Allgemein
Was das Wahlverhalten über den IQ aussagt
Schon immer haben Wissenschaftler versucht, anhand des Verhaltens etwas über die Intelligenz eines Menschen zu erfahren. Eine neue Studie in den USA untersuchte in diesem Zusammenhang den IQ von Wählern. Die Wissenschaftler wollten beweisen, dass eine bestimmte Gruppe von Wählern einen ähnlich hohen oder niedrigen IQ haben müsste. Diese Wählerstudie fand zwar in den USA statt, sie könnte aber sicher überall in der Welt zu ähnlichen Ergebnissen führen.
Denn diese Studie gründet auf der Theorie, dass Menschen überall dieselben Gründe anführen würden, wenn man sie nach ihrem Wahlverhalten befragt. Diese Studie in den USA geht davon aus, dass die Wähler konservativer Parteien einen deutlich niedrigeren IQ hätten als die Wähler liberaler Parteien. Laut der Definition der Wissenschaft erlaube ein höherer IQ den Menschen, sich deutlich mehr für soziale Themen zu engagieren.
Diese Wählergruppe würde sich mehr für das Gemeinwohl einsetzen und sei eher in der Lage, sich in die Situation einer Randgruppe oder einer Minderheit hineinzuversetzen. Der sprichwörtliche Blick über den Tellerrand hinaus verlangt also einen deutlich höheren IQ, als das Festhalten an bewährten Ansichten und Meinungen.
Je freier die Geisteshaltung desto höher der IQ!
Weiterlesen: Was das Wahlverhalten über den IQ aussagt
LINKER - Wahlkampfkalender 2017
DIE LINKE. Termine:
28. September 2017
- 13.15 Uhr bis 14.45 Uhr Podiumsdiskussion mit den Landtagskandidaten, Veranstalter Gymnasium Julianum Helmstedt
Ort: Kulturcafe "Pferdestall", Helmstedt, Ludgerihof 5 (gegenüber der POLIZEI)
- Telefon-Bürgersprechstunde mit dem Landtagskandidaten Karl-Hheinz Schmidt,
18 bis 20 Uhr, Tel: (0162)4815104
30. September 2017
- InfoStand in Schöningen, Niedernstrasse, 09.30 Uhr bis 13.00 Uhr mit dem Landtagskandidaten Karl-Heinz Schmidt
05. Oktober 2017
- Podiumsdiskussion mit dem Landtagskandidaten Karl-Heinz Schmidt. 18 Uhr, AWO-Psychiatriezentrum Königslutter
07. Oktober 2017
- InfoStand in Helmstedt, Neumärker (Hausmannsturm) 099.30 Uhr bis 13.00 Uhr
10. Oktober 2017
- Telefon-Bürgersprechstunde mit dem Landtagskandidaten Karl-Heinz Schmidt, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Telf.: (0162)4815104
11. Oktober 2017 ACHTUNG NEUE ZEIT
- Wahlforum des DGB zur Landtagswahl mit Karl-Heinz Schmidt, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr AWO-Begegnungstätte Helmstedt, Schützenwall 6
14. Oktober 2017
- InfoStand in Helmstedt, Neumärker (Hausmannsturm) 09.30 Uhr bis 13.00 Uhr
15. Oktober 2017
- Landtagswahl
Ist Deutschland ein Rechtsstaat - Was die Bürger denken
Beitrag: Roswitha Engelke
Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach aus dem Jahr 2010 antworteten auf die Frage: "Kann man zur deutschen Justiz, also zu den Richtern und deutschen Gerichten, volles Vertrauen haben oder kein volles Vertrauen?" nur 32 % mit "Volles Vertrauen", 39 % mit "Teils, teils" und 25 % mit "Kein volles Vertrauen". Vier Jahre später hat das selbe Institut erneut die Bürger befragt: Inzwischen glauben nur noch 26% der Bevölkerung, dass an deutschen Gerichten alles mit rechten Dingen zugeht.
Einen noch weitaus größeren Vertrauensverlust offenbaren die folgenden Zahlen: Anläßlich eines Artikels zum Fall Harry Wörz fand/findet auf t-online.de eine Umfrage statt. Die Frage lautet: Haben Sie Vertrauen in das deutsche Justizsystem? Am 07.07.2015 war folgendes Zwischenergebnis zu verzeichnen: Von 2415 Teilnehmern stimmten 82,9 % (2003) mit Nein; 8,3 % (200) waren sich nicht sicher, gerade mal 8,8 % (212) beantworteten die Frage mit "Ja".
Weiterlesen: Ist Deutschland ein Rechtsstaat - Was die Bürger denken
Straßenwahlkampf mit Diether Dehm - Kultur und Politik
Beitrag: Roswitha Engelke
Mit viel Musik, Gesang und guter Laune im Gepäck kam der Spitzenkandidat der LINKEN Niedersachsen, Dr. Diether Dehm, begleitet vom chilenischen Sänger und Gitarristen Pablo Ardouin Shand am 15.09.2017 nach Helmstedt.
Weiterlesen: Straßenwahlkampf mit Diether Dehm - Kultur und Politik auf dem Markt in Helmstedt
Tarifbindung in Deutschland?
Beitrag: Jutta Krellmann MdB, Gewerkschaftspolitische Sprecherin; Sprecherin für Arbeit und Mitbestimmung, Linksfraktion im Bundestag
Liebe GenosInnen,
Die Antwort der Bundesregierung auf meine Anfrage zum Thema Tarifbindung in Deutschland hat schlimmes ergeben:
- Nur noch knapp jeder dritte Betrieb in West- und gerade einmal jeder fünfte Betrieb in Ostdeutschland ist tarifgebunden.
Weiterlesen: Tarifbindung in Deutschland?