Vor Ort

29. Januar 2025   Aktuell - Vor Ort

„Kriegstüchtigkeit“ im deutschen Sportunterricht – die taz als Steigbügelhalter der Militarisierung

Beitrag NachDenkSeiten

13-Jährige mit dem Sturmgewehr: Im EU-Mitgliedsland Polen steht Schießtraining auf dem Stundenplan – unter dieser Überschrift haben sich die NachDenkSeiten im Dezember mit der Entwicklung in Polen auseinandergesetzt. Nun greift der Wahnsinn auch in Deutschland über. Die taz veröffentlichte einen Artikel unter der Überschrift: „Sportunterricht für den Ernstfall Kinder zum Krieg erziehen“. Das Blatt gibt damit die Position des Historikers Michael Krüger wieder – von Grundsatzkritik keine Spur. Und somit ebnet das Blatt den Weg zu einer Politik mit, die ins Verderben führen wird. Ein Kommentar von Marcus Klöckner.

Vielleicht sollte heutzutage jeder Kommentar mit den Worten begonnen werden: Im Übrigen trifft Medien schwere Schuld. Denn sie trifft schwere Schuld, und man kann es gar nicht oft genug sagen.

Aber der Reihe nach: Die taz hat vergangene Woche einen Artikel veröffentlicht, worin sie die Position des Sporthistorikers Michal Krüger wiedergibt. Krüger vernahm die Aussage von Verteidigungsminister Boris Pistorius: „Wir müssen kriegstüchtig werden – wir müssen wehrhaft sein und die Bundeswehr und die Gesellschaft dafür aufstellen“ und dachte sie weiter. Was bedeutet die Aussage des SPD-Politikers?

Nun, für manche bedeutet sie den Grundstein zur Etablierung einer Kriegspolitik

Weiterlesen: „Kriegstüchtigkeit“ im deutschen Sportunterricht – die taz als Steigbügelhalter der Militarisierung

25. Januar 2025   Aktuell - Vor Ort

Das "Was tun" Netzwerk informiert

Energieanlagen, Stützpunkte, Rüstungsbetriebe, Militärflugplätze etc.  sind bevorzugte Ziele im Kriegsfall. Der US-Luftwaffenstützpunkt "Ramstein Air Base" ist Basis von Kommandobehörden der NATO und des US-Militärs. Dazu gehört auch die Einsatzzentrale des Raketenabwehrsystems der NATO. (R. Engelke)


Beitrag: "Was tun"

Wir sagen Nein zur Aufstellungneuer US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland

Zweiter dezentraler Aktiostag am 15. Februar 2025


Die Bundestagswahlen stehen vor der Tür. Zeit für die Friedensbewegung, offensiv für den Frieden zu werben, wo immer sie dazu in der Lage ist.

Nach wie vor ist im öffentlichen Bewusstsein die geplante Stationierung der US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland ab 2026 nicht angekommen. Sie ist die größte Gefahr für unsere Sicherheit! Die öffentlich rechtlichen Medien thematisieren es nicht, also ist es an uns, diese Gefahr öffentlich zu machen. Es bleibt keine andere Wahl!

Weiterlesen: Das "Was tun" Netzwerk informiert

24. Januar 2025   Aktuell - Vor Ort

Merz: Freiheit ist wichtiger als Frieden / Brandt: Ohne Frieden ist alles nichts!

(...) Daher ist jede Regierung, um so mehr aber eine Regierung der die militärische Gewalt überlassen ist, ein furchtbares, ja das gefährlichste Institut der Welt, Die Regierung im weitesten Sinne, die Kapitalismus und die Presse mit eingerechnet, ist nichts anderes als eine Organisation, bei welcher der größere Teil der Menschen sich in der Gewalt des über ihm stehenden kleineren Teiles befindet. (...) aus "Rede gegen den Krieg" von Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoj.


 

„Frieden gibt’s auf jedem Friedhof“, so Friedrich Merz. Wie bitte? So kann man doch nur daherfaseln, wenn man noch nie einen Krieg erlebt hat. Und dieser Typ will Kanzler werden? Da halten wir es lieber mit Willy Brandt: „Ohne Frieden ist alles nichts.“

 

25. Januar 2025   Aktuell - Vor Ort

Die weich-wohlige Heizdecke des ukrainischen Energieversorgers

Beitrag: NachDenkSeiten

Erinnern Sie sich noch an Patrick Graichen…? Die Trauzeugenaffäre, Amigo-Filz im Ministerium Habeck.

Graichen musste weichen, war ja verbreitet wie ein Pilz, dieser Filz. Und Graichen war das Bauernopfer … aber er landete im Aufsichtsrat, weich & wohlig auf der Heizdecke des ukrainischen Energieversorgers Ukrenerho. Wenn Sie ein bisschen am grünen Lack kratzen, was finden Sie da? Milliardäre, Milliardäre, Milliardäre. Überall, dahinter, davor, darunter, darüber. Von Lisa Fitz.

 

24. Januar 2025   Aktuell - Vor Ort

Was tun gegen steigende Preise?

Beitrag: Dr. Sahra Wagenknecht

 

Was kann man dagegen tun, dass alles immer teurer wird? Wie ließen sich Arbeitsplätze in der Industrie retten und welche Schritte könnten dabei helfen, den Krieg in der Ukraine zu beenden? Warum kritisieren wir die Migrationspolitik der Ampel und was würden wir anders machen? Bei einem Döner beantworte ich Fragen zur aktuellen Politik, aber auch dazu, was ich jenseits der Politik mag oder wann ich den letzten Döner gegessen, wann ich mich zuletzt im Internet gegoogelt oder gelogen habe:

 

 

 

 

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute33
Gestern21
Woche62
Monat398
Insgesamt96993
 

Anmeldung