Vor Ort

12. Januar 2022   Aktuell - Vor Ort

Das Recht zum Widerstand - Menschenrechte

Beitrag: Roswitha Engelke

In der Geschichte Europas hat vor allem der Kampf um die Freiheitsrechte eine lange Tradition. Es hat Jahrhunderte gedauert, bis anerkannt wurde, dass alle Menschen gegenüber dem Fürsten (oder dem Staat) Freiheitsrechte haben, die ihnen nicht rechtens genommen werden können (Menschenrechte als “natürliche Rechte”.

Das Widerstandsrecht ist allgemein ein naturrechtlich bzw. durch ein positives Gesetz statuiertes Recht jedes Menschen, sich unter bestimmten Bedingungen gegen staatliche Gesetze oder Maßnahmen aufzulehnen bzw. ihnen den Gehorsam zu verweigern.

In Deutschland garantiert Artikel 20 des Grundgesetzes Abs. 4 das Recht eines jeden Deutschen, gegen jeden Widerstand zu leisten, der es unternimmt, die dort in Abs. 1 bis 3 niedergelegte Verfassungsordnung zu beseitigen, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.

(Quelle GG, Wiki, Menschenrechte)

12. Januar 2022   Aktuell - Vor Ort

Rosa-Luxemburg-Stiftung - Diskussion/Vortrag "Die Macht der Banken und Konzerne brechen!?"

Diskussion und Vortrag

mit Thomas Dürmeier und Heinz Bontrup

Veranstaltungsort                               online Zoom

Zeit                                                       26.01.2022, 19:00 - 22:00 Uhr

Themenbereiche                                Wirtschafts- / Sozialpolitik

This concerns us: Ökonomische Macht – Reflexion, Diskussion und Aktion

Weiterlesen: Rosa-Luxemburg-Stiftung - Diskussion/Vortrag "Die Macht der Banken und Konzerne brechen!?"

10. Januar 2022   Aktuell - Vor Ort

Helmstedt: Seit wann macht das Einfordern der Grundrechte Bürger zu Vollnazis, 1/2 Nazis und unanständigen Menschen?

Beitrag: Roswitha Engelke, 09.01.2022, 16:45, Kommentar zu einem Facebookeintrag (Bildschirmfoto siehe unter "Weiterlesen") eines Helmstedter Bürgers

Hetzen gegen Mitmenschen, die einen Impfzwang ablehnen ist zur Zeit "in" geworden.

Hat dieser Bürger "Antifaschist" schon einmal etwas von den Begriffen   Freiheit,   Demokratie   und   Güte gehört? Kennt er das Grundgesetz, weiß er von den Menschenrechten? Die Opfer der Impfung werden von solcherart Kontrolljunkies stets ausgeblendet.

Die Volksverhetzung (abgeleitet von „Hetze“ im politisch-gesellschaftlichen Sinn, von mittelhochdeutsch hetzen „antreiben“, ursprünglich „zum Verfolgen bringen“ und verwandt mit „Hass“) ist ein Vergehen gemäß § 130 Strafgesetzbuch (StGB) nach dem Recht Deutschlands -

Weiterlesen: Helmstedt: Seit wann macht das Einfordern der Grundrechte Bürger zu Vollnazis, 1/2 Nazis und...

12. Januar 2022   Aktuell - Vor Ort

Der brennende Busch

Es gibt ihn also doch!

Foto: Roswitha Engelke,

Rittergutspark Destedt

 

09. Januar 2022   Aktuell - Vor Ort

Mit Seitenblick auf Kasachstan - Wie man eine Farbrevolution richtig anzettelt

Kommentar Roswitha Engelke, 09.01.2022, 12:30

Es braucht nicht viel, um einen künstlichen Volksaufstand in Szene zu setzen. Am Beispiel der Ukraine erläutern Matthias Bröckers und Paul Schreyer anschaulich, wie so etwas vor sich geht und wie das Trittbrett auf das die USA, UN und die EU aufspringen können richtig vorbereitet wird.

Dazu ein Auszug aus ihrem Buch: „Wir sind immer die Guten“. Ähnlichkeiten mit den Protesten in Kasachstan sind natürlich nicht zufällig.

 

(...) Seite 65 ff, Kapitel 5 „Besser als Krieg“ Farbrevolution und Fakedemokratie

1. Sende einen kleinen Trupp Agenten in das Zielland, die als Studierende, Geschäftsleute, Touriste, Kreative, Journalisten et cetera Kontakte knüpfen.

2. Gründe eine Reihe von Organisationen (NGOs), die sich für Menschenrechte, Demokratie, Ökologie oder Soziales einsetzen, sammle in den lokalen Gruppen Unzufriedene, Liberale und Leichtgläubige; Möchtegernwestliche Studierende und junge Leute sind besonders geeignet.

Weiterlesen: Mit Seitenblick auf Kasachstan - Wie man eine Farbrevolution richtig anzettelt

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute27
Gestern18
Woche59
Monat398
Insgesamt102560
 

Anmeldung