Allgemein
„Liberté, Egalité, Fraternité“ - Franzosen im Ausstand - Generalstreik legt heute das Land lahm
Nicht in allen Ländern der EU setzt sich die Scheuklappen-Mentalität des verhuschten Mainstreams im Volk durch.
![]()
Hundertausende von Franzosen wehren sich
Quelle: RTDeutsch
Nach der Verabschiedung der Rentenreform ist der Unmut in Frankreich groß – die Wut vieler Menschen entlädt sich auf der Straße. Am heutigen Donnerstag findet der bisher größte Generalstreik statt.
Die Proteste in Frankreich gegen die umstrittene Rentenreform der Regierung gehen weiter. Für heute haben die Gewerkschaften einen weiteren nationalen Streiktag angekündigt. Neben Massenkundgebungen werden vor allem massive Störungen im Reiseverkehr erwartet. Zudem wird mit Blockaden von Autobahnen und Treibstoffdepots gerechnet. In einer gemeinsamen Erklärung hieß es, dass der neunte landesweite Aktionstag am Donnerstag große Menschenmengen anziehen werde, die sich gegen "Macrons Verachtung und Lügen" wenden werden.
Stromkonzerne erhöhen Rechnungen trotz sinkender Großhandelspreise – Linksfraktion spricht von "Abzockerkartell"
Kommentar Roswitha Engelke: Die von der Ampelregierung verschuldete Energiekrise lud zum Abzocken des Endverbrauchers ein. Für diesen stiegen nicht nur die Energie-Preise um 246% sondern auch die Preise für Grundnahrungsmittel, Gebrauchsgegenstände, Textilien etc. Diese Verladung wird als Inflation getarnt und Schuld ist selbstverständlich Putin.
Quelle: RTDeutsch
Laut Zahlen des Statistischen Bundesamtes haben sich die Großhandelspreise für Strom nach starkem Anstieg im Sommer 2022 wieder auf dem Niveau des Sommers 2021 eingependelt – und sie sind weiter rückläufig. Dennoch erhöhen viele Stromversorger weiter ihre Strompreise für die Endverbraucher und verweisen auf stark gestiegene Beschaffungskosten. Daten, die von der Linksfraktion im Bundestag gesammelt wurden, zeigen laut RND eine Vervielfachung der Kosten gegenüber Herbst 2021.
Als Beispiel benennt das RND den ostdeutschen Versorger enviaM. Dieser beziffert in aktuellen Rechnungen an seine Kunden einen Anstieg der Strombeschaffungskosten von 8,28 Cent auf 28,62 Cent pro Kilowattstunde – eine Steigerung um 246 Prozent.
Das Kabinett der Empathielosen reist zum Nippon
Warum fragt man sich.
"Meist hilft der Blick in die Liste der Manipulationsmethoden"
Beitrag: NachDenkSeiten, Albrecht Müller
Bundeskanzler Scholz reist mit dem halben Kabinett nach Japan. Wir wundern uns und fragen nach den Gründen, kommen aber meist nicht auf die Idee, dass dieser große Reiseaufwand vor allem der Meinungsmache dient. Die Betonung der Partnerschaft mit Japan dient dem Aufbau der Konfrontation mit China und der Selbstbespiegelung als sogenannter “Wertepartner” (Albrecht Müller, NachDenkSeiten)
Russland - Staatsbesuch aus China
Quelle: RTDeutsch
Xi Jinping in Moskau: Der chinesische Präsident ist am Montag zu einem dreitägigen Staatsbesuch eingetroffen, um sich mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin zu treffen. Später am Tag ist ein informelles Abendessen der beiden Staatsoberhäupter geplant, bei dem es, so Putins Berater Juri Uschakow, um "äußerst wichtige, zentrale und sensible Fragen im Zusammenhang mit den Beziehungen zwischen den beiden Ländern" gehen wird.
China und Russland bekräftigen Einigkeit – Washington kritisiert Versuch, „globale Spielregeln zu ändern“
Kommentar Roswitha Engelke: Der Westen ist abgehängt.
Quelle: NachDenkSeiten
In der zugespitzten Situation zwischen dem Westen auf der einen und Russland und China auf der anderen Seite hat der Staatsbesuch des Staatspräsidenten der Volksrepublik China und Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Chinas, Xi Jinping, in Moskau historische Bedeutung. Dass der vor kurzem für eine dritte Amtszeit wiedergewählte Staatspräsident Chinas seine erste Auslandsreise nach Russland macht, zeigt, welche Bedeutung Russland für China hat. Eine besondere Note bekommt das Treffen nach der Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag, einen Haftbefehl gegen Putin auszustellen. Peking und Moskau versicherten, dass sich das Treffen im Kreml „nicht gegen Dritte richtet“. Aus Moskau berichtet Ulrich Heyden.


