Allgemein

04. November 2021   Aktuell - Allgemein

Der deutsche medizinische (Un)Ethikrat

Kommentar Roswitha Engelke:

Selbstverständlich ist es medizinisch-ethisch gerechtfertigt, gegebenenfalls die Todestrafe für Ungeimpfte durch verweigern der Lebensmittel von Konzernen vollstrecken zu lassen. Die Entscheidung (eventuell) durch die Impfung  oder durch Verhungern zu sterben den Opfern zu überlassen, klingt auch sehr human. 

Ein Verschwörungstheoretiker würde sagen: Inmitten einer westeuropäischen Demokratie und nicht etwa in einem despotischen Regime geschieht ein Genozid, der die Rentenfrage löst und der ein marodes Gesundheitssystem von Kranken und Schwachen befreit.

Ich persönlich kann jetzt nachvollziehen, dass es Mediziner wie Mengele gab und es gab viele Mengeles. Vor 70 Jahren endete der "Ärzteprozess" gegen NS-Mediziner, die Hunderttausende im Namen von Volk und Führer gequält und ermordet hatten. Das Urteil des Gerichts prägt die Debatte über die Ethik der Medizin bis heute. Wie wohl die Nachwelt über Frau Alena Buyxs richten wird ...?

 


 

Quelle: NachDenkSeiten

Man solle Corona-Maßnahmen „schrittweise hocheskalieren“, sagt die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx. Obwohl die destruktive Corona-Politik mit den realen Zahlen zu Übersterblichkeit oder Auslastung der Krankenhäuser längst nicht mehr gerechtfertigt werden kann, legte der Ethikrat bereits zu früheren Gelegenheiten dieser Politik ein „ethisches“  Mäntelchen um. Eine Bankrotterklärung. Von Tobias Riegel.

Foto: NachDenkSeiten, Alena Buyx, Medizinethikerin

Eine Rolle des Deutschen Ethikrats ist es, aus einer Position der anscheinenden Unabhängigkeit in wohlklingenden Worten Mahnungen an die Politik auszusprechen, auf die dann oft keine politische Reaktion erfolgt. Seit Corona hat sich die Rolle des Ethikrats jedoch verändert: Eine inhaltliche Unabhängigkeit zur Politik wird nicht einmal mehr vorgetäuscht, es werden auch keine wohlklingenden und folgenlosen Mahnungen mehr an die Politik gerichtet – im Gegenteil: In ziemlich missklingenden Tönen wird die in weiten Teilen destruktive, unsoziale und verfassungswidrige Corona-Politik gestützt.

Die Position des Narren, der als Einziger am Hof dem Regenten unbeschadet die Wahrheit sagen darf, wird vom Ethikrat momentan also nicht ansatzweise ausgeschöpft. Wenn man eine seriöse Distanz zu öffentlichen Linien als das Kapital des Ethikrats definiert, dann gibt es einen treffenden Ausdruck für die Folgen davon, dass seit Corona viele Ratsmitglieder ihre Skepsis an der Garderobe abgeben: Bankrotterklärung.

Man sollte aber vom Rat auch keine prinzipielle Opposition verlangen, diese muss immer vom Inhalt abhängen, andere Meinungen sind natürlich auch hier auszuhalten. Im Falle der Corona-Politik sind die inhaltlichen Argumente aber meiner Meinung nach so überwältigend, dass eine fortgesetzte Stützung der Regierungslinie durch den Ethikrat einem Betrug an den Bürgern gleichkommt.

Ethikrats-Chefin: Maßnahmen „schrittweise hocheskalieren“

In der Talkshow von Markus Lanz am Dienstag brannte Alena Buyx, seit 2020 die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, geradezu ein Feuerwerk zugunsten der offiziellen Impf-Positionen ab: Sie machte nicht nur Ungeimpfte indirekt (über den Umweg von zitierten Pflegern) für eine schlechtere Versorgung etwa von Herzpatienten verantwortlich. Zur Erhöhung des Impfschutzes müsse zudem „aus unterschiedlichen Rohren geschossen werden“ und es gebe eine moralische Verpflichtung zur Impfung. Zum Umgang mit den die Grundrechte einschränkenden Corona-Maßnahmen empfahl sie außerdem eine unauffällige und „möglichst grundrechtsschonende“ Steigerung des Drucks:

„Das, was man jetzt machen muss, ist, dass man schrittweise schaut, dass man es so grundrechtsschonend wie möglich hinkriegt, aber dennoch genug Maßnahmen einführt.

Weiterlesen: Der deutsche medizinische (Un)Ethikrat

03. November 2021   Aktuell - Allgemein

Militaristischer US-Thinktank Atlantic Coucil übernimmt auf Facebook die Meinungsbildung

Das Ziel von Thinktanks (Denkfabriken) ist es, die öffentliche Meinung kapitalorientiert und regierungskonform zu beeinflussen. (Roswitha Engelke)

Quelle: acTVism

Facebook beginnt Arbeit mit militaristischem Atlantic Council zur Inhaltsüberwachung

In diesem Video spricht der prämierte Journalist und Bestsellerautor Max Blumenthal darüber, wie große private Social Media-Netzwerke zunehmend Inhalte im Internet überwachen. Er spricht auch über die Partnerschaft zwischen Facebook und dem Atlantic Council, das solche Überwachungsmaßnahmen betreibt, und hebt den “Zusammenschluss des nationalen Sicherheitsapparats mit dem Silicon Valley” hervor.

Dieses Video ist im Original von “The Real News Network” am 11.08.18 veröffentlicht worden. Ehrenamtliche Mitarbeiter von acTVism Munich haben es auf deutsch übersetzt und synchronisiert um Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu schaffen.

Das Interview finden Sie hier.

Um die vollständige Abschrift zu diesem Video zu lesen, klicken Sie hier.

 

01. November 2021   Aktuell - Allgemein

Auf der schwarzen Liste des Umweltbundesamtes: Die Pendlerpauschale

Das Umweltbundesamt schlägt vor, die Pendlerpauschale zu "reformieren", da sie der Umwelt schade!

Reformieren heißt streichen! Pendler fahren nicht aus Lust und Laune mit ihrem PKW morgens und abends kilometerweit, sondern weil ihr Arbeitsplatz nicht im Bereich ihres Wohnsitzes liegt und kein ÖNPV zur Verfügung steht. Warum liegt ihr Arbeitsbereich außerhalb des Wohnsitzes, weil die Infrastruktur in vielen Kleinstädten und Dörfern völlig zerschlagen ist. Warum steht kein ÖPNV zur Verfügung? Weil Bahnhöfe und Buslinien aus Kostengründen still gelegt worden sind.

In Deutschland zahlt jeder Autofahrer und damit auch jeder Pendler auf einen Liter Benzin nicht nur 19 % Mehrwertsteuer, sondern auch 0,6545 € Energiesteuer auf den Nettoverkaufspreis. Hinzu kommen außerdem die CO2-Bepreisung und die Erdölbevorratungsabgabe.

 

Der Verkaufspreis von 1,454 € pro Liter enthält:
 

  • 19 % Mehrwertsteuer: 0,2322 €
  • Nettoverkaufspreis: 1,2218 €
  • Energiesteuer (früher Mineralölsteuer): 0,6545 €
  • CO2-Bepreisung: 0,0770 €
  • Erdölbevorratungsabgabe: 0,0030 €
  • Warenwert des Benzins: 0,4873 €

 

All das ergibt eine Summe von 0,9667 € an gesetzlichen Abgaben, was ungefähr 66 % des Gesamtpreises entspricht. Würde man das Benzin ohne Steuern verkaufen, käme man auf einen Preis von 0,5673 € pro Liter.

Die staatlichen Stuereinnahmen aus Benzin  im Jahr 2020 betrugen 14,9 Milliarden Euro.

Die Frage was mit diesen 14,9 Milliarden Euro seit Jahr und Tag geschieht, warum sie nicht in den öffentlichen Nahverkehr fließen oder in der Umwelttechnik eingesetzt werden stellt sich hier zum 100dersten Male.

Ist es möglich, dass im Umweltbundesamt Dyskalkulie vorherrscht? Bei einer Dyskalkulie haben Betroffene keine oder falsche Vorstellungen von etichen Rechenschritten. Auch der Umgang mit dem Dezimalsystem bereitet ihnen deutliche Schwierigkeiten.

In diesem konkreten Fall scheint auch noch unsoziales familien- und arbeitnehmerfeindliches Verhalten vorzuliegen. Wer sich massiv dafür einsetzt, dass die Pendlerpauschale wegfällt sollte sich ebenso massiv dafür einsetzen, dass dem Mietwahnsinn ein Ende bereitet wird, die restlichen Fixkosten, wie Energiekosten bezahlbar bleiben und die Infrastruktur vor Ort gestärkt wird.

Ein Bürger kann sich nur dann frei entscheiden, wie er seine Mobilität wahrnimmt, wenn er eine Auswahl hat. Dazu muss auch die Verkehrsinfrastruktur nicht wie allerorts abgebaut sondern ausgebaut werden.

Für den Klimaschutz hilfreich wären:

  • Den größten Teil des Warenverkehrs wieder auf die Schiene zu verlegen und
  • für ausreichende Arbeitsplätze vor Ort zu sorgen

Die Pendlerpauschale zu streichen und sie eine umweltschädigende Subvention zu nennen fällt unter Schikane ...

 

 

 

02. November 2021   Aktuell - Allgemein

Bundestreffen des Bündnisses Klinikrettung

Liebe MitstreiterInnen und Interessierte,

vom 12.-13. November veranstaltet das Bündnis Klinikrettung in Göttingen sein Bundestreffen.

Wir laden hiermit VertreterInnen von Initiativen und Einzelpersonen ein, die sich mit dem Thema Krankenhausschließungen und Privatisierung/Finanzialisierung im Krankenhaussektor beschäftigen.
Wir werden uns sowohl auf theoretischer Ebene mit den Vorgängen beschäftigen, die zur Ausdünnung der Kliniklandschaft führen, als auch Erfahrungen zu lokalen Schließungen austauschen und gemeinsam Strategien für lokale und bundesweite Aktivitäten beraten. Das Treffen dient auch dazu, neue Bündnismitglieder und -interessenten kennenzulernen und uns zusammen für die kommenden Jahre der neuen Regierung aufzustellen.

Die Tagesordnung findet sich weiter unten.

Weiterlesen: Bundestreffen des Bündnisses Klinikrettung

28. Oktober 2021   Aktuell - Allgemein

Lobby-Control: Facebook gibt Millionen für Imagewerbung aus

Facebook steht weltweit massiv unter Druck: Beinahe täglich drohen neue Enthüllungen den Ruf des Unternehmens nachhaltig zu beschädigen. I

In Brüssel wird zudem über strengere Regeln für Internetplattformen beraten, die den Konzern hart treffen könnten.

Wir beobachten schon seit einer Weile, wie sich Facebook, Google, Amazon & Co mit geballten Kräften gegen neue Regeln wehren. Unsere neue Recherche zeigt jetzt, dass Facebook dabei auch auf teure Imagewerbung setzt.

Wir haben recherchiert, dass Facebook seit Dezember 2020 – also seit Beginn der Debatten um neue Regeln für digitale Plattformen in Brüssel – enorme Werbebudgets in die Hand genommen hat. Allein in Deutschland hat der Konzern in Zeitungen Werbung im Wert von etwa 6,8 Millionen Euro (Bruttowerbeausgaben) geschaltet. Bild

Doch wofür wirbt Facebook? Für den Konzern geht es ums Ganze:

In einem Motiv warnt Facebook beispielsweise lautstark vor einer Einschränkung von personalisierter Werbung. In der Anzeige heißt es: „Wenn ich keine personalisierte Werbung machen könnte, würde ich mehr als die Hälfte meines Umsatzes verlieren“. In einer anderen Werbeanzeige verweist Facebook auf seine Bemühungen gegen die Verbreitung von Falschinformationen und thematisiert seine vermeintlich positive Rolle in der Corona-Pandemie.

Weiterlesen: Lobby-Control: Facebook gibt Millionen für Imagewerbung aus

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute39
Gestern151
Woche491
Monat618
Insgesamt103240
 

Anmeldung