Vor Ort
20. November 2020
Aktuell
-
Vor Ort
Beitrag: Roswitha Engelke, Kreistagsabgeordnete
Im Januar dieses Jahres veröffentlichte die Verbraucherzentrale einen Artikel
"Vorsicht: Falsche Polizisten am Telefon"
Gestern brachte der Landkreis Helmstedt eine PM in Umlauf, mit dem Inhalt Telefon-Gespräche anzunehmen, auch wenn die HandyNr. unbekannt sei. Begründung, am anderen Ende könnte sich ein Mitarbeiter des Corona-Nachverfolgungsteams des Landkreises Helmstedt befinden.
Jeder Anrufer kann behaupten, er sei Mitarbeiter des Coronanachverfolgungsteams des Landkreises Helmstedt ....
Diesem Gebot des Landkreises zu folgen und Anrufe mit unbekannter Nummer entgegen zu nehmen sowie evetuell persönliche Daten Fremden am Telefon preiszugeben, halte ich für fragwürdig. Auch eine Kontaktaufnahme von Kriminellen verläuft fast immer über das Telefon.
Da die Täter überaus vertrauenserweckend und rhetorisch geschickt auftreten, fällt es den Geschädigten oft sehr schwer, ein Manöver krimineller Art zu durchschauen. Reagiert ein Opfer dann doch einmal misstrauisch, wird es unter Druck gesetzt: Ihm wird der Vorwurf gemacht, eine polizeiliche bzw. amtliche Ermittlung zu behindern, wenn es nicht kooperiere.
Bundesweit werden immer wieder – vorwiegend ältere – Menschen Opfer von Kriminellen, die sich am Telefon als Amtpersonen ausgeben. Geschickte Fragen nach den Lebensumständen, ob Menschen älter und alleinstehend sind, genügen oft zum Auskundschaften für Einbrüche. Viele Kriminelle planen ihren Beutezug sehr sorgfältig und führen ihn auch zum Erfolg, da sie sich über Wohnungen, Häuser und Lebensumstände ihrer Opfer vorher genauestens informieren.
Alle drei Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Viele Kriminelle planen ihren Beutezug sehr sorgfältig und führen ihn auch zum Erfolg, da sie Wohnungen und Häuser vorher genau auskundschaften.
Alle drei Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Viele Kriminelle planen ihren Beutezug sehr sorgfältig und führen ihn auch zum Erfolg, da sie Wohnungen und Häuser vorher genau auskundschaften.
Lässt sich keine Lösung für die Corona-Nachverfolgung finden, die für alle Bürger, insbesondere für ältere und alleinstehende, weniger gefährdend ist?
20. November 2020
Aktuell
-
Vor Ort
Kommentar Roswitha Engelke: Diese Änderung ist sehr sinnvoll, aber den "Hut auf der Stange" müssen wir Helmstedter immer noch grüßen, respektive: Maske anlegen beim Passieren einer Bushaltestelle, auch wenn dort niemand wartet.
LANDKREIS HELMSTEDT
DER LANDRAT
Der Landkreis Helmstedt erlässt die folgende Allgemeinverfügung:
1. Der Ziffer III. der Allgemeinverfügung des Landkreises Helmstedt zum Schutz der Bevölkerung vor der Verbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 auf dem Gebiet des Landkreises Helmstedt vom 07.11.2020, Amtsblatt 55/20, S. 603 – 607 wird der folgende Satz angefügt:
Die Einschränkungen gelten von
montags bis freitags in der Zeit von 06:00 Uhr bis 21:00 Uhr und an
Samstagen von 06:00 Uhr bis 14:00 Uhr.
An Sonntagen gelten die Einschränkungen nicht.
2. Im Übrigen bleibt die Allgemeinverfügung des Landkreises Helmstedt zum Schutz der Bevölkerung vor der Verbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 auf dem Gebiet des Landkreises Helmstedt vom 07.11.2020, Amtsblatt 55/20, S. 603 - 607, unberührt.
3. Diese Allgemeinverfügung tritt am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft und gilt bis einschließlich Montag, 30.11.2020. Eine Verlängerung ist möglich.
Sie gilt mit dem auf ihre Bekanntmachung folgenden Tag als bekannt gegeben (§ 41 Abs. 4 Satz 4 VwVfG). Die Bekanntgabe erfolgt im Amtsblatt des Landkreises Helmstedt.
Begründung:
Rechtsbehelfsbelehrung
Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwaltungsgericht Braunschweig eingereicht werden.
Helmstedt, 19.11.2020
gez. Radeck
Landrat
Die Änderung betrifft die Gebiete Neumärker, Markt, Gröpern und Papenberg

18. November 2020
Aktuell
-
Vor Ort
Geänderte Abfuhrtermine bei der Hausmüll- und Wertstoffabfuhr
Aufgrund der Feiertage (25.12., 26.12.2020 und 01.01.2021) verschiebt sich die regelmäßige
Hausmüll- und Wertstoffabfuhr wie folgt:
Die Abfuhr von Montag, dem 21.12.2020, erfolgt bereits am Samstag, dem 19.12.2020. Die
regelmäßige Abfuhr vom 22.12 - 25.12. wird jeweils einen Tag vorverlegt. Der Abfuhrtermin
vom 01.01. 2021 verschiebt sich auf den folgenden Wochentag. Die geänderten Abfuhrtermine
sind bereits in den Abfuhrkalendern berücksichtigt.
Das Kompostwerk ist vom 24.12.2020 – 03.01.2021 geschlossen. Die Annahmestelle von
Elektro- und Elektronikgeräten bei der Firma Veolia Umweltservice Nord GmbH ist am 24.12.
und 31.12.2020 geschlossen. Die Thermische Restabfallvorbehandlungsanlage (TRV) der
EEW Energy from Waste GmbH und die o. g. Firmen sind an den Feiertagen nicht geöffnet.
In der Zeit vom 11.01. bis zum 15.01.2021 wird die kreisweite Weihnachtsbaumabfuhr
durchgeführt. Lametta und anderer Christbaumschmuck sind vor der Bereitstellung sorgfältig
zu entfernen. Weihnachtsbäume mit einer Länge von über zwei Metern müssen gekürzt
abgegeben werden. Die Länge der Stücke soll dabei ca. einen Meter betragen. Sonstiges
Tannengrün wird nicht mitgenommen.
Die Sammelplätze für die Weihnachtsbaumabfuhr sind in den neuen Abfuhrkalendern
ausgewiesen.
Diese sind voraussichtlich ab Anfang Dezember in den öffentlichen Gebäuden
(Gemeindeverwaltungen und Banken) und in den Gebäuden der Kreisverwaltung erhältlich
sowie auf der Homepage des Landkreises www.Helmstedt.de.
Landkreis Helmstedt
- Geschäftsbereich Abfallwirtschaft, Wasser und Umweltschutz -
19. November 2020
Aktuell
-
Vor Ort

Unter Friedrich August von Veltheim wurde
ab 1740 der Schlosspark in eine barocke
Gartenanlage umgestaltet.
Der Botaniker Johann Philipp Du Roi arbeitete
mehrere Jahre auf dem Anwesen und
veröffentlichte 1771 seine bedeutende
dendrologische Abhandlung unter dem
Titel „Harbkesche wilde Baumzucht“.
Diese wissenschaftliche Arbeit bewegten
u. a. den pflanzenkundlich interessierten
Dichter Johann Wolfgang von Goethe.
In Begleitung des Helmstedter
Universitätsprofessors und Veltheimschen
Hausarztes Gottfried Christoph Beireis
hielt er sich im August 1805 während
eines mehrtägigen Besuch als Gast im Schloss
auf.
18. November 2020
Aktuell
-
Vor Ort
Gegen Ende der letzten Woche ist es im Quartier Dammgarten zu einem Corona-Ausbruch gekommen. Von 40 Testergebnissen sind inzwischen 16 positiv. Alle ca. 100 Bewohnerinnen und Bewohner zweier Wohnblocks wurden unter Quarantänegestellt.
Die Situation vor Ort ist entspannt.
Landkreis sah sich gezwungen, die beiden betroffenen Wohnblöcke noch am Freitag einzuzäunen.
Die Quarantäneanordnung vom 13.11.2020 gilt für zwei Wochen. Die medizinische
Versorgung sowie die Versorgung mit Lebensmittel ist sichergestellt.