Energie-/Umweltpolitik

01. Juli 2022   Themen - Energie-/Umweltpolitik

Ein Nachmittag im Berggarten Hannover

In den Schauhäusern und Themengärten des Berggartens sind gegenwärtig 11.000 verschiedene Pflanzen aus verschiedenen Klimazonen zu finden, darunter die größte Orchideensammlung Europas. Eine spezielle Führung mit Carl von Linné gibt es von Mai bis September jeweils einmal im Monat.

Foto: Roswitha Engelke

 

Themengarten Salbei und Gräser

 

 

 

 

 

29. Juni 2022   Themen - Energie-/Umweltpolitik

Waldbrandgefahr

Liebe Naturfreundin, lieber Naturfreund,

der Brand in den Wäldern um Treuenbrietzen in Brandenburg ist zwar mittlerweile unter Kontrolle, aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis es im nächsten Wald zu brennen anfängt. Die Gründe sind vielfältig: Allen voran schaffen die immer häufigeren und längeren Trockenperioden die notwendigen Voraussetzungen für so massive Brände. Der Zusammenhang mit der Klimakrise ist unstrittig. Unsere Wälder – jahrelang auf maximalen und schnellen Holzertrag getrimmt – sind darauf nicht eingestellt.

Hinzu kommt, dass tatsächlich immer noch die meisten Waldbrände durch menschliches Fehlverhalten entstehen: Unachtsam weggeworfene Zigarettenkippen oder Funkenflug von Feuerstellen sind ja hinlänglich bekannt – unbegreiflich genug, dass so etwas immer noch passiert. Aber wissen Sie auch, warum Sie ihr Fahrzeug nicht auf Waldwegen parken sollten, sondern immer nur auf ausgewiesenen Parkplätzen?

Mehr Infos zur Waldbrandgefahr

Was ist zu tun? Aufklären sicherlich – immer und immer wieder. Dann: Unsere Wälder widerstandfähiger machen gegen langanhaltende Trockenheit. Dazu gehört, den Umbau zu Laubmischwäldern zu fördern. Und letztlich müssen wir alles dafür tun, um die Klimakrise abzuwenden oder zumindest abzumildern. Gleichzeitig muss auch die Artenkrise bekämpft werden, denn beide Krisen bedingen einander und können auch nur gemeinsam gelöst werden.

Wir wünschen Ihnen dennoch schöne (und vorsichtige) Stunden und Aktivitäten in unseren Wäldern.
12. Mai 2022   Themen - Energie-/Umweltpolitik

Stunde der Gartenvögel - wer singt denn da in Gärten und Parks?

Quelle: nabu-news

Die große Vogelzählung, immer am zweiten Mai-Wochenende - Wer singt denn da in Gärten und Parks?

Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion, die „Stunde der Gartenvögel“, steht vor der Tür. Vom 13. bis 15. Mai bietet sich für alle Interessierten die Möglichkeit, eine Stunde lang Vögel zu beobachten und dabei tolle Preise zu gewinnen.

Weiterlesen: Stunde der Gartenvögel - wer singt denn da in Gärten und Parks?

13. Mai 2022   Themen - Energie-/Umweltpolitik

Sommerwiese + Löwenzahn

Die gesamte Pflanze ist essbar. Blüte, Blätter und Wurzeln werden sogar als Arznei verarbeitet. Löwenzahn kann als Tee, Saft, Pesto, Marmelade und Salat zubereitet werden. Frisch gepflückter Löwenzahn ist genauso essbar, wie die getrockneten Blüten, Blätter und Wurzeln.

04. Mai 2022   Themen - Energie-/Umweltpolitik

Die Bedrohung dieses Planeten ist die hemmungslose Gier des Kapitals nach Ressourcen

Die Gier nach Rohstoffen verursacht Kriege, sie fördert Umweltzerstörung, Hungersnöte und Vertreibung.

 

 

Der blaue Planet - Karat

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute1
Gestern10
Woche23
Monat130
Insgesamt102292
 

Anmeldung