Allgemein

14. August 2016   Aktuell - Allgemein

Deutsche Juristen und die NS-Diktatur: Was damals Recht war ...

In westdeutschen Gerichten hatten nach 1949 wieder ehemalige Nazijuristen das Sagen. Gezielt behinderten sie die Ahndung von NS-Verbrechen

25. Februar 2009, 7:00 Uhr

Das Beweismaterial, das der Sozialistische Deutsche Studentenbund 1959 zutage förderte, versetzte die Republik über Monate in Aufregung. Studenten der Westberliner Sektion hatten es sich aus Ost-Berlin, Prag und Warschau beschafft. Es handelte sich um kopierte Akten aus Militärarchiven.

Weiterlesen: Deutsche Juristen und die NS-Diktatur: Was damals Recht war ...

14. August 2016   Aktuell - Allgemein

OLG Düsseldorf stoppt Ministererlaubnis, weil Arbeitsplatzsicherung nicht verlangt werden darf (?)

Michael Schlecht, MdB, wirtschaftspolitischer Sprecher Fraktion DIE LINKE

erschienen in der Frankfurter Rundschau am 13. August 2016

Gericht gegen Beschäftigte

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat die Fusionserlaubnis für Kaisers Tengelmann und Edeka von Wirtschaftsminister Gabriel blockiert. Sind Sicherung von Arbeitsplätzen durch Tarifvertrag, Tarifbindung und Betriebsratsstrukturen Gemeinwohlgründe? Oder muss die Fusionskontrolle ohne Berücksichtigung sozialer Gesichtspunkte Vorrang haben?

Weiterlesen: OLG Düsseldorf stoppt Ministererlaubnis, weil Arbeitsplatzsicherung nicht verlangt werden darf (?)

11. August 2016   Aktuell - Allgemein

Stadt Schöningen will Reinigung komplett privatisieren

Schriftliche Nachfrage an den Bürgermeister der Stadt Schöningen vom 11.08.2016

Sehr geehrter Herr Bäsecke,

an DIE LINKE. Kreisverband Helmstedt ist herangetragen worden, dass die Reinigung innerhalb der Stadt Schöningen privatisiert werden soll.

Weiterlesen: Stadt Schöningen will Reinigung komplett privatisieren

08. August 2016   Aktuell - Allgemein

Kooperation statt NATO-Konfrontation Abrüstung statt Sozialabbau

 

Frieden ist eine der wichtigen Voraussetzungen für ein solidarisches Zusammenleben aller Menschen. Krieg ist eine der häufigsten Fluchtursachen.

 

07. August 2016   Aktuell - Allgemein

Drängt die Zeit tatsächlich für die Fusion Helmstedt/Büddenstedt?

Beitrag Roswitha Engelke

... ist es  unbedingt erforderlich, einen Fusions-Vertrag noch vor der Kommunalwahl zu unterzeichnen?

Der jetzige Gemeinde-Rat scheint sich in der Mehrheit mit dem Fusionsgedanken angefreundet zu haben. Befürchten die Befürworter der Fusion nach der Kommunalwahl eine andere Konstellation?

Ein Abwarten der Kommunalwahl wäre demokratischer. Dann überließe man die Entscheidung ob pro oder kontra dem Bürger.

Auf der Infoveranstaltung der Gemeindeverwaltung Büddenstedt am Dienstag Abend im kleinen Saal der Rathausgaststätte zum Thema Fusionsbestrebungen mit Helmstedt war zu bemerken, dass die Büddenstedter einer Fusion mit Helmstedt immer noch skeptisch gegenüber stehen.

Weiterlesen: Drängt die Zeit tatsächlich für die Fusion Helmstedt/Büddenstedt

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute0
Gestern218
Woche234
Monat247
Insgesamt95214
 

Anmeldung