Vor Ort

19. Mai 2022   Aktuell - Vor Ort

Die Ukraine - Kriegsverbrechen an russischen Kriegsgefangenen

Kritisch bleiben - Die andere Seite der Medaille sehen

Berichte über Kriegsverbrechen der ukrainischen Seite an russischen Kriegsgefangenen häufen sich. Diese Woche hat der französische Radiosender "Sud Radio" ein Interview mit einem humanitären Helfer, der Augenzeuge von Misshandlungen und Tötungen gewesen sein soll, veröffentlicht. Die "junge Welt" berichtet über Kastrationen von Gefangenen aus dem Donbass. (RT Deutsch)

Bocquet gibt an, dass es Neonazis gewesen seien, die Symbole und Insignien der SS an ihren Uniformen getragen hätten. Aus Gesprächen mit den Kämpfern, die Russisch und Englisch sprachen, gewann er den Eindruck, dass diese Rassisten und Antisemiten waren. Der Franzose erklärt im späteren Verlauf des Interviews, dass er unter "Asow" nicht allein das dem ukrainischen Innenministerium unterstellte Sonderregiment mit etwa 5.000 Kämpfern versteht, sondern auch dessen rechtsradikales paramilitärisches Umfeld, das er auf etwa 20.000 Personen schätzt.

Weiterlesen: Die Ukraine - Kriegsverbrechen an russischen Kriegsgefangenen

17. Mai 2022   Aktuell - Vor Ort

Deutschland, ein Land unter Vormundschaft?

Quelle:RT Deutsch, kritisch bleiben

Wo sind wir, was erwartet uns in Europa und in Deutschland? Ein Interview mit Wolfgang Bittner,  16 Mai 2022 09:53 Uhr

Die USA gehen über Leichen, um ihren Weltmachtstatus zu behaupten. Das erklärt der Schriftsteller Wolfgang Bittner im Interview. Die Entwicklung in Europa sei beängstigend und existenzgefährdend. Das gesellschaftliche Leben hier ersticke unter einer "verbrecherischen Politik". Um wessen Interessen geht es hier?

Wo sind wir, was erwartet uns in Europa und in Deutschland? Ein Interview mit Wolfgang Bittner

Bundeskanzler Olaf Scholz und der französische Präsident Emmanuel Macron im Mai 2022 vor dem blau-gelb angestrahlten Brandenburger Tor in Berlin.

Dieses Interview mit dem deutschen Schriftsteller Wolfgang Bittner erschien zuerst am 10. Mai 2022 in dem türkischen Internet-Informationsforum Yeni Posta

 

Herr Bittner, ein Krieg und immer chaotischere Zustände stehen nicht mehr vor der Tür, sondern sind bereits mitten in Europa. Wohin gehen Ihrer Meinung nach das chaotisierte und entdemokratisierte Europa und an erster Stelle Deutschland? Wo sind wir, was erwartet uns in Europa und in Deutschland?

Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass es um Leben und Tod geht. In der Ukraine herrscht ein von den USA seit Jahren systematisch herbeigeführter Stellvertreterkrieg mit Russland, in dem das Land zerrieben wird. Sollte die NATO in diesen Krieg hineingezogen werden, wird nicht nur Europa ein atomar verseuchtes Trümmerfeld. Aber auch bei einer lokalen Begrenzung des Konflikts werden die Folgen enorm sein.

Weiterlesen: Deutschland, ein Land unter Vormundschaft?

16. Mai 2022   Aktuell - Vor Ort

Landraub in Deutschland

Quelle: mdr-Kulutur

Wem gehören die Felder und Wiesen in Deutschland? Immer mehr Ackerflächen werden von Investoren aufgekauft, von Fondgesellschaften, Konzernen und Reedereien. Was bedeutet das?
Feature von Lydia Jakobi und Tobisas Barth.

Wer Boden hat, der hat die Macht. Was das bedeutet, haben die Autoren Jakobi und Barth recherchiert. Im Gespräch gegen sie Auskunft über die Arbeit an ihrem Feature "Landraub" in Deutschland.

17. Mai 2022   Aktuell - Vor Ort

Die Tafeln sind nicht schuld am Engpass

Beitrag: Roswitha Engelke

Die Tafel in Helmstedt bleibt bis auf weiteres geschlossen, wurde im letzten HeSo bekanntgegeben.

In Deutschland werden täglich viele Tonnen Lebensmittel vernichtet, obwohl sie noch genießbar wären. Gleichzeitig gibt es hierzulande Millionen von Menschen, denen es an elementaren Nahrungsmitteln fehlt.

Die Tafeln bemühen sich um einen Ausgleich: Sie sammeln qualitativ einwandfreie Lebensmittel, die sonst im Müll landen würden, und verteilen diese kostenlos oder zu einem symbolischen Betrag an sozial und wirtschaftlich Benachteiligte – und verschaffen ihnen damit einen bescheidenen finanziellen Spielraum, um ihren Alltag zu bestreiten.

Seit einiger Zeit schicken Lebensmittelmärkte übrig gebliebene Waren auch als Nothilfe in die Ukraine. Das ist eine gute Idee.

Der negative Aspekt jedoch ist, dass Tafeln kaum noch Spenden aus den Supermärkten erhalten. In vielen Städten bekommen sie bereits 70 Prozent weniger Eßwaren gespendet als im letzten Jahr. Vielerorts wird es immer schwerer, die benötigten Lebensmittel zusammenzubekommen, da die Hilfsbedürftigkeit stark zugenommen hat, unter anderem auch durch die hohe Anzahl von Flüchtlingen.

Die Tafel Deutschland hat sich hier eindeutig positioniert: »Tafel Deutschland kann in dieser angespannten Lage nicht nachvollziehen, warum Behörden in vielen Städten Geflüchtete zu den Tafeln schicken, statt die Zeit bis zur Auszahlung der ersten Sozialleistungen beispielsweise mit Gutscheinen oder Wertschecks zu überbrücken.

Wir erhalten keine staatliche Unterstützung und können daher keine staatlichen Aufgaben wie die Grundversorgung der Menschen übernehmen. Lebensmittel der Tafeln sind immer nur ein Ergänzung und ersetzen keine kompletten Einkäufe.«

Mehr Information

 

14. Mai 2022   Aktuell - Vor Ort

Kein Sondervermögen für die Bundeswehr - schon gar nicht mit Verfassungsrang

Geld für den Sozialstaat, nicht für Waffen!

Im Windschatten des Entsetzens über den Krieg gegen die Ukraine will die Bundesregierung die Gelegenheit nutzen, um der Bundeswehr ein „Sondervermögen“ von 100 Milliarden Euro zur Verfügung zu stellen.

Das „Sondervermögen“ soll im Grundgesetz verankerten werden. Aufrüstung mit Verfassungsrang, das wird kaum wieder zu ändern sein.

DIE LINKE trägt die Aufrüstung nicht mit und ruft bundesweit zu Protesten auf (Kopiervorlage) und unterstützt den Appell von fast 50.000 Menschen "Demokratie und Sozialstaat bewahren – Keine Hochrüstung ins Grundgesetz!"

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute10
Gestern15
Woche105
Monat321
Insgesamt102483
 

Anmeldung