Innen-/Außenpolitik

19. Januar 2024   Themen - Innen-/Außenpolitik

„Volkskontrolle“: Denunziations-Kultur made in Germany

Wird Denunziation (mal wieder) staatsbürgerliche Pflicht in Deutschland?


Remigration: Denunziationen in Sprachverein – Potsdamer Hotelbesitzerin droht Existenzverlust

Die ehemalige "Villa Adlon" bei Potsdam, wo die Konferenz zum Thema Remigration stattgefunden hatte, 10. Januar 2024

"Remigration: Denunziationen in Sprachverein – Potsdamer Hotelbesitzerin droht Existenzverlust"

Quelle: RTDeutsch

Die offenkundig von langer Hand geplante Kampagne um die private Konferenz in einem Potsdamer Landhotel, die sich mit dem Thema Remigration befasste, treibt seltsame Blüten. Ein eigentlich nicht betroffener Verein reagiert mit Denunziation und Distanzierungen. Und der Betreiberin des Landhauses droht der Ruin.

Der Philosoph Peter Sloterdijk ist aus dem "Verein Deutsche Sprache" (VDS) ausgetreten. Sloterdijk habe mit seinem Schritt gegen die Anwesenheit der Immobilienunternehmerin Silke Schröder, seinerzeit noch Vorstandsmitglied im VDS, auf der privaten Konferenz in Potsdam protestieren wollen, die bereits im November 2023 stattgefunden hatte. Darauf hat der Journalist Burkhard Müller-Ullrich im Kontrafunk in einem Kommentar hingewiesen.

Weiterlesen: „Volkskontrolle“: Denunziations-Kultur made in Germany

19. Januar 2024   Themen - Innen-/Außenpolitik

Bundesregierung dementiert Aussage von Netanjahu zu angeblichem Zitat von Olaf Scholz „Hamas sind die neuen Nazis“

Quelle: Bundespressekonferenz, NachDenkseiten

von Florian Warweg

Bei einer offiziellen Ansprache am 13. Januar hatte der israelische Premier Premierminister Benjamin Netanjahu verkündet, Bundeskanzler Olaf Scholz hätte nach dem 7. Oktober erklärt, „Hamas sind die neuen Nazis.“ Dieses Zitat mit Verweis auf Scholz wiederholte der israelische Regierungschef dann nochmals auf seinen offiziellen Social-Media-Kanälen. Die NachDenkSeiten fragten auf der Bundespressekonferenz nach, ob der Bundeskanzler tatsächlich, wie von Netanjahu behauptet, diese Aussage so getroffen hat. Das Dementi fiel deutlich aus, doch bei der israelischen Regierung um Richtigstellung gebeten hat man bisher wohl nicht. Von Florian Warweg.

 

17. Januar 2024   Themen - Innen-/Außenpolitik

Dresden: Inschrift an Mahnmal für Opfer der alliierten Bombenangriffe weggeschliffen

Der Dresdener Kulturkampf rund um das Gedenken an die britisch-US-amerikanische Bombardierung der Stadt am 13. Februar 1945 tobt unvermindert weiter. Am Mittwoch vergangener Woche hat ein Unbekannter eine Gedenkinschrift für die Todesopfer der Angriffe mitten in der Altstadt Dresdens abgeschliffen.

Mehr zum Thema

            Eine ZDF-Doku: "So gesehen verkürzen die Bombenangriffe den Krieg. Und retten Menschenleben.
18. Januar 2024   Themen - Innen-/Außenpolitik

Ex-Außenminister Fischer: "Aufrüsten für den Frieden" - Koste es was es wolle?

 

Ex-Außenminister Fischer: "Das Beste, was wir für den Frieden tun können, ist massiv aufzurüsten"

Es war einmal 2001:   Der Bundesaußenminister hat sich in einem Interview freimütig zu seiner militanten Vergangenheit geäußert. Demnach besetzte Joschka Fischer Häuser, warf Steine und "langte kräftig hin". Die CDU forderte danach seinen Rücktritt.-

Heute vertritt Fischer zuverlässig die Meinung der westlichen Alianz und behauptet, Putin habe sich zum Ziel gesetzt, die ehemaligen sowjetischen Territorien wieder einzunehmen. Fischer: "Das Beste, was wir für den Frieden tun können, ist massiv aufzurüsten." Koste es was es wolle?

Weiterlesen: Ex-Außenminister Fischer: "Aufrüsten für den Frieden" - Koste es was es wolle?

15. Januar 2024   Themen - Innen-/Außenpolitik

Umfragen in der arabischen Welt zum Gaza-Krieg: Deutschland verliert massiv an Ansehen

Die Ampel ruiniert ein wenigen Jahren DEN Ruf für den die Nachkriegsgeneration nach 1945 jahrzehntelang hart gearbeitet hat.


 

Quelle: NachDenkSeiten

Der Krieg gegen Gaza bestimmt seit 100 Tagen den Alltag der Menschen im Mittleren Osten und in der islamischen Welt. Anfang des Jahres erschienen zahlreiche Umfragen, die die Ansichten der Bevölkerung in den betroffenen Gebieten sowie in Israel und in den USA – den beiden Hauptakteuren im Krieg gegen Gaza – widerspiegeln. Ob Israel, Palästina, ob in den arabischen Golfstaaten oder der gesamten arabisch-muslimischen Welt – Regierungen und Denkfabriken, Versicherungen und weltumspannende Unternehmen und nicht zuletzt die Medien wollen wissen, was die Menschen über den Krieg und die daraus resultierenden Folgen denken. Eine deutliche Tendenz zeigt sich in der arabischen Welt. Zustimmung und Vertrauen in die USA und ihre Partner in der EU oder NATO ist deutlich gesunken, dafür stieg das Ansehen von China, Iran und Russland. Von Karin Leukefeld,

W E I T E R L E S E N

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute10
Gestern14
Woche111
Monat447
Insgesamt97042
 

Anmeldung