Wirtschaft

03. Juli 2015   Themen - Wirtschaft

Madsack-Medien Hannover schließt

Am Montag informierte die Geschäftsführung von Madsack die Mitarbeiter über die geplante Schließung der eigenen Druckerei in Hannover. Die notwendigen Neuinvestitionen hätten sich "als wirtschaftlich nicht darstellbar gezeigt", teilte das Unternehmen am Montagabend mit und schickt Ende 2016 rund 180 Mitarbeiter in Hannover, wo bislang die Hildesheimer Allgemeine, die HAZ und die NP gedruckt wurden, in die Arbeitslosigkeit.

Dieser Vorgang ist der vorläufige Höhepunkt des drastischen Sparprogramms "Madsack 2018" mit dem sich der Konzern fit für die digitale Medienwelt machen will. "Print" ist für die Geschäftsführung out - betriebswirtschaftlich nur noch ein Kostenfaktor, der die Rendite auffrisst. Eine Rendite von wenigstens 10 % wollen die Gesellschafter mindestens sehen, allen voran der größte Anteilseigner die Beteiligungsgesellschaft der SPD, die DDVG. Offensichtlich werden sozialdemokratische Prinzipen gern mal geopfert, wenn es um Gewinne für die Parteikasse geht. Deshalb sollen die Madsack Zeitungen ab 2017 im Fremddruck hergestellt werden und zwar von dem befreundeten Unternehmen Oppermann in Rodenberg bei Bad Nenndorf. Dort rechnet sich auch die Produktion, weil die tariflose Firma Oppermann - anders als bisher Madsack - Löhne unter dem Tarif der Druckindustrie zahlt.

Die Tarifflucht der Madsack-Chefs mit dem Segen der DDVG geht denn doch dem Ministerpräsidenten und SPD Landesvorsitzenden zu weit. Öffentlich hat Stephan Weil den Vorgang als nicht hinnehmbar gerügt. Deutliche Wort an den parteieigenen Anteilseigner und die Geschäftsführung des Konzerns.

Madsack ist kein Einzelfall, die Tarifflucht als Geschäftsmodell von Unternehmen reißt immer mehr ein auch im Madsack-Konzern selbst. Wir bitten, den Kampf der Mitarbeiter für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze zu unterstützen. Solidaritätsbekundungen tun gut, Unterstützung noch mehr.

Quelle: Der Betriebsrat

 

20. Juni 2015   Themen - Wirtschaft

Hetze gegen griechische Rentner

Foto: Besuch der griechischen Delegation bei der Linksfraktion im Bundestag

Griechenland-Hatz: Die Rentner

Beitrag: Michael Schlecht, MdB, wirtschaftspolitischer Sprecher Fraktion DIE LINKE – 20. Juni 2015

Die Sparpakete von EU und Internationalem Währungsfonds haben in Griechenland ein beispielloses Desaster angerichtet. Dennoch beharren die Gläubiger – allen voran die Bundesregierung – auf weiteren Kürzungen. Um die zu rechtfertigen, wird kräftig Stimmung gegen Athen gemacht. „Wir werden nicht die überzogenen Wahlversprechen einer zum Teil kommunistischen Regierung durch die deutschen Arbeitnehmer und ihre Familien bezahlen lassen“, tönte Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Tenor: Wir zahlen, die machen sich ein schönes Leben. Als Beispiel für diesen Quatsch werden derzeit die griechischen Renten herangezogen.

Die Griechen, so heißt es, haben ein extrem teures Rentensystem. Kein Wunder – schließlich gingen viele Griechen schon mit 56 Jahren in Rente. Damit ist das Bild rund: Faule Griechen leben auf unsere Kosten. Daran ist so viel falsch, das man es kaum aufzählen kann. Hier die wichtigsten Fakten:

Ja, das griechische Rentensystem ist teuer, seine Kosten betragen 16 Prozent der Wirtschaftsleistung. Aber das ist auch kein Wunder, schließlich ist diese Wirtschaftsleistung dank Spardiktat um ein Viertel gesunken. Ein Viertel!

„Gezahlt“ haben „wir“ den Griechen noch gar nichts. Athen erhielt Kredite, die muss es bedienen, inklusive Zinsen. Allein diesen Monat sind 1,6 Milliarden Euro fällig, die das verarmte Land zahlen muss.

Leben Griechenlands Rentner im Luxus? Kaum. Nach acht Kürzungsrunden in vier Jahren beträgt die Durchschnittsrente 713 Euro im Monat. Drei Viertel der Rentner haben weniger als 1000 Euro. Die ärmsten von ihnen erhalten zwar einen Zuschuss von 169 Euro. Dennoch leben fast 50 Prozent der Rentner unterhalb der von der EU definierten Armutsgrenze von 665 Euro. Nichtsdestotrotz verlangen die Gläubiger hier weitere Kürzungen der Altersbezüge von fast zwei Milliarden Euro dieses und nächstes Jahr.

Gehen die Griechen früh in Rente? Eher nicht. Nur 15 Prozent aller Rentner sind jünger als 60 Jahre alt. Die griechische Regierung hat vorgeschlagen, das Rentenalter schrittweise zu erhöhen.

Wer die griechischen Renten immer noch für üppig hält, der sollte bedenken: In Griechenland gibt es weder private noch Betriebsrenten.

Weiterlesen: Hetze gegen griechische Rentner

13. Juni 2015   Themen - Wirtschaft

Niederlage für Obama beim Handelsabkommen TTIP

Ausgerechnet für eines der Prestigeprojekte seiner zweiten Amtszeit bekommt der US-Präsident kein grünes Licht. Damit hängt auch das Handelsabkommen TTIP mit elf pazifischen Staaten in der Luft.

Weiterlesen: Niederlage für Obama beim Handelsabkommen TTIP

13. Juni 2015   Themen - Wirtschaft

Linke: Tsipras kürzt Renten und Löhne nicht

 Quelle: n-tv / Foto: dpa

Fraktionschefin der LINKEN im EU-Parlament Gabi Zimmer spricht in Athen mit Alexis Tsipras

Die griechische Regierung legt den internationalen Geldgebern neue umfassende Reformpläne vor. Aus Brüssel heißt es dazu, dass Athen nicht zu der geforderten Kürzung von Renten und Löhnen bereit sei. Damit liegt der Ball jetzt wieder beim IWF.

Im Tauziehen mit den Geldgebern ist die griechische Regierung nicht zu Kürzungen bei Renten und Löhnen bereit. Das berichtete die Fraktionschefin der Linken im Europaparlament, Gabi Zimmer, nach einem Gespräch mit dem griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras in Athen. Dieser hatte am Montag den Geldgebern einen umfassenden Plan übermittelt. Die 45-seitige Reformliste spiegele die Haltung der griechischen Regierung wider, Lösungen zu ermöglichen, aber grundsätzliche Linien nicht zu überschreiten", erklärte Zimmer.

"Dazu gehören die Weigerung, die Forderung nach Kürzungen von Renten und Löhnen sowie einen Eingriff in die Tarifautonomie durch die Gegenseite zu akzeptieren." Der springende Punkt scheine nun zu sein, ob es zu einer Einigung mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) komme, sagte Zimmer.

13. Juni 2015   Themen - Wirtschaft

Griechenlandverhandlung führt zum Machtkampf zwischen Merkel und Schäuble

Quelle: n-tv

Mitten in den Griechenland-Verhandlungen befeuert die SPD Spekulationen über einen Machtkampf in der Union. Die Kanzlerin habe Finanzminister Schäuble entmachtet, heißt es. In der CDU / CSU will man davon nichts wissen.

SPD-Fraktionsvize Carsten Schneider hat seine Äußerung von einer angeblichen Entmachtung Wolfgang Schäubles bei den Griechenland-Verhandlungen bestärkt. Der Haushaltsausschuss muss über den Stand der Verhandlungen unterrichtet werden, aber dazu sieht sich das Finanzministerium nicht mehr im Stande. Die Situation ist abstrus.

Weiterlesen: Griechenlandverhandlung führt zum Machtkampf zwischen Merkel und Schäuble

Suche

 
 
 

Rosa Luxemburg Stiftung

 

Besucherzähler

Heute15
Gestern16
Woche75
Monat182
Insgesamt102344
 

Anmeldung