Soziales

27. Oktober 2020   Themen - Soziales

Druck machen: Persönlich Stellung nehmen für gesetzliche Personalbemessung im Krankenhaus

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
am 16. November ist die PPR 2.0 Thema einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestags. Für euch als betriebliche Interessenvertretung ist das eine gute Möglichkeit, um Druck für ihre Einführung als gesetzliche Personalbemessung zu machen, indem ihr dem Gesundheitsausschuss – unaufgefordert – eine Stellungnahme dazu schickt.
 
Alle notwendigen Informationen dafür sind im angehängten PDF zusammengefasst (die Datei steht hier auch zum Download bereit).
 

 

Eine Vielzahl von Stellungnahmen aus den Krankenhäusern wäre ein starkes Signal für eine bedarfsgerechte Personalbemessung und kann dazu beitragen, wieder Dynamik in das eingeschlafene Prüfverfahren im Gesundheitsministerium zu bringen. Deswegen würde ich mich freuen, wenn ihr euch mit einer Stellungnahme beteiligt und auch Kolleg*innen und Interessenvertretungen in anderen Krankenhäusern auf diese Möglichkeit aufmerksam macht.

 

Solidarische Grüße
Harald Weinberg
 

MdB
Sprecher für Krankenhauspolitik und Gesundheitsförderung/Prävention Fraktion DIE LINKE.
Stellvertr. Vorsitzender im Ausschuss für Gesundheit

26. Oktober 2020   Themen - Soziales

Kritik des Bundesrates an den Regelbedarfen und die Antwort der Bundesregierung

von Harald Thomé
Massive Kritik des Bundesrates an den SGB II/SGB XII Regelbedarfen ( https://t1p.de/966e).wurden von der Bundesregierung zurückgewiesen.

 

https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/235/1923549.pdf

 

20. Oktober 2020   Themen - Soziales

Für ein solidarisches Gesundheits- und Pflegesystem

 

10.08.20 -

Lehren aus der Corona-Krise
Die Corona-Pandemie hat das deutsche Gesundheits- und Pflegesystem einem erheblichen Stresstest unterworfen. Wie unter einem Brennglas hat die Pandemie die Probleme unseres Gesundheitswesens und im Bereich unserer Altenpflege offenbart. Die Krise zeigt, dass ein grundsätzliches Umdenken in unserer Versorgung mit Gesundheit und Pflege notwendig
ist. Denn all diese Missstände sind fatale Folgen der Ausrichtung unseres Gesundheits- und Pflegesystems auf Wettbewerb und Profit.
(Broschüre A6, 28 Seiten, Auflage Juli-2020)
 

Herunterladen als PDF
20. Oktober 2020   Themen - Soziales

Krisengerechte Kinder statt kindergerechtem Krisenmanagement?

 

Auswirkungen der Corona-Krise auf die Lebensbedingungen junger Menschen

Studie von Prof. Dr. Michael Klundt für die Bundestagsfraktion DIE LINKE

Die Studie bilanziert nicht nur die kinderrechtliche Tragödie in der Corona-Krise, sondern gibt Politik und Gesellschaft auch ganz konkrete Handlungsempfehlungen. 
Armuts- und Pandemiebekämpfung müssen diesen zufolge Hand in Hand gehen. Kinder und Jugendliche müssen dabei von Objekten und Risikofaktoren zu Protagonist*innen gemacht werden, ihre Meinung gehört und einbezogen werden.
(Broschüre A4, 24 Seiten, Ausgabe Juni-2020)

 

Herunterladen als PDF
19. Oktober 2020   Themen - Soziales

Von der Corona-Krise betroffene Gewerbetreibende bei der Miete entlasten

07.10.20 - Antrag - Drucksache Nr. 19/23112

Gewerbemieter*innen trifft die Corona-Krise besonders hart. Noch immer leiden viele Branchen unter massiven oder gar vollständigen Einnahmeverlusten. Die Möglichkeit zum Mietaufschub hat die Regierung im Juni 2020 nicht verlängert. Wir fordern ein Kündigungsmoratorium und einen Mieterlass um 30 Prozent bei pandemiebedingten Umsatzverlusten. Wenn Geschäftsräume nur eingeschränkt oder gar nicht öffnen dürfen, sollen die Mieter*innen das Recht bekommen, die Miete um mindestens die Hälfte zu mindern

Herunterladen als PDF

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute60
Gestern36
Woche60
Monat533
Insgesamt97128
 

Anmeldung