Energie-/Umweltpolitik

30. Oktober 2022   Themen - Energie-/Umweltpolitik

USA: Europa destabilisieren, um jeden Preis

Meinung:

Aufgrund von passend gemachten Vermutungen Bestrafungsorgien auf den Weg zu bringen, erwies sich als äußerst kontraproduktiv für die EU und hinsichtlich der LNG-Lieferungen aus der USA stellt sich noch nicht einmal die obligatorische Frage "cui bono!

Hinzu kommt zu dem Schmäh, dass verflüssigtes Erdgas, wenn es auch noch durch Fracking gewonnen wird, eine der teuersten und umweltschädigsten Methoden der Energieversorung ist. Wie stehen die Klimaschützer und Grünen-Wähler zu diesem Verrat an dem Planeten Erde?


Wie Europas Energiesicherheit untergraben wurde: Wegfall von Ukraine-Transit und Ostseepipeline

Durch die Anschläge auf die russischen Ostseepipelines hat die EU einen schweren Rückschlag in puncto Energiesicherheit hinnehmen müssen. Alternativen gibt es wenige: In Deutschland und Europa fehlen LNG-Terminals und ein Transit über die Ukraine birgt doch gewisse Risiken.

Wie Europas Energiesicherheit untergraben wurde: Wegfall von Ukraine-Transit und Ostseepipelines

Teil 1 finden Sie hier.

on Alexander Männer

Angesichts der äußerst gefährlichen Energiekrise hat die Europäische Union mit dem Ausfall der russischen Ostseepipelines einen schweren Rückschlag in puncto Energiesicherheit hinnehmen müssen. Nachdem drei von vier Rohrleitungen von Nord Stream 1 und 2 Ende September durch einen vermeintlichen Anschlag ernsthaft beschädigt wurden, wurde die langfristige Reduzierung der lukrativen Gasimporte aus Russland offensichtlich bittere Realität.

Deutschland und die anderen EU-Mitglieder müssen im kommenden Jahr mindestens 55 Milliarden Kubikmeter russisches Gas, das eigentlich fest eingeplant war, durch alternative Lieferungen ersetzen. Andernfalls drohen eine Gasknappheit und eine massive Preiserhöhung für Energie, die die bestehende Krise in der Staatengemeinschaft noch weiter verschärfen könnten.

Konflikt um Nord Stream 2

Diese Krise mildern könnte ausgerechnet das in der EU umstrittene Energieprojekt "Nord Stream 2", da ein Strang dieser Gasleitung nach dem Anschlag unversehrt geblieben ist und theoretisch immerhin 25 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr nach Europa transportieren könnte. Wenn da aber nicht die ideologischen Hürden wären, die die Inbetriebnahme der Pipeline im vergangenen Jahr verhindert haben. Es geht um das von den USA geschaffene Narrativ von der "russischen geopolitischen Waffe Nord Stream 2", an dem die Bundes- sowie die EU-Politik bislang nicht vorbeikamen. Daher ist in der Frage der europäischen Energiesicherheit insbesondere das Ringen um Nord Stream 2 und dessen Folgen näher zu betrachten, das längst zu einem Fanal der Geopolitik des 21. Jahrhunderts geworden ist.

Weiterlesen: USA: Europa destabilisieren, um jeden Preis

18. Oktober 2022   Themen - Energie-/Umweltpolitik

Erinnerung: Die Welt im Zenit

Das Kulturbüro Grupo Sal und das Klima-Bündnis präsentieren "Die Welt am Zenit" - Am Amazonas entscheidet sich unsere Zukunft

MORGEN, Mittwoch, 19. Oktober, 19:00 Uhr in der Pauluskirche Dortmund

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute11
Gestern8
Woche98
Monat434
Insgesamt97029
 

Anmeldung