich: die Abschaffung der Demokratie, die zunehmende soziale und ökonomische Polarisation in Arm und Reich, der Ruin des Sozialstaates, die Privatisierung und damit Ökonomisierung aller Lebensbereiche (der Bildung, des Gesundheitswesens, des öffentlichen Verkehrssystems usw.), die Blindheit für den Rechtsextremismus, das Geschwafel der Medien, die pausenlos reden, um über die eigentlichen Probleme nicht sprechen zu müssen, die offene und verdeckte Zensur (mal als direkte Ablehnung, mal in Form von "Quote" oder "Format") und, und, und. . .

Weiterlesen: "Kapitalismus braucht keine Demokratie"

01. September 2015   Themen - Wirtschaft

Wie die Finanzwelt die Politik erpresst

Auszug aus einem Artikel von Stephan Kaiser, spiegel.online

Die Euro-Krise zeigt besonders deutlich, dass die Regierungen zu Getriebenen der Finanzmärkte geworden sind. Ob Notkredite, Rettungsschirme oder Anleihenkäufe - die Märkte bekommen, was sie wollen. Und die Politik wirkt umso machtloser, je länger sie sich gegen das Unvermeidliche zu sträuben versucht.

Doch wer ist Schuld an der prekären Lage? Stecken hinter den Finanzmärkten böse Mächte, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die Politik zu unterwerfen? Schon im Mai 2008, vier Monate vor dem Lehman-Desaster, sprach der damalige Bundespräsident Horst Köhler von den Finanzmärkten als "Monster", das in seine Schranken gewiesen werden müsse. Was Köhler damals weitgehend verschwieg: Die Politik hatte dieses Monster selbst erst gezüchtet.

Weiterlesen: Wie die Finanzwelt die Politik erpresst

21. August 2015   Themen - Wirtschaft

Große Firmen: Nach der Lehre in einen befristeten Job

Quelle: WAZ, 19.08.2015 | 19:17 Uhr

Nach der Lehre in den befristeten Job: Vor allem in Großunternehmen ist das durchaus üblich

Berlin. Die meiste Arbeitnehmer werden in Großbetrieben nur noch befristet eingestellt. Das geht aus neuen Daten der Bundesregierung hervor.

Die meiste Arbeitnehmer werden in Großbetrieben nur noch befristet eingestellt. Während im vergangenen Jahr durchschnittlich 45 Prozent aller neu geschlossenen Arbeitsverträge in Deutschland befristet waren, lag die Quote bei großen Unternehmen mit mehr als tausend Beschäftigten mit 70 Prozent deutlich darüber.

Das geht aus neuen Daten der Bundesregierung hervor, die der WAZ vorliegen. Laut Regierungsangaben hat sich die Zahl der befristeten Arbeitsverträge in den vergangenen zwei Jahrzehnten massiv erhöht: Während 1997 erst etwa 630  000 Arbeitnehmer mit einem Zeitvertrag neu in ein Unternehmen eintraten, waren es im vergangenen Jahr 1,07 Millionen Beschäftigte – der Anteil an allen Neueinstellungen stieg im selben Zeitraum von 34 Prozent auf 45 Prozent. Insgesamt hatten 2014 in Deutschland 3,1 Millionen Arbeitnehmer (ohne Auszubildende) einen zeitlich befristeten Job – etwa jeder elfte Beschäftigte.
Kleine Unternehmen befristen weniger

Vor allem große Firmen weiteten die Befristungen in den vergangenen Jahren deutlich aus. In Unternehmen mit 251 bis 1000 Beschäftigten waren im vergangen Jahren zwei Drittel der Neueinstellungen befristet. Die Gruppe der kleinen und mittleren Betriebe mit 51 bis 250 Beschäftigten vereinbarte 2014 dagegen nur mit rund der Hälfte der neu eingestellten Arbeitnehmer einen Zeitvertrag, kleine Firmen mit bis zu 10 Mitarbeitern befristeten sogar nur jede fünfte Neueinstellung.

Die Linken-Arbeitsexpertin Jutta Krellmann, die die entsprechende Anfrage an die Bundesregierung gestellt hatte, sprach von einer „Zweiklassen-Gesellschaft“ am Arbeitsmarkt: „Wenn große Betriebe mehr befristen als kleine, dann liegt das sicher nicht daran, dass diese mehr Probleme haben.“ Arbeitgeber befristeten solche Verträge nicht aus Not, sondern weil sie es könnten. Auch die regionale Verteilung deute darauf hin, dass es keinen Zusammenhang zwischen Zeitverträgen und Wirtschaftslage gebe.

Nach einer aktuellen Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes ist Hamburg unter den Ländern Spitzenreiter: Dort haben 12,1 Prozent aller Beschäftigten (ohne Azubis) einen Zeitvertrag. Im Bundesdurchschnitt liegt die Quote bei 9,2 Prozent, in NRW bei 9,0 Prozent.

Unternehmen können Mitarbeiter ohne Angabe von Gründen für bis zu zwei Jahre befristet anstellen; Befristungen mit Sachgrund sind länger möglich.

Christian Kerl

Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/politik/grossunternehmen-befristen-die-meisten-neuen-jobs-id11005988.html#plx798655069

http://www.otz.de/web/zgt/wirtschaft/detail/-/specific/Kuendigungsschutz-und-die-Mitbestimmung-ausgehebelt-Befristete-Jobs-nehmen-zu-454249761

http://www.morgenpost.de/wirtschaft/article205585239/Grosse-Unternehmen-stellen-immer-haeufiger-befristet-ein.html

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute34
Gestern30
Woche117
Monat929
Insgesamt97524
 

Anmeldung