Vor Ort

25. Mai 2024   Aktuell - Vor Ort

„Landkrieg“, zerstörtes Gasnetz usw.: Ist Robert Habeck der gefährlichste Politiker der Regierung?

Quelle: NachDenkSeiten, von Tobias Riegel

Der Wirtschaftsminister möchte das deutsche Gasnetz zerstören und uns auf einen „Landkrieg“ vorbereiten. Mit dem knuffigen Charme des zerknitterten Kinderbuchautors wird eine kalte und entschlossene Politik weichgezeichnet – das macht Habecks Wirkung meiner Meinung nach gefährlich. Aktuelle Umfragen zeigen möglicherweise, dass die grünen Phrasen nicht mehr so stark verfangen – aber Entwarnung ist nicht angesagt. Ein Kommentar von Tobias Riegel.

 

Sahra Wagenknecht hat schon vor einiger Zeit festgestellt, dass die Grünen die „inkompetenteste, heuchlerischste, verlogenste und, bezogen auf den realen Schaden, den sie anrichten, aktuell die gefährlichste Partei“ sei, „die wir im Bundestag haben“. Zu diesem Befund kommt erschwerend hinzu, dass die Grünen sich nicht nur in der Regierung befinden, sondern zusätzlich eine ihrem Wahlergebnis unangemessene Dominanz auf das Regierungshandeln ausüben.

Beim grünen Wirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck kommt nochmals hinzu, dass er an einer mächtigen Stelle der Regierung sitzt – mächtiger als etwa die ihn verbal noch unterbietenden Strack-Zimmermann oder Hofreiter. Zusätzlich nutzt er diese zentrale politische Position, um sich in großspuriger Manier „fachfremd“ zu äußern, etwa zur Außenpolitik. So wirkt er nach innen und außen.

Weiterlesen: „Landkrieg“, zerstörtes Gasnetz usw.: Ist Robert Habeck der gefährlichste Politiker der Regierung?

18. Mai 2024   Aktuell - Vor Ort

Denk ich an Deutschland in der Nacht bin ich um den Schlaf gebracht. Frohe Pfingsten!

(...) Aus der Apostelgeschichte erfahren wir überdies, dass der Heilige Geist symbolisch mit Feuerzungen und der Taube dargestellt wird. Das muss lange her gewesen sein; geblieben und gefragt sind heute vielmehr – erst recht unter Politikern und Parteien mit dem großen C voran – Falken mit dem Talent, ein Feuerwerk mit Botschaften zu verkünden – besser: zu entzünden –, die da lauten: „Normale“ Friedenszeiten sind passé und werdet kriegstauglich! (...) Denk ich an Deutschland in der Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht!


"Vergesst Pfingsten 2024: Kein Heiliger Geist, keine Erleuchtung, keine Feuerzungen – nirgends!" 

Quelle: NachDenkSeiten, ein Artikel von Rainer Werning

Für Christen beginnt die sogenannte Pfingstnovene neun Tage vor dem eigentlichen Hochfest an Christi Himmelfahrt. Diese Novene geht laut der Website des Erzbistums Köln auf den Pfingstbericht der Apostelgeschichte zurück, nachdem sich Jesu Jünger vor Pfingsten im Gebet zurückgezogen hatten. In der Pfingstnovene wird um das Kommen des Heiligen Geistes und seiner sieben Gnadengaben gebetet: Weisheit, Einsicht, Rat, Stärke, Erkenntnis, Frömmigkeit und Gottesfurcht. Pfingsten dann wurden Jesu Jünger vom Heiligen Geist erfüllt und besaßen fortan die Fähigkeit, in allen Sprachen der Welt zu sprechen. Von solchen Gnadengaben und Sprachtalenten lässt sich reichlich zwei Jahre nach Verkündung einer „Zeitenwende“ nur träumen. Wenngleich sich nicht Zeiten, allenfalls Politiker samt Politiken in ihnen wenden. Ein säkularer Zwischenruf von Rainer Werning.

„Geburtstag der Kirche“

Pfingsten (griech. „pentecoste“), der 50. Tag der Osterzeit, so heißt es auf der Website des Erzbistums Paderborn,

„steht für den Tag, an dem der Heilige Geist auf die Apostel herabkam und ihnen die Kraft und die Fähigkeit gab, die Botschaft Jesu Christi in die Welt zu tragen.

Weiterlesen: Denk ich an Deutschland in der Nacht bin ich um den Schlaf gebracht. Frohe Pfingsten!

10. Mai 2024   Aktuell - Vor Ort

Wahlen: Die Angst der Etablierten vor dem Bündnis Sahra Wagenknecht

Quelle: Newsletter Sahra Wagenknecht

Am 15. Mai beginnt unsere große Wahlkampftour und wir laden Dich, Deine Familie und Freunde herzlich zu einer der insgesamt 20 Wahlkampfkundgebungen ein. Bitte hilf uns dabei, die Politik in Deutschland und Europa zu verändern!  Hier sind einige Dinge, die Du tun kannst:

  • rich rechtzeitig mit Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten
  • Teile, kommentiere und like unsere Beiträge in sozialen Medien oder, falls Du eigene Kanäle hast, poste gern selbst einen Beitrag: „Ich wähle am 9. Juni das Bündnis Sahra Wagenknecht BSW, weil..." mit einer kurzen persönlichen Begründung
  • Spende ein Plakat für unseren Wahlkampf! Es ist auch möglich, dass mehrere Personen zusammenlegen und sich so das Spenden einer Großfläche aufteilen. Diese Spenden sind – wie alle Spenden an das BSW, über die wir uns ebenfalls freuen – steuerlich absetzbar. Jeder Euro hilft.

Ich freue mich auf den ersten gemeinsamen Wahlkampf mit euch!


Die Reaktion der Etablierten auf das BSW

(...) Am 9. Juni finden Europawahlen statt – und das BSW soll offenbar als einzige im Bundestag vertretene Partei von den Vorwahlsendungen in ARD und ZDF ausgeschlossen werden. Zumindest wurde uns das so mitgeteilt und so hat es im ZDF am Dienstag Abend in der Sendung "Wie geht's Deutschland" auch schon angefangen. (...)

(...)Warum? Vielleicht, weil sie wissen, dass wir uns nicht durch Extremismus ins Abseits stellen und daher die Machtverhältnisse tatsächlich verändern können! Wenn ihr das auch empörend findet, protestiert gern, z.B. indem ihr eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreibt. (...)

BSW auf dem Weg nach Europa: Superstar Sahra und fünf zentrale Fragen an die Wähler

 

Mit der geballten Prominenz aus der Parteiführung sowie den beiden Spitzenkandidaten für die Europa-Wahlen präsentierte sich das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) am Mittwochvormittag in einem Berliner Hotel, um die Schwerpunkte des beginnenden Wahlkampfes für das EU-Parlament vorzustellen. Denn obwohl dieses Parlament in der breiten Öffentlichkeit weit unterhalb des politischen Radars liegt, hat diese Wahl für BSW eine elementare Bedeutung, um als relevante politische Kraft wahr- und ernstgenommen zu werden. Auch als Testlauf für die drei Landtagswahlen im September, in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Ein gutes Ergebnis wäre ein Turbo für flächendeckende Präsenz. Von Rainer Balcerowiak  W e i t e r l e s e n

11. Mai 2024   Aktuell - Vor Ort

Chinesen stellen fest: Deutsche Grüne sind rechtsextrem

(...) Sind die deutschen Grünen rechtsextrem? Das ist zumindest das Urteil der chinesischen Global Times, (...)

Chinesen stellen fest: Deutsche Grüne sind rechtsextrem

Quelle: RTDeutsch

Eine Analyse der englischsprachigen chinesischen Zeitung Global Times hat die deutschen Grünen als rechtsextrem eingeordnet. In dem Artikel kam auch ein chinesischer Analyst zu Wort, der die Partei der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock entsprechend titulierte.

Gegenstand des Artikels waren die widersprüchliche deutsche Außenpolitik gegenüber China und die dieser Widersprüchlichkeit zugrundeliegenden tiefen politischen Spaltungen innerhalb der deutschen politischen Landschaft.

Weiterlesen: Chinesen stellen fest: Deutsche Grüne sind rechtsextrem

09. Mai 2024   Aktuell - Vor Ort

Vorbildlich! Statt am Vatertag mit Kumpels umherzuziehen, besäuft sich dieser Vater mit seinen Kindern

Quelle: Der Postillon, Foto [M]: Shutterstock; Erstveröffentlichung: 13.5.21 (Satire)

München (dpo) - Das sollte sich so mancher Mann zum Vorbild nehmen: Während viele Väter ausgerechnet am Vatertag ihre Familie allein zu Hause lassen, um sich mit ihren Kumpels zu betrinken, zeigt Peter Rohnheimer aus München, dass es auch anders geht. Er bleibt lieber zu Hause und betrinkt sich mit seinen Kindern.

"Ja, also ich versteh andere Väter da auch nicht so ganz", lallt Rohnheimer, während er sich die fünfte Flasche Bier öffnet. "Das ist ja auch immer eine Riesenenttäuschung für Kinder, wenn der Vater am Vatertag nicht da ist. Dabei kann man auch prima mit seinen Kindern saufen. Stimmt's, Kinder? Prost!"

Seine Kinder (2, 7 und 8) prosten zurück. "Prost, Papa!" Dann exen Kinder und Vater ihre Gläser fast gleichzeitig. "Mama, machst du uns noch vier Bier klar? Und vielleicht noch vier Kurze? Oder mach lieber drei. Der Finn sieht aus, als würd er gleich kotzen."

Peter Rohnheimer: Vorbild, Vater – Held.

 

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute13
Gestern8
Woche100
Monat436
Insgesamt97031
 

Anmeldung