Energie-/Umweltpolitik
Natrium-Ionen-Akkus - Durchbruch in der AKKU-Technik
Quelle: golem.de
veröffentlicht am 17. Juni 2020, 12:05 Uhr
Ausnahmsweise ein echter Durchbruch in der Akkutechnik
Rohstoffknappheit war das größte Hindernis der Energiewende im Straßenverkehr. Natrium-Ionen-Akkus könnten es beseitigen und - sie funktionieren!
- Natrium-Ionen-Akkus: Ausnahmsweise ein echter Durchbruch in der Akkutechnik
- Akkus: Braunkohle könnte die billigsten Anoden liefern
- Das Ende der Rohstoffknappheit bei Akkus steht bevor
Ihre Energiedichte entspricht aktuell der von Lithium-Ionen-Akkus aus dem Jahr 2000 und die Entwicklung ist noch nicht zu Ende. Es gab nicht den einen Forscher, der den Durchbruch schaffte, aber der Durchbruch ist da. Inzwischen liegen wissenschaftliche Veröffentlichungen mit vielen unterschiedlichen Prototypen dieser Technologie aus der ganzen Welt vor.
Prototypen überstehen mehr als 500 Ladezyklen
Obwohl Lithium und Natrium chemisch sehr ähnlich sind, waren Natrium-Ionen-Akkus lange wenig mehr als ein Konzept. Die Forschung konzentrierte sich seit den 1980er Jahren auf das leistungsfähigere Lithium. Erst 2012 tauchten wieder vermehrt Paper aus der angewandten Forschung mit möglichen Konzepten für brauchbare Natriumkathoden und -anoden auf. Ihre Leistung überzeugte niemanden.
Als Golem.de 2017 einen Artikel dazu veröffentlichte, schien ein praktischer Akku noch in weiter Ferne zu liegen. 50 bis 80 Ladezyklen galten damals schon als gute Leistung. Aber gerade zu dieser Zeit wurden einige der größten Probleme überwunden und 2020 ist es offensichtlich: Die Technik funktioniert.
Weiterlesen: Natrium-Ionen-Akkus - Durchbruch in der AKKU-Technik
Gerechte Mobilität mit weniger Verkehr geht das ...?
Liebe Genoss*innen,
die "LuXemburg - Zeitschrift für Gesellschaftsanalyse und linke Praxis" (Zeitschrift der Rosa-Luxemburg-Stiftung) beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe mit Mobilität.
Dieses Thema ist ja für ein wie Flächenland wie Niedersachsen nicht uninteressant.
Man kann die Ausgabe hier digital lesen: >> https://www.zeitschrift-luxemburg.de/bahn-frei/
oder hier kostenlos gedruckt bestellen: >> https://www.rosalux.de/publikation/id/42212/bahn-frei?cHash=a536473f65101545e26458723070e19c
Herzliche Grüße in alle Winkel
"Die Hütte brennt" Frühlingsakademie 2.0
Liebe Interessierte,
die Hütte brennt, die Klimakrise schreitet voran und unsere jährliche Frühlingsakademie findet in diesem Jahr als Webinar-Reihe statt. Zwischen Ende Mai und Ende Juni wird es an zahlreichen Abenden spannende Bildungsangebote in unterschiedlichen Online-Formaten geben: Vortrag, interaktives Seminar, Streitgespräch, moderierte Kleingruppen. Lasst euch überraschen!
Die inhaltliche Klammer der Veranstaltungen bleibt die globale Klimakrise, welche die Menschheit vor Herausforderungen stellt, angesichts derer Corona uns wie ein kleiner Trainingslauf erscheinen wird. Bereits morgen, am Sonntag, haben wir ein erstes Highlight für Dich:
Grünes Wachstum oder linker Green New Deal?
Webinar mit Michael Kellner (Bundesgeschäftsführer B90/GRÜNEN) und Bernd Riexinger (Bundesvorsitzender DIE LINKE)
Sonntag, 31. Mai 2020, 10:00-12:00 Uhr
Die Bewältigung der Klimakrise ist die große Menschheitsaufgabe unserer Zeit. Die Grünen plädieren für einen Green New Deal, der Klimaschutz und Wirtschaftskraft zusammenbringt. Bernd Riexinger hingegen schlägt einen linken Green New Deal vor, der den Einstieg in eine sozialökologische Transformation des Kapitalismus ermöglicht. Über den richtigen Weg zur Lösung der Klimakrise, politische Mehrheiten für Klimagerechtigkeit und die Grenzen des Wachstums diskutieren der politische Bundesgeschäftsführer der Grünen Michael Kellner und der Parteivorsitzende der LINKEN Bernd Riexinger miteinander. Und natürlich über die Frage: hat der Klimaschutz in Zeiten von Corona überhaupt noch eine Chance?
Um am Webinar teilzunehmen, einfach hier klicken oder hier im Livestream
Mit solidarischen Grüßen
Die Hütte brennt: Übersicht über alle Veranstaltungen
Warum der Ostseetunnel unsere Ostsee bedroht
Illegale Entsorgung von Asbestplatten - Polizei ermittelt
Süpplingburg, Kreisstraße 12, Waldgebiet Dorm 06.05.2020, 17.00 Uhr - 08.05.2020, 09.30
Am vergangenen Freitag wurde der Polizei in Süpplingen mitgeteilt, dass es in dem Waldgebiet Dorm, an der Kreisstraße 12 zwischen Süpplingenburg und Groß Steinum zu einer Umweltverschmutzung gekommen ist. Unbekannte hatten dort illegal Asbestplatten entsorgt.
Vor Ort fanden die Beamten insgesamt neun Welleternitplatten vor, die links des Weges fein säuberlich aufgestapelt waren.
Zeugenhinweise ergaben, dass die Platten dort in dem Zeitraum zwischen Mittwochnachmittag 17.00 Uhr bis Freitagvormittag 09.30 Uhr abgelegt wurden.
Die Ermittler hoffen nun auf Zeugen die Hinweise auf einen Verursacher geben können. Möglicherweise sind in den vergangenen Tagen Bauarbeiten durchgeführt worden, wo solche Eternitplatten abgebaut wurden. Anderenfalls könnte Spaziergängern oder Autofahrern ein Fahrzeug aufgefallen sein, welches zur fraglichen Zeit dort unterwegs war.
Hinweise nimmt die Polizeistation in Süpplingen oder die Rufnummer 05351/521-0 entgegen.
Rückfragen bitte an:
Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204